Die Plant Micromorphology Bibliographic Database ist eine Datenbank mit bibliographischen Referenzen zur Anatomie und Pollen- bzw. Sporenmorphologie der Blütenpflanzen, Nacktsamer und Farnpflanzen. [Information des Anbieters, übersetzt]
Die weltweit größte Datenbank und umfassendste Ressource für Pollen und Palynologie bietet ein illustriertes Handbuch zur Pollenterminologie sowie 7957 Bilder von 1011 rezenten Arten (aus 603 Gattungen), und 124 Bilder von 32 fossilen Formen (aus 20 fossilen Gattungen). Die Datenbank enthält detaillierte Beschreibungen der Pollenkörner (Gestalt im trockenen und hydrierten Zustand, Details der Aperturen, Pollenwandanatomie, Pollenwandskulptur, zellulärer Aufbau), Bilder (LM, REM und TEM) und Literatur zu jeder Gattung. Der Zugriff auf die Daten erfolgt mittels eines interaktiven Suchformulars. Zusätzlich sind verschiedene Downloads/Ausdrucke möglich, z.B. standardisierte Pollenbeschreibungen von jedem Taxon, Literatur und/oder Bilder einer Gattung und ein Bestimmungsschlüssel für eine ausgewählte Familie. ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
Die Kursmaterialien des pflanzensystematischen Kurses an der Universität von Illinois umfassen: Bilder (auch für qualifiziertere Nutzer brauchbar), Verbreitungskarten und Vorlesungstexte. [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
Der Digital Seed Atlas of the Netherlands, der 2006 erschienen ist, besteht aus einem Buch und einer Website. Der Atlas ist der Nachfolger des Samenatlasses von W. Beijerinck, dessen letzte Auflage von 1976 seit langem vergriffen ist. Der Atlas enthält für mehr als 1.800 einheimische, adventive und eingebürgerte Pflanzenarten Digitalphotographien, die mittels eines Mikroskops erstellt worden sind. Soweit relevant, werden Vorder- und Rückseite der Samen abgebildet. Außerdem werden für eine große Anzahl Gattungen sowohl Samen als auch Früchte gezeigt. Die Anordnung der Pflanzenfamilien im Digital Seed Atlas folgt der Klassifikation in der 23. Auflage von Heukels’ Flora of the Netherlands. Das Buch ist im A4-Format fest gebunden und durchgängig farbig illustriert. Jede Seite zeigt 9 Farbbilder von Samen und Früchten. Der Atlas enthält insgesamt mehr als 4.000 Photographien; die Einleitung ist in englischer und niederländischer Sprache verfaßt. Auf der Website sind alle Farbbilder in stärkerer Vergrößerung und größerer Detailliertheit verfügbar. Der Digital Seed Atlas bietet reichhaltige Informationen für jeden, der Samen und Früchte bestimmen will. Seine Zielgruppen sind Ökologien, Taxonomen, Paläobotaniker und Amateur-Floristen. ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
Das Millennium Seed Bank Project ist das größte Projekt, das jemals zur Ex situ-Erhaltung konzipiert worden ist. Seine Partner werden bis zum Ende des Jahrzehnts (d.h. bis 2010) Samen von 10 % aller weltweit wildwachsenden Pflanzenarten eingelagert haben. Dabei wird es sich nicht um irgendwelche Pflanzen handeln, sondern um eine Auswahl unter Einbezug der seltensten, der am stärksten bedrohten und der für den Menschen ökonomisch wichtigsten Arten. Das Millennium Seed Bank Project strebt die Entwicklung eines globalen Netzwerkes zur dauerhaften Erhaltung von Samensammlungen an, welches wildwachsende Pflanzenarten gegen das Aussterben absichert. Das Projekt umfaßt direkte Beiträge zu nationalen und globalen Programmen für Naturschutz und Entwicklung, und wird einen wesentlichen Beitrag zu den Zielsetzungen der Convention on Biological Diversity (CBD) leisten. ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
Die Datenbank "Seed Dormancy Bibliography" enthält 12.000 Objekte und wurde durch Prof. G. M. Simpson (Plant Sciences Department, College of Agriculture, University of Saskatchewan) zusammengetragen. Die Bibliographie weist Materialien aus der weltweit erschienenen Literatur zum Themenfeld Samenruhe / Dormanz und Keimung aus dem Zeitraum von 1890 bis in die Gegenwart nach. Während Publikationen der jüngeren Vergangenheit durch elektronische Datenbanken wie Agricola, CAB Abstracts und Seed Abstracts gut erschlossen sind, liegt die besondere Bedeutung von Prof. Simpsons Datenbank darin, dass auch die früher erschienene Literatur nachgewiesen ist. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
In Dr. Krolls Datenbank ist Literatur zu archäologischen Resten kultivierter Pflanzen mit Erscheinungszeitraum 1981-2004 verzeichnet. Es kann nach Artnamen, allgemeinen Stichwörtern, zeitlichen Perioden, Autoren und vielen anderen Merkmalen gesucht werden. Zu den weiteren Angeboten der Webpräsenz gehört eine Diashow mit zahlreichen Zeichnungen von botanischen Makroresten (vor allem Samen und Früchte). ... [Redaktion vifabio]
Im Jahr 1974 erschien das USDA Agric. Handbk. 450 ("Seeds of Woody Plants in the United States"). Darin wurden Daten zu den Samen von ungefähr 800 Arten, Unterarten und Varietäten zusammengestellt, die zu 188 verschiedenen Gattungen gehörten. Die Ausgabe von 1974 erwies sich als sehr populär, sowohl im In- als auch im Ausland, und erlebte fünf Auflagen und mehrere Übersetzungen. Jedoch wurde mehr als ein Vierteljahrhundert später aufgrund zahlreicher neuer Erkenntnisse über die Samen bzw. das Saatgut von Bäumen eine Revision notwendig; das Ergebnis ist der vorliegende Band, der im Jahr 2008 erschien. ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
Die Gesellschaft treibt den Kontakt zwischen Wissenschaftlern voran, die Forschung zur Pflanzen-Reproduktion und in verwandten Themengebieten betreiben; dies geschieht durch Konferenzen und Kongresse, Workshops, Datenbanken und durch den Austausch von Informationen, die den kompletten Bereich von Aktivitäten im Gebiet der pflanzlichen Reproduktionsforschung betreffen. Die Gesellschaft pflegt eine öffentliche Website, publiziert wissenschaftliche Artikel in dem Journal „Sexual Plant Reproduction“ und informiert ihre Mitglieder über wissenschaftliche Aktivitäten und Fortschritte über den Plant Reproduction Newsletter. ... [Information des Anbieters, übersetzt]