Viele invasive Arten, darunter auch die Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata), bedrohen nach Ansicht der Urheber dieses Projektes die natürlichen Ressourcen weltweit; dabei können ihre Individuenzahlen zeitlich und räumlich extrem stark variieren. Die Wissenschaft kann diese große Dynamik bislang nicht hinreichend genau erklären. Durch großräumig verteilte Untersuchungen können die Forscher Gebiete identifizieren, die sich hinsichtlich der Intensität der Invasionen unterscheiden, und Ansätze für ein Verständnis dieser Unterschiede entwickeln. Es wird weiterhin ermöglicht, Vergleiche mit den Heimatarealen der invasiven Arten zu ziehen. Dies könnte sich für die Entwicklung von Bekämpfungsmaßnahmen als entscheidend erweisen. Eine solches großangelegtes Projekt würde Millionen von Dollar und jahrelange Arbeiten erfordern. Durch Anwendung eines einfachen standardisierten Protokolls können Freiwillige zur Erhebung wertvoller wissenschaftlicher Daten zu Alliaria petiolata beitragen. Für die Teilnahme ist kein spezialisiertes Training notwendig. Der Aufruf zur Mitarbeit richtet sich an Wissenschaftler, Lehrer und Privatleute. ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
Die hier dargestellte Internet-Präsentation soll über Ziele, Grundlagen, Methoden und Ergebnisse des Forschungsprojektes „Prognosen zur Ausbreitung von Neophyten“ informieren. Dazu haben wir ein einfaches Recherche-System erarbeitet, das ermöglicht, artspezifische Informationen abzufragen und die Datengrundlagen der Prognosen selbst zu untersuchen. Als Grundlage wurden im globalen Maβstab die Verbreitungsmuster von rund 100 Neophyten erfasst, dokumentiert und analysiert. Es handelt sich dabei um Arten von denen vermutet wird, dass sie in Deutschland an der Schwelle zur Etablierung stehen. Ausgehend von den klimatischen Verhältnissen in ihren Heimatgebieten wird das Etablierungspotential dieser Auswahl bisher nur lokal oder unsicher etablierter Neophyten abgeschätzt und anhand von kommentierten Diagrammen und Karten dargestellt und erläutert. Neben Karten zur aktuellen indigenen und neophytischen Verbreitung zeigen die aus Klimadaten geostatistisch abgeleiteten Arealmodelle für alle Erdteile das abgestufte ökoklimatische Etablierungspotential an. ... [Information des Anbieters]