Die DMykG setzt sich sowohl national wie international für die wissenschaftliche Entwicklung der medizinischen und veterinärmedizinischen Mykologie ein. Pilzinfektionen haben einen wachsenden Stellenwert im Behandlungsalltag von Ärzten und Tierärzten. Auf diesen Seiten werden allgemeine Informationen und konkrete Hinweise zu aktuellen Forschungsergebnissen sowie entsprechenden Fortbildungen gleichermaßen angeboten. ... [Redaktion vifabio]
Die Gesellschaft für Mykotoxinforschung e.V. erstrebt den Zusammenschluß von Wissenschaftlern, die an Fragen auf dem Gebiet der Mykotoxinforschung und verwandter Arbeitsgebiete tätig sind. Der Satzungszweck wird verwirklicht insbesondere durch die Durchführung von wissenschaftlichen Veranstaltungen, die dem Erfahrungsaustausch und der Fortbildung auf dem Gebiete der Mykotoxinforschung dienen. [vdbiol] ... [Sonstige Quelle laut Angabe]
Die Bayerische Mykologische Gesellschaft e.V. wurde am 27. September 2008 während der 2. Bayerischen Mykologischen Tagung in Pegnitz gegründet. Die Organisation versteht sich als autarker Landesverband, der die bayerischen Pilzfreunde, Hobby- und Berufsmykologen sowie Vereine und Arbeitsgemeinschaften unter einem Dach vereint und miteinander vernetzt. Sitz der gemeinnützigen Gesellschaft ist Pegnitz. Maßgeblicher Beweggrund waren und sind bis heute potenzielle Fördermittel auf Landesebene. Jene Gelder stehen nahezu ausschließlich eingetragenen Vereinen als juristische Personen zur Verfügung. ... [Information des Anbieters]
Nach den Bakterien sind Pilze die am weitesten verbreitete Lebensform der Erde. Sie finden sich in der Tiefsee und im Hochgebirge, in Gesteinen und im Wasser, auf und in anderen Lebewesen, in Wüsten, Regenwäldern und an den Polen. Sie sind artenreicher als Pflanzen, Fische und Säugetiere zusammen, und Schätzungen zufolge sind mindestens 90 % ihrer Arten noch unentdeckt. Doch bereits mit dem kleinen Anteil der Arten, der derzeit wirtschaftlich genutzt wird, werden Hunderte von Milliarden Euro erwirtschaftet, sowohl in der Lebensmittelproduktion als auch in der Pharmaindustrie. Auch zahlreiche zelluläre Prozesse wurden erstmals an Pilzen entdeckt. Allerdings ist die grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung auf nur wenige Organismen beschränkt und lässt das große Potenzial der Diversität bekannter und noch unbekannter Pilze ungenutzt. Ziel des LOEWE Schwerpunktes für Integrative Pilzforschung (IPF) ist es daher, die Expertise im Bereich der Diversitätsforschung und Modellorganismen-basierter Forschung in synergistischer Weise zusammenzuführen, so dass es zu einer nachhaltigen Stärkung der hessischen Wirtschaft und Forschung in einem expandierenden Forschungsfeld mit großem wissenschaftlichem und wirtschaftlichem Potenzial kommt. ... [Information des Anbieters]
Saccharomyces Genome Database ist eine wissenschaftliche Datenbank über molekulare Biologie und Genetik der Hefe Saccharomyces cerevisiae (Bäckerhefe). (...) SGD enthält Sequenzen von Hefe-Genen und -Proteinen, Beschreibungen und Klassifikationen ihrer biologischen Bedeutungen, molekularer Funktionen und ihrer subzellularen Lokalisierung; außerdem bietet sie Links zu Publikationen, Links zu Datensätzen bezüglich Genomfunktionen und Tools zur Analyse und zum Vergleich von Sequenzen. Die SGD-Homepage ist der Haupteinstiegspunkt zur Datenbank. SGD ist für den Gebrauch durch Wissenschaftler bestimmt; Informationen über Hefen für Laien sind in der Yeast Virtual Library zu finden. SGD sammelt keine medizinischen Informationen, und die SGD-Kuratoren können keine Fragen zu Gesundheitsthemen beantworten. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
Das Mycology.Net möchte Onlinedaten zur Biodiversität der Pilze, einschließlich der Flechten, besonders zu ihrer Taxonomie, Verbreitung, Phylogenie, zu Beschreibungen, Sammlungen, Literatur usw. zur Verfügung stellen.; über mykologische Institutionen, Journals, Datenbanken und in der Mykologie engagierte Personen informieren und die Interaktion zwischen Datenbanken vereinfachen und die Entwicklung von Standards für den Datenaustausch unterstützen. ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
Seit 1943 bietet die Bibliography of Systematic Mycology (BSM) einen Überblick der Literatur betreffend die Biodiversität, Klassifikation, Verbreitung, Evolution, Bestimmung, Nomenklatur, Phylogenie, Systematik und Taxonomie der Pilze (inklusive derjenigen Gruppen, die traditionell als Pilze betrachtet wurden, heute aber treffender anderen Reichen zugeordnet werden). Die gedruckte BSM bietet vollständige bibliographische Detailangaben der relevanten Literatur aus Büchern, Konferenzberichten, Monographien und Zeitschriften, angeordnet nach weitgefaßten taxonomischen Kategorien, mit Autoren- und Gattungsindex; sie wird zweimal jährlich publiziert; fünf Jahre bilden kumulativ einen Band. Jährlich ungefähr 1500-2000 Titel decken sowohl die grundlagenorientierten als auch die angewandten Bereiche der Mykologie ab, von der Ebene des Reiches bis hinunter zur Populationsebene. Buchrezensionen und -hinweise sind ebenfalls enthalten. Eine Datenbank für die Titel des Zeitraums ab 1986 ist nun online für die Suche nach Autoren- und Gattungsnamen verfügbar. Der Herausgeber (Ken Hudson) wäre für Hinweise auf Datenlücken dankbar und würde die Zusendung von Publikationen zwecks zukünftiger Aufnahme begrüßen. Vollständige bibliographische Detailangaben für Artikel der letzten fünf Jahre sind nicht online verfügbar. Alle Publikationen enthalten einen Verweis zum entsprechenden Eintrag in der Druckfassung der BSM. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
Die MIPS Comprehensive Yeast Genome Database (CYGD) präsentiert Informationen zur molekularen Struktur und zum funktionalen Netzwerk eines als Modellorganismus vollständig sequenzierten Eukaryoten, der Hefe Saccharomyces cerevisiae. Zusätzlich sind Daten zu verwandten Hefen aus verschiedenen anderen Projekten für vergleichende Untersuchungen verfügbar. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
Cortbase is a nomenclatural database of corticioid fungi (Corticiaceae s.l. and related hymenomycetes) with basionyms, synonyms, taxonomically correct names, data on name usage, literature references, and evaluation of nomenclatural status. The database includes 8088 species names; of the 4405 basionyms included, 2084 represent taxonomically acceptable species, 1427 are facultative synonyms, and 894 are of uncertain application. ... [Information of the supplier]
DALI, die "Database of Ascomycete Literature", enthält Nachweise von systematischen und taxonomischen Studien über Ascomyceten (Schlauchpilze). Die Literatur ist in neun thematische Kategorien gegliedert, welche parallel durchsucht werden können. [Information des Anbieters, verändert]