Gegründet 1975 unter dem Namen "Deutsche Gesellschaft für Zellbiologie e.V.". Die Zahl ihrer Mitglieder beträgt heute 1100. Das zentrale Anliegen der Zellbiologie ist die Erforschung der Lebensvorgänge und deren molekulare Regulation in der Zelle. Sowohl methodisch als auch in den experimentellen Modellen ist die Zellbiologie mehr und mehr zu einer integrativen Wissenschaft geworden. Es gibt vielfältige Überschneidungen mit Fragestellungen der Biochemie, Biophysik, Entwicklungsbiologie, Genetik, Immunologie, Mikrobiologie, Parasitologie und der medizinischen Grundlagenforschung. Auf diese Weise wurde ein umfangreiches Fachwissen von Experten vieler Fachgebiete in der Gesellschaft zusammengeführt. Die von den Zellbiologen erarbeiteten Grundlagen wirken zunehmend auf die biomedizinische Forschung ein und führten in einzelnen Fällen bereits zu einem besseren Verständnis von Krankheiten auf molekularer Ebene. Die Deutsche Gesellschaft für Zellbiologie veranstaltet eine Jahrestagung, die jedes Jahr im März in einer anderen Stadt abgehalten wird. 3mal jährlich erhält jedes Mitglied die "DGZ-Mitteilung". Die DGZ verleiht verschiedene Preise für Doktor- und Forschungsarbeiten. [vdbiol] ... [Sonstige Quelle laut Angabe]
Das European Molecular Biology Laboratory ist eine Non-Profit-Organisation und ein Institut der Basisforschung, das von 18 Mitgliedsstaaten finanziert wird. Die Forschung am EMBL wird von 80 unabhängigen Gruppen, die das Spektrum der Molekularbiologie abdecken, durchgeführt. Eckpfeiler der Aufgaben des EMBL sind: Basisforschung im Bereich molekularer Biologie, Ausbildung von Wissenschaftlern, Studenten und Besuchern in allen Levels, ein grundlegender Service für Wissenschaftler der Mitgliedsstaaten, Entwicklung neuer Instrumente und Methoden in den Life Sciences und Technologietransfer. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
Das BioCurrents Research Center (BRC) hat sich auf die Entwicklung und Anwendung von Techniken spezialisiert, die es ermöglichen, chemische Profile von lebenden Zellen speziell innerhalb der Membran zu untersuchen. Diese Techniken werden von eigenen Forschern und Mitarbeitern aus der ganzen Welt eingesetzt, um eine Reihe von Gesundheitsproblemen wie Diabetes, Unfruchtbarkeit und degenerativen Erkrankungen anzugehen. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
Mitose, Funktionen von Zellorganellen und andere auf Zellebene lokalisierte Vorgänge sind das Thema kurzer Videosequenzen und Animationen, die über diese Website erreichbar sind. [Redaktion vifabio]
Cells alive! repräsentiert 30 Jahre der Nutzung von Filmen und computergestützter Bilder über lebende Zellen und Organismen für Ausbildung und medizinische Forschung. Die Site wurde seit Mai 1994 kontinuierlich gepflegt und hat nun über 4 Millionen Besucher pro Jahr. Alle Texte, Bilder und das Layout werden von mir - Jim Sullivan - zur Verfügung gestellt. Der größte Teil der Site ist ohne Kosten und Registrierung für jeden mit Internetzugang zugänglich. ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
We present a neural network based method (ChloroP) for identifying chloroplast transit peptides and their cleavage sites. Using cross-validation, 88% of the sequences in our homology reduced training set were correctly classified as transit peptides or nontransit peptides. This performance level is well above that of the so far only publicly available chloroplast localization predictor PSORT. Cleavage sites are predicted using a scoring matrix derived by an automatic motif-finding algorithm. Approximately 60% of the known cleavage sites in our sequence collection were predicted to within +- 2 residues from the cleavage sites given in SWISS-PROT. An analysis of 715 A. thaliana sequences from SWISS-PROT suggests that the ChloroP method should be useful for the identification of putative transit peptides in genome-wide sequence data. ... [Information of the supplier]
GOBASE is a taxonomically broad organelle genome database that organizes and integrates diverse data related to mitochondria and chloroplasts. In its next phase, GOBASE will also include information on representative bacteria that are thought to be specifically related to the bacterial ancestors of mitochondria and chloroplasts ... [Information of the supplier]
LOCATE ist eine kuratierte Datenbank für Daten über die molekulare Organisation von Membranen und die subzellulare Lokalisierung von Proteinen aus den RIKEN FANTOM4-Proteinsequenz-Daten für Maus (Mus musculus) und Mensch (Homo sapiens; Mammalia). [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
The Membrane Protein Data Bank (MPDB) is an online, searchable, relational database of structural and functional information on integral, anchored and peripheral membrane proteins and peptides. Data originates from the Protein Data Bank and other databases, and from the literature. Structures are based on X-ray and electron diffraction, nuclear magnetic resonance and cryoelectron microscopy. The MPDB is searchable online by protein characteristic, structure determination method, crystallization technique, detergent, temperature, pH, author, etc. Record entries are hyperlinked to the PDB and Pfam for viewing sequence, three-dimensional structure and domain architecture, and for downloading coordinates. Links to PubMed are also provided. ... [Information of the supplier]
MPtopo is a curated database of membrane proteins with experimentally validated transmembrane (TM) segments. The database is maintained in SQL form using the MySQL server. It can be searched using MPtopoQuerier, a java applet developed for this purpose. Retrieved sequences can be examined automatically by MPEx, a java-based hydropathy-plot tool. MPtopo currently contains a total of 167 proteins with 1028 TM segments. ... [Information of the supplier, modified]