Das EUropean ROe DEER Information System (EURODEER) ist ein offenes Projekt, das die Zusammenarbeit verschiedener Forschungsgruppen unterstützen und vereinfachen soll. In erster Linie geht es dabei um den Datenaustausch zwischen Forschungsgruppen, die sich mit Rehen bzw. Rehwild beschäftigen. Die bereitgestellte Datenbank soll der Speicherung sämtlicher Daten zu Wanderbewegungen von Rehen in ihren Habitaten dienen, um es den Forschern zu ermöglichen, mit Hilfe der Gesamtheit der Daten ihre spezifischen Untersuchungen durchzuführen. Vor allem sollen hiermit Fragen zum Verhalten der Rehe entlang ökologischer Gradienten oder Reaktionen von Populationen angesichts spezifischer Umweltveränderungen, wie Habitatwechsel, menschliche Einflüsse, verschiedene Jagdrichtlinien, etc. untersucht werden können. Die auf einer Open Source Software basierende Datenbank ist auf die gängigsten Anwendungen wie GIS, Webinterfaces und Statistiktools angepasst und hilft GPS-Daten verschiedener Forschungsgruppen zu sichern, zu nutzen und zu verwalten. Zur Zeit sind 19 Forschungsgruppen über EURODEER miteinander vernetzt. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
Fonoteca Zoológica ist die Tierstimmenbibliothek des Museo Nacional de Ciencias Naturales de Madrid. Die Bibliothek bietet Unterstützung bei der Forschung an Tierstimmen und stellt Wissenschaftlern hierfür den Speicherplatz für die Audiodateien zur Verfügung. Um festzustellen, ob die Tierart von Interesse ebenfalls bereits als Audiodatei vorliegt, können zwei Datenbanken durchsucht werden: 1) Published recordings (33073 Aufnahmen von 10474 Tierarten) und 2) FZ sound collection (10532 Aufnahmen von 1449 Arten). ... [Information des Anbieters, übersetzt]
Das Pacific Ocean Shelf Tracking (POST) Projekt ist ein Werkzeug zum Verfolgen (Tracking) der Bewegungen von Meerestieren entlang der Westküste von Nordamerika. Das Projekt benutzt dafür in eine Vielfalt von Arten implantierte akustische Sender und eine Reihe von Empfängern, welche um und in das Kontinentalschelf angebracht wurden. POST ist eines von 17 Projekten von Census of Marine Life, eine 10-jährige internationale Zusammenarbeit, um die frühere, heutige und zukünftige internationale Verbreitung, Diversität und Häufigkeit von Lebewesen im Meer zu beurteilen. POST möchte das Verständnis des Verhaltens von Meerestieren durch den Einsatz von großmaßstäblicher Ozeantelemetrie und eines Datenmanagementsystems fördern. POST dient als ein zugängliches Rechercheinstrument für die Wissenschaft, für Ressourcenorganisationen und die Öffentlichkeit. Langzeit-Monitoring von Meerestieren wird zur Erhaltung und Verwaltung von marinen Ressourcen beitragen. ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
Diese Website listet Software auf, welche im naturwissenschaftlichen Sammlungsmanagement eingesetzt wird. Es ist eine unkritische Auflistung mit Links, die Software wurde nicht von der TDWG-software-Arbeitsgruppe getestet. [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
Das Bloomington Stock Center sammelt und verteilt Drosophila melanogaster - Stämme zu Forschungszwecken. Auf der Website kann man diese direkt bestellen und dafür einen Account einrichten. [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
Die Abteilung für Humane Evolution wurde 2004 als Teil des Max Planck Institutes für Evolutionäre Anthropologie (MPI-EVA) gegründet. Die MPI-EVA stellt eine multidisziplinäre Einrichtung dar, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, die biologische und kulturelle Evolution des Menschen aus der Perspektive von fünf verschiedenen Abteilungen und mehreren Arbeitsgruppen von Juniorwissenschaftlern zu untersuchen. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
Die Gesellschaft für Versuchstierkunde (GV-SOLAS) ist ein eingetragener Verein mit dem Ziel, die Wissenschaft auf dem Gebiet der Versuchstierkunde zu fördern. Die Versuchstierkunde ist eine Basiswissenschaft der biologisch-medizinischen Forschung. Die Gesellschaft für Versuchstierkunde versteht sich als Gesprächspartner für den Gesetzgeber und die Öffentlichkeit, wenn Fachwissen über Versuchstiere und deren Tierschutz gefordert ist. ... [Information des Anbieters]
NORINA ist eine englischsprachige Datenbank mit Informationen zu mehr als 3.800 audiovisuellen Hilfsmitteln, die als Alternativen oder Ergänzungen zur Verwendung von Tieren in Lehre und Ausbildung auf allen Stufen genutzt werden können, einschließlich Alternativen zur Sezierung. Die Daten sind von 1991 bis in die Gegenwart zusammengetragen worden. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
Das Projekt HyperTaxon soll die neuartigen Möglichkeiten vergleichender Bildbearbeitung, die vom Hyperimage erarbeitet werden, für die systematisch-zoologische Forschung erschließen, da sie sehr viel mit schwer zu verbalisierender visueller Information arbeitet. Von den zahlreichen Anwendungsideen, die zum Teil noch erst verwirklicht werden sollen, ist das HyperTaxon (Das Mooswanzen-Projekt) bis jetzt am weitesten fortgeschritten. Das Projekt widmet sich der Systematisierung und innovativer Darstellung von Informationen über die Peloridiidae, eine enigmatische Insektengruppe (aus der Untergruppe Hemiptera, zu der Zikaden, Blattläuse und Wanzen gehören, u. a. ökonomisch sehr wichtige Arten). Diese Gruppe ist relativ klein (nur 25 beschrieben Arten), aber von einer wichtigen Position im System der Hemiptera; ihre Vertreter sind von geringer Körpergröße (meist 2-3 mm) und leben kryptisch im Moos, was z. T. die Tatsache erklärt, warum sie so schlecht erforscht sind. Das Projekt verfolgt 2 wichtigste Ziele. Erstens, soll er die meiste existierende Information über die Gruppe zusammenfassen, mit besonderem Augenmerk auf nicht-verbaler - graphischer und akustischer - Information. Zweitens, stellen die Hyperimage-Tools dem Nutzer viele Möglichkeiten in der Arbeit mit den Daten zur Verfügung; er kann sie nicht nur passiv zur Kenntnis nehmen, er kann sie auch nach verschiedenen Kriterien miteinander vergleichen und kombinieren und dabei evtl. neue Gesetzmäßigkeiten aufdecken. Somit wird Hyperimage zu einem neuartigen Werkzeug der biologischen Systematik, der diese Wissenschaft im wahrsten Sinne des Wortes interaktiv machen könnte. ... [Information des Anbieters, verändert]
Diese private Website listet alle europäischen Forschungsprogramme auf, bei denen Vögel mit Farbringen u.ä. markiert werden (August 2010: 1996 Programme an 355 Vogelarten). Das Markieren von Vögeln mit zusätzlichen Farbringen hat gegenüber der klassischen Beringung mit einem Metallring den großen Vorteil, dass die Markierungen mittels Fernglas im Feld abgelesen werden können und so viele Daten gewonnen werden, ohne die Tiere zu stören oder zu gefährden. Beobachter von farbberingten Vögeln können auf dieser Website ihre Beobachtung einem Projekt und dem entsprechenden Koordinator zuordnen und so ihre Ablesungen direkt an diese Ansprechpartner melden und so die Herkunft der markierten Vögel erfahren. ... [Redaktion vifabio]