Die Website der International Biogeography Society listet verschiedene Links zu Programmen, Datenbanken, Archiven und weiteren Ressourcen des Bereichs Biogeographie auf. [Redaktion vifabio]
Biodiverse ist ein Werkzeug zur räumlichen Analyse von Diversitaet unter Verwendung von Indizes für taxonomische, phylogenetische und matrix-basierte Beziehungen oder damit zusammenhängende ökologische und zeitliche Variationen. Biodiverse unterstützt vier Prozesse, darunter verknüpfende Visualisierungen, Moving Windows-Analysen und agglomerative Cluster-Analysen. Die Software kann sowohl über eine graphische Benutzer-Oberfläche (GUI) als auch mittels vom Benutzer erstellten Skripten eingesetzt werden. ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
Biodiversity Informatics Horizons 2013 (BIH2013) is part of a continuing process that helps to structure and organise the biodiversity informatics community at the European level and beyond. BIH2013 will take place over 3 full days, from lunchtime on Tuesday 3rd September to lunchtime Friday 6th. The venue will be in Rome (awaiting final confirmation). There have been many successful projects in biodiversity informatics, both at national and supranational level. In Europe this trend has grown under Framework Programmes 5, 6 and 7 and is expected to continue in Horizon 2020. Similar activities have occurred outside Europe, and efforts in biodiversity informatics are increasingly internationally coordinated on the global stage. To respond to the challenges and priorities of the next decade in biodiversity and ecosystems research, structuring bottom-up and top-down interactions on informatics and cooperating across the community is now an essential activity. Cooperation avoids unnecessary duplication of activity. It helps to maximise and focus effort on building the information resources, tools and infrastructure the scientists and policymakers need. We all know the importance of this as we face environmental, societal and human health challenges on global scale. Science in support of policy to mitigate biodiversity loss due to climate and other man-made changes, to assure food security, and to combat invasive species (to give just a few examples) can only be achieved by full integration of the biodiversity research community through a commonly-shared, sustainable e-infrastructure across all sub-disciplines that reliably serves science and society alike. Hence, the need to coordinate. ... [Information of the supplier, modified]
Das National Biodiversity Network (NBN) ist ein neuer und innovativer Weg, Informationen über wild lebende Tiere und Pflanzen Großbritanniens zu nutzen. Das NBN stellt Werkzeuge zur Verfügung, die diese Informationen in digitaler und austauschbarer Form zugänglich machen. Durch den einfachen Zugang zu Informationen über wildlebende Organismen können fundierte Entscheidungen getroffen werden, die sicherstellen, dass unsere Umwelt für zukünftige Generationen divers und reichhaltig bleibt. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
Das Institut für Geographie der Universität Erlangen bietet mit GEODOK eine umfangreiche Literaturdatenbank mit seit 1980 erschienenen Titeln aus allen Bereichen der Geographie (inkl. Kontakbereichen zu Nachbarwissenschaften, z. B. Biogeographie / Geobotanik) an. [Redaktion vifabio]
Die Global Invasive Species Database wurde von der Invasive Species Specialist Group (ISSG) der IUCN/SSC als Teil der weltweiten Initiative zu invasiven Arten entwickelt. Dies geschah im Rahmen des Global Invasive Species Programme (GISP). Die Datenbank liefert umfassende Informationen zu invasiven Arten für Behörden, Ressourcenmanager, Entscheidungsträger und interessierte Einzelpersonen. Sie legt den Schwerpunkt auf invasive Arten, die eine Bedrohung für die Biodiversität darstellen, und deckt alle systematischen Gruppen ab, von Mikroorganismen bis zu Pflanzen und Tieren. Die artbezogenen Informationen werden durch Experten aus der ganzen Welt eingebracht und umfassen: Biologie der Art, Ökologie, ursprüngliches und neubesiedeltes Verbreitungsgebiet, Literaturhinweise, Ansprechpartner, Hyperlinks und Abbildungen. Die Datenbank befindet sich noch in der Phase der Anreicherung mit Daten - bitte besuchen Sie die Präsenz regelmäßig, um auf dem Laufenden zu sein. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
Am Croatian Information Service for Biodiversity wirken Biologen der Division of Biology (Faculty of Science, University of Zagreb), des Croatian Natural History Museum, sowie Mitarbeiter des University Computing Centre und Studierende mit. Der Service CIS B umfaßt Informationen über die biogeographischen Verhältnisse Kroatiens, insbesondere über die Flora und Fauna des Landes. CIS B befindet sich noch in der Aufbauphase; viele Teile des Angebots sind gegenwärtig nur in englischer oder nur in kroatischer Sprache verfügbar. ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
"Early Classics in Biogeography, Distribution, and Diversity Studies: To 1950" ist zugleich Bibliographie und Volltextarchiv als Service für fortgeschrittene Studierende und Forscher in den Bereichen Biogeographie, Biodiversität, Wissenschaftsgeschichte und verwandte Fächer. Alle Titel in der Bibliographie sind Primärquellen, die 1950 oder früher publiziert worden sind. Die behandelten Themen umfassen Ökologie, Naturschutz, Systematik und Physische Geographie, aber auch Evolutionsbiologie, Biogeographie, Paläobiologie und Bioklimatologie - allen Themen gemeinsam ist ihre Relevanz in Bezug auf die Erforschung der geographischen Verbreitung und der Diversität des Lebens. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
Die Webpräsenz "The Irish Natural History Literature" bietet eine Möglichkeit des Zugangs zu Literatur über alle Aspekte der Naturkunde und Naturgeschichte Irlands. Diese umfassen Aufsätze und Artikel, die in Fachzeitschriften, Büchern und Magazinen publiziert worden sind, sowie unpublizierte Berichte und Examensarbeiten. Alle Themen beziehen sich auf Natur und Umwelt in Irland; sie umfassen Botanik (z.B. seltene Arten, Pflanzengesellschaften), Zoologie (z.B. Wirbellose Tiere, Fische, Säugetiere, Vögel), Geologie (z.B. Festgesteine, Quartärzeitalter, Paläontologie), und darüber hinaus Nachrufe, Buchrezensionen und Mitteilungsorgane von Fachgesellschaften mit Naturkundebezug in Irland. Jede Referenz beinhaltet Autor, Publikationsjahr, Titel, ggf. Zeitschriftentitel und -band, Seitenangaben und Stichwörter. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
Diese Ressource bietet Zugang zur wertvollen Briefsammlung von und an Linné / Linnaeus ab 1735 bis zu seinem Tode. Die vollständige Katalogisierung der Briefe inklusive englischer Zusammenfassungen, sowie Faksimile der Originalmanuskripte und weiterer die Korrespondenz betreffende Literatur wird voraussichtlich 2007 abgeschlossen, dann fortwährend verfeinert. Eine detaillierte Biographie von Linné ist im Webangebot des Projektes enthalten. ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]