Scratchpads sind leicht bedienbare soziale Netzwerk-Applikationen, die es Gemeinschaften von Forschern ermöglichen, taxonomische Daten zu verwalten, auszutauschen und zu publizieren. Die Scratchpad-Webseiten werden am Natural History Museum, London, gehostet und werden jedem Wissenschaftler kostenlos zur Verfügung gestellt, der ein Online-Anmeldeformular ausfüllt. Zu den wichtigsten Merkmalen gehören mitgelieferte Werkzeugen zum Verwalten von Klassifikationen, Phylogenien, Bibliographien, Dokumenten, Bildersammlungen und Sammlungsdaten. Die Benutzer haben die volle Kontrolle darüber, wer Zugang zu den Daten erhält; das Publizieren erfolgt mittels Creative Commons-Lizenzen (by-nc-sa). ... [Information des Anbieters, übersetzt]
LifeDesks sind dynamische Web-Umgebungen, die die Online-Verwaltung und den Austausch von Forschungsinformationen zur Biodiversität leichter machen als je zuvor. Mit Hilfe der LifeDesks können Sie die Encyclopedia of Life mitgestalten, indem sie Beiträge zu den fortgesetzten Bestrebungen zur Dokumentation aller Arten der Welt leisten. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
Biodiversity Information Standards (TDWG) will hold its 2015 annual conference 28 September to 3 October 2015 in Nairobi, Kenya. This is TDWG’s first conference in Africa! The theme of the conference is Applications, Standards and Capacity Building for Sustaining Global Biodiversity. Subprograms will include: Digitization, Semantic Technologies, Phyloinformatics, Outreach and Collaboration, ePublications, Trait Data, and Conservation informatics. ... [Information of the supplier]
Standards for the description and exchange of biodiversity information help promote research, support decision-making for conservation and planning, and provide a means of communicating observations by both professional and citizen scientists across taxa and political boundaries. TDWG standards are an integral foundation of the largest biodiversity information sources, but given the wealth and diversity of information collected for plants, animals, and fossils, the need remains to extend and refine the concepts required to achieve greater integration for the discovery of knowledge and its use in biodiversity conservation. This year, TDWG is focusing its annual meeting not only on supporting research, decision making, and communication of biodiversity information, but also on how standards can support innovative research. Scientific innovations often "stand on the shoulders of giants," but they can also be disruptive -- causing major changes in the way that science works. To what extent do our standards promote innovation, and does the most innovative research show us where our standards need to be refined and extended? Current research both in Computer Science (e.g., deep learning, computer vision, ambient computing) and Biodiversity Sciences offers excellent opportunities for multidisciplinary innovative synergies among researchers, decision makers, students, and citizen scientists. ... [Information of the supplier]
We are excited to announce that Agriculture and Agri-Food Canada and the Canadian Museum of Nature will host the 2017 Biodiversity Information Standards (TDWG) conference in Ottawa, Canada, Oct. 1 - Oct. 6. Standards for the description and exchange of biodiversity information help promote research, support decision-making for conservation and planning, and provide a means of communicating observations across taxa, sub-disciplines, and political boundaries. The annual TDWG conference serves two purposes: it is is a forum for extending, refining, and developing standards in response to new challenges and opportunities; and it is a showcase for biodiversity informatics - much of which relies on the specifications provided by TDWG and other standards organizations. Our theme this year is Data Integration in a Big Data Universe: Associating Occurrences with Genes, Phenotypes, and Environments. Associating genotypes with phenotypes has been the subject of previous TDWG symposia, and remains one of the great ongoing challenges of biodiversity science. It is complicated by our increased (but still nascent) understanding of the role played by microbiomes in phenotype expression. (As Bob Robbins pointed out in his 2012 keynote, some microbial genes, due to inter-species horizontal gene transfer, are better understood as attributes of a particular ecosystem than of a particular species.) Meanwhile, "habitat" remains one of the most over-burdened of Darwin Core terms, conflating climate, geology, taxonomic association, and other environmental variables. Our theme is intended to provoke discussion around questions such as: Can current systems, methods, and schemas be used to capture and understand patterns of association amongst occurrences, genes, phenotypes, and environments? If so, how? If not, what gaps need to be filled? ... [Information of the supplier]
Die International Working Group on Taxonomic Databases ist eine gemeinnützige wissenschaftliche Gesellschaft, die der International Union of Biological Sciences angehört. Sie wurde gegründet, um die internationale Zusammenarbeit zwischen biologischen Datenbankprojekten weiter zu fördern und eine effektivere Verbreitung von Informationen über das Welterbe der biologischen Organismen zu begünstigen. ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
Der Index Fungorum ist die weltweite Datenbank von Pilznamen, deren Aufbau durch die Fungorum Partnership koordiniert und unterstützt wird. Er enthält Namen von Pilzen (inklusive Hefen, Flechten, Wasserschimmelpilze, protozoische Pilze und fossile Formen) auf den Niveau der Arten und darunter. Projektförderung durch GBIF (2003-2004) im Rahmen des ECAT Work Programme soll die Ergänzung fehlender Autorenzitate und Publikationsjahre sowie Querverweisungen auf homotypische Namen ermöglichen. Neue Namen aus dem Index of Fungi, welcher durch CABI Bioscience erstellt und durch CABI Publishing veröffentlicht wird, werden in dreimonatigem Rhythmus hinzugefügt. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
Das Tree of Life Web Project (ToL) ist eine gemeinschaftliche Bestrebung von Biologen aus allen Teilen der Welt. Auf mehr als 3.000 World Wide Web-Seiten bietet das Projekt Informationen über die Vielfalt der Organismen auf der Erde, ihre evolutionäre Geschichte (Phylogenie) und ihre Eigenschaften. Jede Seite enthält Informationen über eine bestimmte Gruppe von Organismen (z.B. Echinodermen, Tyrannosaurus, Phlox, Kopffüßer, Keulenpilze, oder Salamanderfische Westaustraliens). Die ToL-Seiten sind nach dem Vorbild des evolutionären Baums des Lebens hierarchisch miteinander verlinkt. Beginnend mit den Wurzeln allen Lebens auf der Erde und fortschreitend entlang der divergierenden Äste bis hin zu einzelnen Arten, illustriert die Struktur des ToL-Projekts die genetischen Verbindungen zwischen allen lebendigen Dingen. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
Die im Aufbau begriffene WBD des Expert Center for Taxonomic Information (ETI) setzt sich zum Ziel, alle z.Z. bekannten Spezies (circa 1,7 Millionen) nachzuweisen und wichtige biologische Information zu den Spezies weltweit für wissenschaftliche Zwecke zugänglich zu machen. Enthalten sind taxonomische Information (Hierarchien), Namen von Spezies, Synonyme, Deskriptionen, Illustrationen und - wenn möglich - Literaturhinweise." ("Funding for ETI's activities is provided by the Dutch Government, the University of Amsterdam and organizations such as the United Nations' Education, Scientific and Cultural Organization (UNESCO) and various other sources.") ... [Redaktion vifabio]
Palaeos bietet vielseitige Informationen zur Evolution des Lebens. Unter dem Begriff „Leben“ sind die Reiche und Gruppen Bakterien, Eukaryoten, Pilze, Pflanzen, Wirbellose und Chordaten dargestellt. Mit Kladogrammen werden die stammesgeschichtlichen Zusammenhänge und weitere systematische Ebenen erläutert. Unter dem Begriff „Zeit“ wird die Entwicklung des Lebens nach Erdzeitaltern zusammen mit den geologischen Einheiten und Veränderungen geschildert. ... [Redaktion vifabio]