Das Markieren von Raubtieren des Pazifischen Ozeans begann im Jahre 2000 als eines von 17 Projekten des "Census of Marine Life", ein ambitioniertes, auf 10 Jahre unter Beteiligung von 80 Nationen angelegtes Unterfangen mit dem Ziel, die Diversität und Reichhaltigkeit marinen Lebens zu bewerten und zu erklären, wie sich die Lebensräume der Meerestiere darstellen bzw. verändern. Mehrere Dutzend TOPP Forscher aus acht verschiedenen Ländern wagten sich auf die Hochsee, auf abgelegene Inseln und entlang felsiger Küstenstreifen, um Satelliten-Peilsender an den 22 unterschiedlichen und wichtigsten Meeresraubtierarten anzubringen. Bisher (2007) wurden insgesamt mehr als 2000 Tiere auf diese Weise markiert, einschließlich Seeelefanten, Weiße Haie, Lederschildkröten, Tintenfische, Albatrosse und Seevögel wie der Sturmtaucher. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
Im Tierlexikon für Kinder auf den Seiten von "Oli's Wilde Welt" des SWR (Südwestrundfunk) finden Kinder anschauliche und bebilderte Informationen zu den verschiedensten Tierarten. Das Tierlexikon kann nach Alphabet oder Kategorie durchsucht werden. [Redaktion vifabio]
Diese Webseite befasst sich mit den biologischen Grundlagen des Nematoden Trichinella spiralis und beinhaltet Forschungsergebnisse zu allen parentalen Entwicklungsphasen der Infektion durch den Fadenwurmes. Viele Informationen resultieren aus Publikationen von Dickson Despommier und seiner Kollegen aus den letzten 30 Jahren. Diese Forschung befasste sich vorwiegend mit der Bildung von „Nurse-Zellen“ und deren Beziehung zur Angiogenese und der Kollagenentwicklung. Zudem findet man klinische Aspekte und nützliche Verlinkungen zu anderen Seiten, die sich mit Trichinella spiralis befassen. ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
Die Rubrik des Kinder-Echo beinhaltet alles, was sich Kinder von einer eigenen Zeitung wünschen: Spannende Reportagen aus der Tierwelt und kindgerechte Erklärungen des Alltags. Die Beiträge zeichnen sich vor allem durch eine kindgerechte Aufbereitung aus und sprechen das junge Publikum und deren Eltern gezielt an. Ergänzt wird das redaktionelle Angebot durch Buchtipps, Gewinnspiele und Rätsel. ... [Information des Anbieters]
Finden Sie ihr Lieblingstier, wo und wie es lebt, die neuesten Berichte darüber und wer es gerade filmt. Sehen und hören sie ihre Lieblingstiere in den bereitgestellten Videos. [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
The goal of this conference is to bring together wildlife scientists and veterinarians from all over the world interested in diseases of free-ranging and captive animals, and to present the latest advances and stimulate future research in this topic. To this aim, the selected plenary talks and workshops will cover a diverse range of fascinating topics such as infectious diseases, surgery, handling and treatment methods and conservation, among many others. We are expecting a stimulating programme with many interesting scientific presentations supplemented by an entertaining, yet informative, evening programme. We are looking forward to welcoming you at the conference. ... [Information of the supplier]
On behalf of the Leibniz Institute for Zoo and Wildlife Research (IZW), the European Association of Zoo and Wildlife Veterinarians (EAZWV) and the American Association of Zoo Veterinarians (AAZV) we wish to invite you to participate in the Joint Conference 2016 AAZV, IZW, EAZWV July 16th to 22nd, 2016 in Atlanta, Georgia, USA. ... [Information of the supplier]
The theme "Wildlife health and conservation: expectations in a challenging era" sets the focus to the changing environment and the need to promote disease and conservation management in a more effective manner. All classic topics will be included, as well as other newly emerged ones. We aspire to present you a diversified and at the same time a profound program. Our Scientific Committee is trying hard to reach that goal. ... [Information of the supplier]
Die Webpräsenz BioImages bietet eine große Auswahl naturkundlicher Bilder, die meisten aus Großbritannien. Die Bilder dienen zur Veranschaulichng der biologischen Vielfalt sowie als Hilfsmittel bei der Art-Bestimmung. Wenngleich Bilder allein generell NICHT für eine zuverlässige Bestimmung ausreichen, so können doch durch Abbildungen verschiedener Lebensstadien und durch verschiedene Ansichten desselben Organisms mehr Informationen vermittelt werden, als es normalerweise in Bestimmungsbüchern möglich ist. Wie Sie sich zurechtfinden: BioImages ist nach der üblichen biologischen Klassifikation arrangiert (oder zumindest nach meiner persönlichen Interpretation derselben): Dies ist ein hierarchisches System, bei dem Arten zu Gattungen, Gattungen zu Familien, Familien zu Ordnungen usw. zusammengefaßt werden, bis hin zu den Reichen. Der Menupunkt 'Living Things' bringt Sie an die Spitze des Stammbaums der Organismen. Wenn Sie einfach nur blättern wollen, dann führen Abkürzungen Sie zu einer Liste von Links für bestimmte Organismengruppen. So können Sie direkt zu der Gruppe gelangen, für die Sie sich interessieren. Folgen Sie dann den Links zu den einzelnen Arten. Am linken Rand jeder Seite innerhalb der hierarchischen Klassifikation befindet sich eine Spalte mit Links, die zu den jeweils höheren Ebenen der Hierarchie zurückführen. (...) Dies ist ein durchaus umfangreiches Webangebot, das 53.000 Bilder für 4.600 verschiedene Arten enthält (Stand März 2006). Die Bilder zeigen Lebensräume, Nahaufnahmen, Makroaufnahmen und mikroskopische Ansichten. Viel Freude damit! ... [Information des Anbieters, übersetzt]