Frau M. J. van Steenis-Kruseman hat in mühevoller Arbeit alle Daten zu Pflanzensammlern zusammengetragen, die in der südostasiatischen Inselwelt tätig waren, also in der auch als Malesien oder Malesischer Raum bezeichneten Region (einschließlich Brunei, Indonesien, Malaysia, Papua-Neuguinea, Phillippinen, Singapur). Sie hat diese Daten über Botaniker im Band 1 der 1. Serie der "Flora Malesiana" unter dem Titel "Cyclopaedia of collectors" publiziert; einige Ergänzungen und Korrekturen wurden am Ende dieses ersten Bandes nachgetragen. Zwei Supplemente erschienen in den Bänden 5 und 8 der 1. Serie der "Flora Malesiana". Die Daten aus den Bänden 1, 5 und 8 wurden dann in der vorliegenden Webpräsenz vereint. "Flora Malesiana" ist das maßgebliche Florenwerk für den Malayischen Archipel, und wird durch das Nationaal Herbarium Nederland herausgegeben. Die Daten sind bis 1974 mehr oder weniger vollständig. Jüngere Angaben zu Sammlern und zu Sammelreisen können dem Flora Malesiana Bulletin entnommen werden (ebenfalls eine Publikation des Nationaal Herbarium Nederland). ... [Information des Anbieters, übersetzt]
Der von den Harvard University Herbaria bereitgestellte Botaniker-Index verzeichnet Autoren von Pflanzennamen, Sammler von Herbarexemplaren und Autoren botanischer Publikationen. Zu den verzeichneten Personen werden unter anderem Lebensdaten, Standard-Abkürzungen, erhalten gebliebene Herbarien und wichtige Publikationen angezeigt. ... [Redaktion vifabio]
Diese Ressource ist die online Version des ca. 10 000 Seiten umfassenden Standardreferenzwerkes für Pflanzentaxonomische Literatur von Linné bis 1940 („Taxonomic Literature, 2nd edition"). Biographische Beschreibungen der Autoren sind ebenfalls enthalten. Die sieben Bände von Frans A. Stafleu (1921-1997) und Richard S. Cowan (1921-1997) wurden zwischen 1976 und 1988 publiziert, sechs Supplemente von Frans Stafleu und Erik Mennega (1923-1998) zu den Buchstaben A-E dagegen zwischen 1992 und 2000. ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
Am 16. Oktober 2008 jährt sich der 300. Geburtstag Albrecht von Hallers. Der Universalgelehrte zählt zu den wichtigsten Persönlichkeiten des Jahrhunderts der Aufklärung. Seine herausragenden Leistungen als Begründer der experimentellen Physiologie, Erforscher der Schweizer Flora und Dichter der Alpen wiesen der Medizin, Botanik und Literatur neue Wege. Als Professor in Göttingen richtete er den Botanischen Garten ein und prägte die junge Universität als moderne Forschungsinstitution. Als Berner Magistrat bewahrte er sein Land vor der europaweit grassierenden Viehseuche und entwickelte energiesparende Verfahren zur Salzgewinnung. Als Universalgelehrter und aufmerksamer Zeitgenosse äusserte er sich zu beinahe allen Bereichen des Wissens und des Daseins. Als grosser Kommunikator wechselte er Tausende von Briefen mit Korrespondenten aus ganz Europa. Sein Leben und Wirken widerspiegeln eine Zeit des Umbruchs, die bis in unsere Tage hinein wirkt. Die Albrecht von Haller-Stiftung der Burgergemeinde Bern organisiert zusammen mit der Universität Bern und weiteren Partnern für 2008/2009 eine Reihe von Veranstaltungen, in denen Haller einem breiten Publikum als paradigmatische Figur zwischen Ancien Régime und moderner Wissenschaft präsentiert wird. ... [Information des Anbieters]
Die Biographische Sammlung ist ein online recherchierbarer Auszug aus der Zander-Kartei und enthält ca. 7600 Nachweise zu biographischen Daten von Gärtnern und Gartenbauwissenschaftlern aller Sparten des Gartenbaus; dazu gehören auch zahlreiche Personen, die Beiträge zur Botanik geleistet haben. Zu biographischen Karten mit dem Eintrag BS liegt in der Gartenbaubücherei eine Sondersammlung vor, die über den bibliographischen Nachweis hinaus Abbildungen, Volltexte u.a. zur jeweiligen Person enthält. Die gesamte Zander-Kartei, benannt nach ihrem Begründer Dr. Robert Zander, enthält auf geschätzt ca. 216 000 Karteikarten Literaturnachweise aus etwa 30 deutschsprachigen Gartenbauzeitschriften für den Zeitraum von 1783 bis 1920. Darüber hinaus wurden bis 1930 die Zeitschrift Gartenwelt und bis 1941 die Zeitschrift Gartenbauwirtschaft ausgewertet. Vereinzelt sind auch neuere Nachweise enthalten. Die Kartei kann zurzeit in ihrer Gesamtheit nur in der Gartenbaubücherei benutzt werden. ... [Information des Anbieters, verändert]
Diese Webpräsenz strebt an, den Zugang zu Schriftproben von wichtigen botanischen Sammlern zu erleichtern. Obwohl die Handschrift oft ein Schlüsselfaktor bei der Deutung der Identität historischer Herbarbelege und bei der Festlegung von Typusmaterial ist, sind Forscher häufig mit sehr begrenzten Möglichkeiten konfrontiert, Handschriftenproben zu verwenden. Zwar sind von einigen Sammlern Beispiele ihrer Handschrift im Lauf der Zeit publiziert worden, doch erfolgte dies weit verstreut in zahlreichen einzelnen Zeitschriften, die oftmals nicht leicht zugänglich sind. Auch Reisen zu wichtigen historischen Sammlungen in Herbarien sind nur einer begrenzten Anzahl von Botanikern möglich. Daher haben wir versucht, mit dieser Datenbank eine zentrale Stelle zu entwickeln, die Handschriften dokumentiert und für Forscher weltweit zugänglich macht. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
Diese Sammlung ist beschränkt auf diejenigen Schriften von Sir Joseph Banks, die sich im Besitz der Mitchell and Dixson Collections an der State Library of New South Wales in Sydney (Australien) befinden. Es handelt sich um annähernd 10.000 Manuskriptseiten, einschließlich Korrespondenz (vor allem Briefe an Banks), Berichten, Abrechnungen, Zeitschriften sowie eine kleine Anzahl von Landkarten, Grafiken und Aquarellen. Wenngleich viele dieser Dokumente bereits früher in verschiedenen Werken publiziert worden sind, so werden sie doch hier erstmalig in Faksimile und begleitet von einer umfassenden Erschließung publiziert. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
Dieser Virtuelle Katalog versammelt die Karteikarten mit Schriftproben von Botanikern, die zuerst in der Zeitschrift Candollea von 1972 bis 1979 veröffentlicht worden waren. Die Proben sind primär darauf ausgerichtet, das Entziffern von Herbaretiketten und handschriftlichen Annotationen auf Herbarbelegen zu erleichtern. Sie enthalten am Allgemeinen von jedem der ausgewählten Botaniker Beispiele für Unterschriften, Beispiele der Handschriften in verschiedenen Sprachen und ein Etikett aus ihrem Herbarium. Zusätzlich zu den Proben liefern sie grundlegende biografische Daten, entnommen der jeweils vollständigsten publizierten Biografie über den fraglichen Botaniker. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
Die älteste heute noch bestehende botanische Vereinigung der Welt, die Regensburgische Botanische Gesellschaft (www.regensburgische-botanische-gesellschaft.de) feiert am 15. Dezember 2010 den 250. Geburtstag ihres Gründers David Heinrich Hoppe. Die Universitätsbibliothek nimmt dies zum Anlass, aus dem seit den Anfangszeiten der Gesellschaft geführten Archiv und den als Dauerleihgabe vorhandenen Beständen in einer virtuellen Ausstellung Leben und Werk Hoppes zu würdigen, indem ausgewählte Archivalien und Schriften in digitalisierter Form präsentiert werden. Wir verfolgen Hoppes Werdegang als Apotheker, Botaniker und Herausgeber bedeutender botanischer Zeitschriften und stellen digitalisierte Reiseberichte, Pflanzenbeschreibungen und Zeitschriftenartikel vor. ... [Information des Anbieters]
Frank Kingdon Ward war ein erfolgreicher und bekannter Entdecker und Pflanzensammler. Er schrieb und veröffentlichte 25 Bücher und wirkte an zahlreichen Magazinen und Zeitungsartikeln mit. Er erkundete von 1909 bis 1958 Gebiete im Westen Chinas, Burma, Tibet und Assam. Aber er war sicherlich nicht der einzige Überflieger in der Familie. Die Informationen auf dieser Website stammen aus zwei Studien des Familiennamens und wurden erweitert durch Internetrecherchen. ... [Information des Anbieters, übersetzt]