SOURCE ist ein übergreifendes Suchinstrument, das Daten aus vielen wissenschaftlichen Datenbanken dynamisch einsammelt und zusammenstellt. Dadurch sollen genetische und molekularbiologische Informationen für die Genome von Homo sapiens, Mus musculus und Rattus norvegicus in die Form übersichtlicher GeneReports gebracht werden. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
Wissenschaftler der Zoologischen Staatssammlung München sind dabei, für alle etwa 34.000 in Bayern beheimateten Tierarten einen genetischen Bestimmungsschlüssel zu erstellen. Diese Daten sind in der Forschung, aber auch in zahlreichen praktischen Anwendungsgebieten nutzbar. Im vierten Projektjahr (Frühjahr 2013) liegen bereits DNA Sequenzen von über 11.000 Arten vor - ein riesiger Erfolg, der BFB weltweit zu einem Spitzenreiter im DNA Barcoding macht. Die Wissenschaftler der Zoologischen Staatsammlung in München sind dabei Projektpartner einer der wohl ehrgeizigsten weltweiten Forschungsinitiativen in den Biowissenschaften. Der kanadische Biologe Paul Hebert von der University of Guelph bei Toronto hat sich mit iBOL (International Barcode of Life) zum Ziel gesetzt, die Gencodes aller Tierarten weltweit zu analysieren und diese in der Online-Datenbank Bold (Barcode of Life Data Systems) Forschern weltweit zur Verfügung zu stellen. ... [Information des Anbieters]
WormBase ist ein internationals Konsortium aus Biologen und Computerwissenschaftlern, die sich zum Ziel gesetzt haben, die Wissenschafts-Community mit akkuraten, aktuellen und zugänglichen Informationen über die Genetik, das Genom und die Biologie von C. elegans und einigen verwandten Nematoden zu versorgen. [Information des Anbieters, übersetzt]
The cyclic AMP response element (CRE)-binding protein (CREB) family of activators (CREB1, CREM, ATF1) functions in diverse physiological processes, including the control of cellular metabolism, growth-factor-dependent cell survival, and developement an plasticity of neurons. A diverse range of signals, including cAMP, calcium, stress and mitogenic stimuli, can activate CREB and promote target gene expression. This database is dedicated to catogerize CREB target genes in a comprehensive and easy-to-search way. We have used a multi-layered approach to predict, validate and chracterize CREB target genes. For each gene, we try to provide the following information: 1. CREB binding sites on the promoters, 2. Promoter occupancy by CREB, 3. Gene activation by cAMP in tissues. The data are for humans, rats, and mice. ... [Information of the supplier, modified]
The Genetic Association Database is an archive of human genetic association studies of complex diseases and disorders. The goal of this database is to allow the user to rapidly identify medically relevant polymorphism from the large volume of polymorphism and mutational data, in the context of standardized nomenclature. ... [Information of the supplier]
T1DBase is a public website and database that supports the type 1 diabetes (T1D) research community. It is being created by a joint effort between the Institute for Systems Biology, Juvenile Diabetes Research Foundation/Wellcome Trust Diabetes and Inflammation Laboratory and the Juvenile Diabetes Research Foundation International. T1DBase collects information from public sources and from collaborating laboatories, integrates this information, and presents it in a form that is useful for T1D researchers. The current data scope includes annotated genomic sequences for suspected T1D susceptibility regions; microarray data; functional annotation of genes active in beta cells; and "global"datasets, generally from the literature, that are useful for systems biology studies. ... [Information of the supplier, modified]
Interactive Fly stellt kostenlos umfassendes Bild- und Textmaterial zur Entwicklung von Drosophila melanogaster zur Verfügung. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den beteiligten Genen und ihrer Interaktion. Die Einzelabfrage relevanter Gene liefert Informationen zu deren Locus, Klassifikation, Funktion, Mutation, Regulation, Evolution und wichtiger Referenzliteratur. Zusätzlich sind die Gene nach ihrer biochemischen Funktion und ihrer Beteiligung an Signalwegen zusammengefasst. Auf dieser Website, die 1996 veröffentlicht und zurzeit dreimal jährlich aktualisiert wird, sind außerdem die Morphogenese und die Organogenese der verschiedenen Entwicklungsstadien ausführlich beschrieben. ... [Redaktion vifabio]
FlyView ist eine Bilddatenbank zur Entwicklung und Genetik von Drosophila, die sich speziell mit den Expressionsmustern von Enhancer trap-Linien und klonierten Genen befasst. Unser Ziel ist es, Bilder auf dem Computerbildschirm vergleichen und so nach speziellen Mustern in unterschiedlichen Entwicklungsstadien suchen zu können. In FlyView gibt es drei Suchmöglichkeiten: Die Suche nach Mustern (über Stichwörter, wobei die Treffer als Photos mit einem Link zu den zugehörigen Linien angezeigt werden), die Suche nach Linien (über Stammnummer, Allel, Genotyp, Chromosom, Insertionsstelle, Lebensfähigkeit, Entwicklungsstadium oder Expressionsmuster; die Treffer werden aufgelistet und sind mit Vollbeschreibungen verlinkt (zu denen auch Photos, E-Mail-Bestelladressen und – im Fall der BDGP-Linien – Links zu FlyBase und/oder EoDf gehören)) und der Überblick (dahinter verbirgt sich eine aktuelle Liste aller Linien mit einer Verlinkung auf die zugehörigen Beschreibungen und Photos). Der Erfolg dieser Datenbank hängt ausschließlich von der Aktivität der Drosophila-Gemeinde ab. Alle Drosophila-Forscher sind eingeladen, durch die Übermittlung von Photos und Beschreibungen zu dieser Datenbank beizutragen. ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
Diese Datenbank enthält die aktuellen Ergebnisse der „Large scale protein trapping“-Screens mit Informationen über die exprimierenden Zellen und zur subzellulären Lokalisation der GFP-markierten Proteine. Sie enthält die Sequenzkoordinaten inserierter Transposons, Informationen über die markierten Gene und Photos der GFP-Expressionsmuster. FlyTrap fungiert als ein Datenspeicher für die Linien der Arbeitsgruppen Chia, Cooley und Spradling. Alle aufgelisteten Linien (Drosophila)können auch bestellt werden. ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
Zu den Zielen des Drosophila Genome Center gehören die Vervollständigung der euchromatischen Genomsequenz von Drosophila melanogaster und die damit einhergehenden biologischen Sequenz-Annotationen. Zusätzlich zur Genom-Sequenzierung, bietet das BDGP 1) die Veränderung von Genen mittels P-Element vermittelter Mutagenese in einem für Metazoen bisher noch nie da gewesenen Maßstab 2) die Charakterisierung der Sequenz und der Expressionsmuster der cDNA 3) die Entwicklung von IT-Tools, die Versuchsabläufe unterstützen, Charakteristika von DNA-Sequenzen identifizieren und es uns erlauben, der Forschungsgemeinschaft aktuellste Informationen über die annotierte Sequenz zu liefern. ... [Information des Anbieters, übersetzt]