Das Amazon Forest Inventory Network (RAINFOR) ist ein internationales Netzwerk, das zur Erforschung von Walddynamik und Biomasse des amazonischen Regenwaldes errichtet wurde. Beginnend im Jahr 2000 ist ein systematisches Netz zum Langzeit-Monitoring dieser Region eingerichtet worden, deren Ökosystem eine höhere Biodiversität, mehr Wasser und mehr pflanzengebundenen Kohlenstoff enthält als jede andere Region der Erde. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
Die 1987 in München gegründete Gesellschaft für Tropenökologie e.V. hat zum Ziel, die tropenökologische Forschung zu fördern, Forschungsergebnisse zu verbreiten und einen Beitrag zum Schutz tropischer Pflanzen, Tiere und Lebensräume zu leisten. Die GTÖ ist Herausgeberin des halbjährlich erscheinenden Journals Ecotropica und veranstaltet jährlich stattfindende Tagungen zur Tropenökologie. ... [Redaktion vifabio]
Rettet den Regenwald ist eine gemeinnützige Umweltorganisation, die die Lobby - und Informationsarbeit zur Aufklärung über die Abholzung der Regenwälder als einen ihrer Schwerpunkte ansieht. Ihr zweiter Schwerpunkt setzt direkt in den Regenwaldländern an, wo sie den Kauf von Regenwaldflächen, Protestkampagnen der indigenen Bevölkerung und ähnliche Projekte unterstützt. ... [Redaktion vifabio]
Tropische Ökosysteme sind die biologisch wertvollsten Orte auf dem Planeten, aktuell kommen alle unsere Informationen dazu von wissenschaftlichen Studien, die so spezialisiert sind, dass ihre Resultate es kaum in die lokalen Nachrichten schaffen. "Die meisten ökologischen Studien an einem Studienstandort mit Messungen, die sich auf ein Areal von zehn Quadratmetern beschränken, dauern nicht mal 5 Jahre," erklärt Sandy Andelman, Vize-Präsident des Conservation International for the Tropical Ecology Assessment and Monitoring (TEAM) Network. "Ökologie muss sich erweitern um auf globale klimatische Veränderungen und andere Umweltgefährdungen aufmerksam zu machen." Diese Erweiterung auf globale Proportionen ist genau das, wofür TEAM gegründet wurde. Dieses ambitionierte Programm widmet sich dem Monitoring von Langzeit-Trends in der Biodiversität, Landnutzungsveränderungen, Klima und Ökosystem-Services in tropischen Wäldern. Tropische Wälder erhielten die erste Abrechnung wegen ihrer überwältigenden Signifikanz zur globalen Biosphäre (z.B. ihre unverhältnismäßig großen Rolle in globalen Kohlenstoff- und Energiekreisläufen) und wegen den außergewöhnlichen Gefahren, denen sie ausgesetzt sind. Ca. 50 % der beschriebenen Arten auf der Erde, und eine weit größere Anzahl an noch nicht beschriebenen Arten treten dort auf. Die Idee hinter TEAM ist vergleichsweise einfach: die Messung und der Vergleich von Pflanzen, terrestrischen Säugern, bodenbewohnenden Vögeln und dem Klima unter Benutzung einer Standardmethodik im Bereich von tropischen Wäldern von relativ unberührten Orten bis hin zu den durch Menschen am meisten angegriffenen Orten. TEAM agiert momentan in 16 tropischen Wäldern in Afrika, Asien und Latein-Amerika. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
Die Ziele des Projekts hängen mit dem Verständnis der Vielfalt und der Ökosystemfunktionen sowie ihrer Beziehung zum menschlichen Einfluss in Wäldern und Agroforstsystemen der Mata Atlântica in Paraná, Brasilien zusammen. Allgemeine Ziele in diesem Ökosystem-Ansatz sind: 1.)die Ökosystem Funktionalität und Dienstleistungen in Form von Biomasse-Abscheidung und Zersetzung, Nährstoffkreislauf und Waldsukzession einschließlich Botanik und Bodenmikrobiologie auf funktionaler Ebene (Baumwachstum, mikrobielle Biomasse und Aktivität) zu überwachen; 2.) die Vielfalt der Bodenorganismen in verschiedenen Lebensräumen zu bewerten, die Größenordnung des Artenreichtums und Artenverlusts und der Veränderungen in der Gemeindestruktur verursacht durch anthropogene Veränderung der Umwelt, abzuschätzen und 3.) ein Klassifikationssystem zu entwickeln, dass die Qualität von Sekundärwäldern in der südlichen Mata Atlântica als Lebensraum für autochthone (Bodenwirbellosen) Arten anzeigt. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
Tropische Wälder beherbergen Tausende nutzbringender Pflanzenarten, die entnommen und genutzt werden, um der lokalen Subsistenzwirtschaft zu dienen oder auf regionale oder internationale Märkte gebracht zu werden. Die Auswirkungen auf das Ökosystem sind unzureichend bekannt und über die Regenerationsfähigkeit der Wälder wissen wir wenig. Die Palmen stellen die nützlichste Pflanzengruppe in Wäldern des tropischen Amerika dar. In diesem Projekt untersuchen wir die Auswirkungen der Entnahme von Palmen und des Handels mit ihren Produkten auf Wälder des westlichen Amazonasgebietes, der Anden und des pazifischen Tieflandes. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
Das vorrangige Ziel dieses Regenwald-Netzwerkes im australischen Bundesstaat Victoria (Victorian Rainforest Network, VRN) ist es, den effektiven Schutz der Regenwälder auf Land in öffentlichem Eigentum sicherzustellen. Zu diesem Zweck müssen Regenwälder zuverlässig identifiziert und durch Pufferzonen und/oder durch dauerhafte Unterschutzstellung vor zerstörerischem Holzeinschlag geschützt werden. VRN ist ein unabhängiges und parteipolitisch neutrales Netzwerk von Regenwald-Enthusiasten, -Forschern und -Aktivisten. ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
Das EuMon-Projekt versucht, im europäischen Kontext existierende Monitoringprogramme für Biotope und Arten der FFH-Richtlinie zu standardisieren, zusammenzufassen und zu koordinieren. Hierzu sollen existierende Monitoringprogramme und- methoden verglichen und integriert werden. Die erfolgversprechendsten Methoden im Sinne von Kosteneffizienz and räumlicher Übertragbarkeit sollen ausgewählt und auf ihre europaweite Anwendbarkeit getestet werden. In EuMon wird ein besonderes Augenmerk darauf gelegt, dass schon laufende Monitoringprogramme diese Methoden auch integrieren können. Weiterhin sollen Empfehlungen gegeben werden, wie neue und erfolgreiche Monitoringprogramme aufgebaut werden können. Der sozialwissenschaftlichen Komponente von Monitoring-Programmen wird deswegen besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden, weil das Verhältnis zwischen freiwilligen und professionellen Mitarbeitern als entscheidend für den Erfolg eines Monitoring-Programms gesehen wird. Die Ausweisung von NATURA-2000 Netzwerken ist eine der Säulen der europaweiten Implementierung der FFH-Richtlinie, um den Verlust der Biodiversität bis zum Jahr 2010 zu stoppen. Daher ist es notwendig zu testen, ob diese auch zur Erhaltung von Biodiversität beitragen. Zusätzlich entwickelt EuMon Methoden, um die Verantwortlichkeit von EU-Staaten für Arten und Biotope der FFH-Richtlinie zu evaluieren. Eine umfangreiche Datenbank zu Monitoring-Programmen und Empfehlungen zu Methoden wird in einem Internet-Portal der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. ... [Information des Anbieters]
Das Projekt "Cyberinfrastructure for Phylogenetic Research (CIPRES)" ist ein offener Zusammenschluß unter Finanzierung durch die National Science Foundation der USA. Beteiligt sind Biologen, Informatiker, Statistiker und Mathematiker an dreizehn Institutionen. Das Ziel von CIPRES ist es, übergreifende phylogenetische Rekonstruktionen in einem Maßstab zu ermöglichen, der Analysen sehr großer Datenmengen mit Hundertausenden biomolekularer Sequenzen erlaubt. Es sollen neuartige Lösungen für bioinformatische Probleme im Zusammenhang mit evolutionären Zusammenhängen gefunden werden. Das Projekt ist auf 5 Jahre angelegt (2003-2008) und soll zu einer nationalen biosystematischen Computer-Infrastruktur führen. ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
Von Wissenschaftlern, für Wissenschaftler erstellt: SciVee trägt die Wissenschaft von der Welt der Druckerzeugnisse und Vorlesungssäle in das Kommunikationsmedium Internet, wo Wissenschaftler - ganz gleich ob jung, ob alt - sich Platz und Gehör verschaffen können. SciVee wird in Zusammenarbeit mit der Public Library of Science (PLoS), der National Science Foundation (NSF) und dem San Diego Supercomputer Center (SDSC) betrieben. SciVee erlaubt es Wissenschaftlern, ihre Arbeiten als eine Multimedia-Präsentation online zu stellen, die in den Kontext des publizierten Artikels eingebettet ist. Dies bedeutet, auch andere Wissenschaftler können ebenso ihre Präsentationen ungehindert online stellen und sich an Internet-Diskussionen mit dem entsprechenden Autor und den anderen Usern beteiligen. SciVee erleichtert so das Zustandekommen von "Communities" zu bestimmten Artikeln und Schlagworten. Benutzen Sie dieses Medium auch, um Gleichgesinnte und zukünftige Mitarbeiter zu treffen, die ihr spezielles Forschungsinteresse teilen. ... [Information des Anbieters, übersetzt]