Das National Biodiversity Network (NBN) ist ein neuer und innovativer Weg, Informationen über wild lebende Tiere und Pflanzen Großbritanniens zu nutzen. Das NBN stellt Werkzeuge zur Verfügung, die diese Informationen in digitaler und austauschbarer Form zugänglich machen. Durch den einfachen Zugang zu Informationen über wildlebende Organismen können fundierte Entscheidungen getroffen werden, die sicherstellen, dass unsere Umwelt für zukünftige Generationen divers und reichhaltig bleibt. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
Die Webpräsenz "The Irish Natural History Literature" bietet eine Möglichkeit des Zugangs zu Literatur über alle Aspekte der Naturkunde und Naturgeschichte Irlands. Diese umfassen Aufsätze und Artikel, die in Fachzeitschriften, Büchern und Magazinen publiziert worden sind, sowie unpublizierte Berichte und Examensarbeiten. Alle Themen beziehen sich auf Natur und Umwelt in Irland; sie umfassen Botanik (z.B. seltene Arten, Pflanzengesellschaften), Zoologie (z.B. Wirbellose Tiere, Fische, Säugetiere, Vögel), Geologie (z.B. Festgesteine, Quartärzeitalter, Paläontologie), und darüber hinaus Nachrufe, Buchrezensionen und Mitteilungsorgane von Fachgesellschaften mit Naturkundebezug in Irland. Jede Referenz beinhaltet Autor, Publikationsjahr, Titel, ggf. Zeitschriftentitel und -band, Seitenangaben und Stichwörter. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
Diese Ressource bietet Zugang zur wertvollen Briefsammlung von und an Linné / Linnaeus ab 1735 bis zu seinem Tode. Die vollständige Katalogisierung der Briefe inklusive englischer Zusammenfassungen, sowie Faksimile der Originalmanuskripte und weiterer die Korrespondenz betreffende Literatur wird voraussichtlich 2007 abgeschlossen, dann fortwährend verfeinert. Eine detaillierte Biographie von Linné ist im Webangebot des Projektes enthalten. ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
Der Naturwissenschaftliche Verein Osnabrück (NVO) wurde 1870 gegründet. Zu den Zielen gehörten u.a.: (a) Anlegen einer wissenschaftlichen Belegsammlung aus dem Großraum Osnabrück, (b) Forschung auf dem Gebiet der Geologie und Biologie im heimatlichen Bereich, (c) Darstellung der Forschungsergebnisse, Öffentlichkeitsarbeit, Aufbau und Betreuen einer Schausammlung. 1988 wurde die Sammlung im Museum am Schölerberg zeitgerecht neu präsentiert. Heute hat der Verein rund 350 Mitglieder. ... [Information des Anbieters]
Die Webpräsenz der Biologischen Station bietet vielfältige, häufig aktualisierte Informationen zu naturkundlichen Themen (inklusive Flora und Fauna) sowie zum Naturschutz in ihrem Arbeitsgebiet, welches die Städte Duisburg, Mühlheim und Oberhausen einschließt. Die Station organisiert Maßnahmen zu Naturschutz und Landschaftspflege, führt Veranstaltungen und Exkursionen für Interessierte durch und gibt Veröffentlichungen heraus. Aktuelle Fundmeldungen für Pflanzen, Pilze und Tiere können in eine Datenbank eingespeist bzw. abgerufen werden. ... [Redaktion vifabio]
Die Digitale Ausgabe der vergriffenen "Biologia Centrali-Americana" umfaßt alle 58 Bände. Beschreibungen von mehr als 50.000 Arten (davon mehr als 18.000 Arten mit Abbildung) sind online verfügbar. [Information des Anbieters, übersetzt]
In einem mehrjährigen Forschungsprojekt des Helmholtz-Zentrums für Kulturtechnik der Humboldt-Universität wurden Teile des Medizinhistorischen Museums, die Porträtsammlung sowie herausragende Grafiken der Universitätsbibliothek, alle Exponate der großen Ausstellung "Theatrum naturae et artis. Wunderkammern des Wissens", Teile der Zoologischen Lehrsammlung, bedeutende Grafiken aus dem Museum für Naturkunde und das komplette Lautarchiv zur Dokumentation in der Datenbank "Kabinette des Wissens" systematisch erfasst und digitalisiert. Digitale Fotos und Scans, aber auch Tondateien sind in der entstandenen Musterdatenbank zur Inventarisierung und zur Recherche die Platzhalter für die Sammlungsobjekte und ermöglichen die Einsichtnahme auf seltene oder gefährdete Einzelobjekte. Kernstück aber ist die von allen teilnehmenden Wissenschaftlern als Gemeinschaftswerk entwickelte transdisziplinäre Schlagwortsystematik. Sie ist so angelegt, dass Klassifikationsmerkmale stets dem jeweiligen Wissensstandard angepaßt werden können, ohne die Objektdatensätze zu berühren. Die hier vorgestellte Datenbank beansprucht keineswegs die Repräsentation der integrierten Sammlungen und Institutionen, sondern unterbreitet lediglich Vorschläge zur Nutzung und Präsentation der Sammlungsbestände. ... [Information des Anbieters]
Der "Biodiversity Explorer" soll die biologische Vielfalt und die wechselseitigen Beziehungen des Lebens auf der Erde veranschaulichen, insbesondere der Lebewesen, die hier im Süden Afrikas beheimatet sind (südlich des Kuneni und Zambezi-Flusses). Unser Ansatz ist es, mit uns vertrauten Lebewesen, denen wir öfter in unserer Umgebung begegnen (über die wir aber noch nicht so viel wissen), zu beginnen. Diese dienen dann gewissermaßen als Sprungbrett für die Betrachtung der ungewöhnlicheren Themengebiete. Es gibt einen großen Grundbestand an wissenschaftlicher Forschung, die unser Verständnis von den Lebewesen auf diesem Planeten untermauert, und das Ziel des Biodiversity Explorer ist es, davon zu zehren und die Forschung auf verständliche Weise zu präsentieren. Der Biodiversity Explorer wurde am 18 Mai 2000, am Internationalen Tag der Museen, ins Leben gerufen und seitdem ist der Umfang und die Bandbreite an Themen kontinuierlich gewachsen. Angefangen hat es mit den Themen "Insekten" und "Spinnen", mittlerweile sind einige Bereiche mehr hinzugekommen, so wie Pflanzen und Wirbeltiere z.B. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
Das "Biota of North America Program" (BONAP) des North Carolina Botanical Garden an der University of North Carolina in Chapel Hill wurde 1969 durch Dr. John Kartesz begründet. Das Ziel des Programms ist die Entwicklung eines einheitlichen digitalen Systems zur Kenntnis der Biota von Nordamerika. Die BONAP-Datenbank enthält mittlerweile Daten für alle Gefäßpflanzen- und Wirbeltier-Arten Nordamerikas nördlich von Mexiko (sowohl Einheimische als auch Eingebürgerte und Adventive). Unser Ziel bleibt die Vorhaltung von taxonomischen, nomenklatorischen und biogeographischen Daten für alle Organismengruppen. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
BioLib.cz ist ein Non-profit-Projekt mit dem Zweck, biologische Informationen zu sammeln und der Öffentlichkeit zu präsentieren - sowohl für professionelle Anwender als auch für Naturliebhaber. Unsere erste große Aufgabe ist die Erstellung einer Liste der Tier-, Pflanzen- und Pilzarten der Tschechischen Republik, die etwa 70-90.000 Arten umfassen wird. Das System bietet (bzw. bietet zukünftig) außerdem beispielsweise folgende Inhalte: eine Foto-Galerie, die mit Datensätzen in der Arten-Datenbank verknüpft ist, eine Datenbank biologischer Fachtermini, ein Sprachwörterbuch für Artnamen sowie Listen mit Literatur und Internet-Links. Im Projekt BioLib.cz ist es für jedermann, der mithelfen möchte, nach einer Registrierung erlaubt, Daten, Bilder oder Texte beizutragen. Die übermittelten Daten werden vor der Veröffentlichung einer fachlichen Prüfung unterzogen. ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]