The MicrobesOnline genome database contains over 300 prokaryotic genomes. All genomes are automatically analyzed through the VIMSS genome pipeline. We use publicly available sequence analysis tools and databases to search for homologs (NCBI BLAST, SwissProt, COG) and protein domains (InterPro), to assign gene ontologies (Gene Ontology Consortium) and EC numbers and to map the metabolic pathways (KEGG). We then link the orthology relationships between genes, predict operon structures and regulon networks. Most of the genomes are downloaded from NCBI and genes are parsed from GenBank files. When an incomplete genome is directly downloaded from a sequencing center, we predict protein coding genes using CRITICA and Glimmer, tRNA genes using tRNAscan and other RNA genes by BLASTn. All of the info in the VIMSS genome database is freely available on our website. ... [Information of the supplier]
Auf der Halbinsel Kamtschatka im Osten Sibiriens, in einem inaktiven Vulkan, genannt die Uzon-Caldera, sind die dampfenden heißen Quellen des Kamchatka Microbial Observatory ein natürliches Labor zum Studium von Extremophilen. Wissenschaftler aus der ganzen Welt forschen in diesem abgelegenen und unentwickelten vulkanischen Tal. ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
Microbial Life - Educational Resources (MLER) möchte eine zeitgemäße und sich erweiternde Quelle der Information von Experten über Ökologie, Diversität und Evolution von Mikroorganismen für Studenten, Lehrer, Universitätslehrkörper sowie das allgemeine Publikum anbieten. [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
Das „Fungal Genetics Stock Center“ ist eine Wissensquelle, die der Pilzgenetik-Forschergemeinde und Ausbildungs – und Forschungsorganisationen allgemein zur Verfügung steht. Die FGSC wurde 1960 am Dartmouth College auf Empfehlung der Genetics Society of America gegründet. In diesem Jahr existierten ungefähr 400 Stämme bei der FGSC. Mittlerweile gibt es über 8000 Neurospora-Stämme, eine wachsende Anzahl von Neurospora Knock-out Mutanten, über 2000 Aspergillus-Stämme und verschiedene Vertreter anderer Pilze. Zusätzlich wurden bei der FGSC Gene kloniert und Genbibliotheken erstellt. Anfang 2001 fügten wir Stämme von Magnaporthe grissea samt der molekularen Werkzeuge, um damit arbeiten zu können, hinzu. 2003 und 2004 schließlich existieren nahezu 50000 Magnaporthe Knock-out Mutanten. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
Die Achaeal Genome Browser wurde von Mitgliedern des “Lowe Labs” an der University of California Santa Cruz (UCSC), mit maßgeblicher Unterstützung durch die UCSC Human Genome Browser Group entwickelt. Die Archaeal Browser werden mit einer leicht modifizierten Version des "Human Genome Browser Systems" betrieben. Darüber hinaus sind Extremophile und andere Modellbakterien über das Haupt-Genom-Menü verfügbar. Neue Arten werden hinzugefügt, sobald sie öffentlich werden und auf Nachfrage. Starten Sie mit dem Browsen durch Klick auf eine Art im Stammbaum der Archaea, wählen Sie eine Art in der Genom-Tabelle aus oder gehen Sie direkt zum Genom-Menü. ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
Im 21.ten Jahrhundert wird es für Studenten immer wichtiger werden, grundlegende biotechnologische und mikrobiologische Konzepte zu verstehen. Diese wissenschaftlichen Theorien werden, wie so oft, am besten durch Sammeln von Laborerfahrungen in der Praxis vermittelt. Diese Laborexperimente sind jedoch eine Herausforderung, bedeuten sie doch, die Studenten dem Risiko von schädlichen Mikroben und Chemikalien auszusetzen, Sterilkulturen aufrechtzuerhalten sowie Kosten-, Material- und Zeitaufwand für die Experiment-Vorbereitungen einplanen zu müssen. Um daher dem dringenden Bedarf für die biotechnologischen und mikrobiellen Komponenten der Lehrpläne mit neuartigen, sicheren und effektiven Lösungen nachzukommen, wurde von uns diese Website konzipiert. Im Zentrum des Projektes steht als idealer Lern-und Modellorganismus das halophile Bakterium Halobacterium der Art NRC-1, welches seit 20 Jahren bereits intensiv in unserem Labor erforscht wurde. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
Aspergillus flavus ist ein pathogener Pilz, der Pflanzen, Tiere und Menschen befallen kann und das Carcinogen Aflatoxin produziert. Ein multidisziplinär aufgestelltes Forscherteam koordiniert nun seine Forschungsanstrengungen, um diesen Pilz und die mit ihm einhergehende Produktion des Toxins in Lebensmittelen und Tierfutter zu verhindern. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
Mit dem Projekt "Ökologische Pilzkartierung 2000" hat die Deutsche Gesellschaft für Mykologie eine neue Ära der Bestandserfassung von Großpilzen eingeläutet. Die bisherige chorologische Kartierung, deren Erbgebnisse mit 4 Millionen Fundpunkten vom ehemaligen Vorsitzenden der DGfM, German Krieglsteiner, in 18jähriger mühevoller Kleinarbeit in Form der 2 Bände des "Verbreitungsatlas der Großpilze Deutschlands" verewigt wurden, wird von dem neuen Projekt keineswegs abgelöst. Vielmehr ist die "Kartierung 2000" als Erweiterung der rein chorologischen Kartierung zu verstehen. Die Computerunterstützung mit dem PC-Programm "Ökologische Pilzkartierung 2000" macht es möglich, Funddaten rasch auszuwerten und zu verwalten. So erwartet die DGfM bei gleicher Aktivität der Mitarbeiter eine Verfünfzehnfachung der Datenmenge. [Deutsche Gesellschaft für Mykologie] ... [Sonstige Quelle laut Angabe]
PHI-base ist eine im Web frei zugängliche Datenbank für Gene aus Pilzen, Oomoyceten und Bakterien, die für Pathogenität und Virulenz relevant sind. Es sind Pathogene berücksichtigt, die Tiere, Pflanzen und Pilze befallen. PHI-base ist daher eine wertvolle Ressource im Kontext der Entdeckung von Genen bei medizinisch und agronomisch relevanten Pathogenen als Ziele chemischer Interventionen. Alle Einträge in PHI-base basieren auf verläßlichen experimentellen Ergebnissen und werden durch kompetente Kuratoren geprüft. ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
Mit finanzieller Unterstützung der Wellcome Trust Functional Genomics Development Initiative strebt das Projekt GeneDB an, primär für drei Organismen kuratierte Datenbankressourcen zu entwickeln und zu unterhalten: Schizosaccharomyces pombe (vollständig sequenziert), sowie die Protozoen Leishmania major und Trypanosoma brucei (Sequenzierung noch abzuschließen). Zu den Zielen gehört, die Daten einzusammeln, zu speichern und zu pflegen, sie für die Integration in anlaufende Projekte im Bereich Functional genomics and proteomics zur Verfügung zu stellen, und eine einfach zu benutzende Schnittstelle zu bieten. Für die Zukunft wird in's Auge gefaßt, die übergreifend nutzbare Datenbankstruktur auch für Datensets zu anderen Organismen zu übernehmen, die am Sanger Institute Pathogen Sequencing Unit sequenziert wurden. ... [Information des Anbieters, übersetzt]