Das European Nucleotide Archive (ENA) speichert und veröffentlicht Informationen, die mit den experimentellen Arbeitsabläufen der Nukleotidsequenzierung zu tun haben. In der ENA-Datenbank werden alle Informationen, angefangen beim Input (Probe, Protokolle, Konfiguration der Geräte) über den Output des Sequenziergerätes (DNA-Sequenzen und Zusatzinformationen wie die Qualitätswerte) bis hin zu den Interpretationen der Analysen (Zusammenfügung der Sequenzen, Mapping und funktionelle Zuordnungen) hinterlegt. Die Daten erhält das ENA unter anderem von den größten europäischen Sequenzierzentren und durch Austausch mit anderen Partnerdatenbanken der International Nucleotide Sequence Database Collaboration (INSDC). ENA besteht aus einer Vielzahl von Datenbanken, die die EMBL-Bank, das Sequence Read Archive (SRA) und das Trace Archive beinhalten. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
“Multi-purpose Automated Genome Project Investigation Environment” (MAGPIE, http://magpie.ucalgary.ca/) ist ein Softwarepacket für die automatisierte Verwaltung und Präsentation von DNA- und Proteinsequenzen. MAGPIE filtert die Ergebnisse verschiedener Datenbanksuchergebnisse auf jede Sequenz (z.B. exprimierte Sequenz-Taqs, ESTs) oder Untersequenzen (z.B. offenes Leseraster, ORFs, in bakterieller genomischer DNA), und zeigt sie auf einer Zusammenfassungsseite, die Interpretationen der biologischen Rolle von Genen und Origins ermöglicht, an. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
Das UCSD-Nature Signaling Gateway ist eine umfassende und ständig aktualisierte Ressource für alle am Themenfeld Signaltransduktion Interessierten. Das Angebot stellt eine einzigartige Kooperation zwischen der University of California San Diego (UCSD) und der Nature Publishing Group dar und wurde geschaffen, um die Orientierung in der komplexen Welt der Forschung zur zellulären Signalübermittlung zu erleichtern. Die präsentierten Informationen und Daten sind für jedermann frei verfügbar ... [Information des Anbieters, übersetzt]
PlasmoDB ist eine Genom-Datenbank für die Gattung Plasmodium, eine Gruppe von einzelligen, eukaryotischen Pathogenen, die in Menschen und Tieren Krankheiten einschließlich Malaria hervorrufen. [Information des Anbieters, übersetzt]
MfunGD bietet eine Datensammlung zu annotierten Proteinen der Maus und zu deren Auftreten in Protein-Netzwerken. Die Annotation von Protein-Funktionen erfolgt unter Verwendung des "Functional Catalogue (FunCat) Annotation Scheme", welches ein hierarchisch strukturiertes Klassifikationssystem darstellt . [Information des Anbieters, übersetzt]
Die wichtigsten Ziele der EGF sind: a) die European School of Genetic Medicine zu verwalten, wo junge europäische Akademiker vor allem auf dem Gebiet der präventiven Medizin geschult werden, b) die Durchführung öffentlicher Aufklärung im Bereich der Genetik und c) die Organisation von Veranstaltungen, Konferenzen, Kursen, internationalen Preisverleihungen und Initiativen, um einen Dialog zwischen Naturwissenschaftlern und Humanwissenschaftlern zu unterstützen. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
hiPathDB stellt 2 verschiedene Typen von Integration/Verknüpfung zur Verfügung. Die Verknüpfung auf Pathway-Ebene (Stoffwechselebene) ist eine einfache Sammlung von verschiedenen Pathways, so wie sie in der ursprünglichen Datenbank beschrieben wurden. Wir entwickelten ein gen-zentriertes Pathwaymodel, das verschiedene Eigenschaften von vier Datenbanken wiederspiegelt. Die allumfassende Integration erstellt einen Super-Pathway, der alle Pathways miteinander verknüpft, indem er redundante Komponente vereinigt. Auch wenn detaillierte molekulare Informationen, wie die Komplexbildung oder die Modifikation in einzelnen Fällen verloren gehen können, bietet der vereinigte Superpathway einen Überblick über das aktuelle Wissen von menschlichen Pathways, besonders in Bezug auf das Verständnis von Beziehungen zwischen verschiedenen Pathways. Eine andere starke Leistung von hiPathDB ist das eingebaute Pathway-Visualisierungs–Modul, um wissenschaftliche Studien zu komplexen Netzwerken auf interaktivem Wege zu unterstützen. Der kraftgerichtete Layout-Algorithmus ist für fast alle automatischen Visualisierungen von Pathways optimiert. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
During three days in October established leaders of the field and younger scientists will come together to discuss important aspects of the wide field of "Molecular Transport" in a relaxed atmosphere. Besides lectures given by invited speakers, there is ample room for additional oral presentations and posters. An exhibition of support from industry will complement the meeting. A number of social events will allow for further discussions. To keep the meeting manageable and to allow for intense discussions in a relaxing atmosphere the number of participants will be restricted to a maximum of 220. ... [Information of the supplier]
Die Death-Domain(DD)-Superfamilie ist eine der größten Klassen von Proteininteraktionsmodulen, und spielt eine zentrale Rolle bei der Apoptose, bei Entzündungen, bei der Nekrose und dem Immunzellsignalweg. Kritische Caspase-aktivierende Komplexe der Apoptose und dem Entzündungssignalweg werden durch die DD-Superfamilie zusammengebracht. Diese Domänen spielen bei der Rekrutierung von Downstream-Effektoren für Immunzellrezeptorsignaling, der interzellulären Pathogenerkennung und der Antwort auf DNA-Schäden eine Rolle. Um zukünftige Forschungsprojekte zu diesem Thema unter Wissenschaftlern, die sich für den durch die DD-Superfamilie vermittelten Stoffwechselweg interessieren, voranzutreiben, haben wir die Death-Domain-Datenbank entwickelt, eine manuell kuratierte Datenbank, deren Ziel es sein soll vergleichende Informationen zu PPI (Protein-Protein-Interaktionen) der menschlichen DD-Superfamilie bereitzustellen. Die aktuelle Version der Datenbank enthält 175 PPI-Paare unter 99 DDs durch die Kuration von 295 durch Fachleute überprüfte Publikationen. Die Datenbank enthält eine detaillierte Zusammenfassung von PPI-Daten, die in 3 Kategorien aufgeteilt werden können: Interaktion, Charakterisierung und funktionelle Rolle. Die Death-Domain-Datenbank hat eine Nutzer-freundliche Oberfläche mit verschiedenen hilfreichen Funktionen, einschließlich einer Suchmaschine, einer Interaktions-Karte und einer Funktion für den Querverweiß zu hilfreichen externen Datenbanken. Unsere Datenbank wird ihnen ein nützliches Werkzeug bei dem Verständnis und der Organisation eines molekularen Interaktionsnetzwerk der DD-Superfamilie sein. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
Die DistiLD-Datenbank zielt darauf ab, den Nutzen existierender Ergebnisse genom-weiter Assoziationsstudien (GWAS) zu erhöhen, indem sie es einfacher macht krankheits-asoziierte SNPs und Gene in ihrem chromosomalen Kontext zu suchen und sichtbar zu machen. Die Datenbank führt drei wichtige Aufgaben durch: Publizierte GWAS werden von verschiedenen Quellen gesammelt und mit standartisierten, internationalen Krankheitscodes (ICD10 Codes) verknüpft. Zudem werden Daten des Internationalen HapMap-Projekts analysiert um "linkage disequilibrium"(LD)-Blocks zu definieren, auf denen SNPs und Gene abgebildet sind. Drittens macht es das Web-Interface leicht, krankheits-assoziierte SNPs und Gene innerhalb LD-Blocks zu suchen und zu visualisieren. ... [Information des Anbieters, übersetzt]