As President of the International Union of Photobiology, IUPB, as Chairwoman of the Organizing Committee and as Chairman of the Local Organizing Committee, we invite you to join us during the 16th International Congress on Photobiology to be held in the City of Córdoba in Argentina in September (8th to 12th) 2014, in the Campus of the University. This congress is organized every five years with the last one in Düsseldorf, Germany, in 2009. The Congress will address all areas of Photobiology such as photosensors in Archaea, Bacteria and Eucaria, photosynthesis including antennas and reaction centres, photomovement, photomorphogenesis, cryptochromes, LOV, BLUF and retinal proteins and domains, vision, circadian rhythms, environmental photobiology, UV influence on plankton, UV damage, protection and repair of DNA, photoreceptors in extremophiles (at high altitudes and in the Antarctic and Arctic regions), photoaging, photocarcinogenesis, photomedicine, synthetic and natural photosensitizers, photodynamic therapy, PUVA, vitiligo, molecular basis of the medical uses of lamps and lasers, artificial tanning, optogenetics, optical technology, photophysics and photochemistry of natural compounds, modelling photosynthesis with man-made compounds, and others. Sessions will be organized in several of these areas. ... [Information of the supplier]
Das Biologicum Almtal ist eine jährliche Veranstaltung für die populäre Vermittlung biologischer Wissenschaft und ihrer internationalen Spitzenforschung. Wissenschaftlicher Leiter des Biologicum Almtal ist der Verhaltensbiologe Prof. Dr. Kurt Kotrschal. Es befasst sich als transdisziplinäres wissenschaftliches Symposium mit den zentralen Themen der modernen Biologie, immer mit dem Blick auf den Menschen. Das 1. Biologicum Almtal 2014 will die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse von den Emotionen beim Menschen und anderen Tieren vermitteln, ihre Funktionen, ihren Ausdruck im Verhalten, ihre Entstehung, die zugehörigen Hirnmechanismen. Es will aber auch die Grenzen ihrer Erforschbarkeit zwischen Messbarem und subjektivem Empfinden diskutieren und damit auch einen Spiegel für die eigenen Gefühle bereitstellen. ... [Information des Anbieters]
I am pleased to announce the call for scientific abstracts for CECE 2016, the 28th Conference of European Comparative Endocrinologists, to take place on August 21-25, 2016. The meeting will be held in the historic city of Leuven, Belgium, close to Brussels and easily reachable by air, car, or public transport. The University of Leuven (KU Leuven), founded in 1425, is the oldest university in the Low Countries and one of the largest and most renowned universities in Europe. At CECE-2016 we will have the honour of celebrating the 50th anniversary of the European Society for Comparative Endocrinology (ESCE), which endorses the conference. The Society promotes research on endocrinology of all organisms at the molecular, cellular, systemic and evolutionary levels. Furthermore, it strives to integrate the field of comparative endocrinology with many related disciplines (biochemistry, physiology, neurobiology, ecology, etc.). Meetings are organized every other year and special support is provided for young investigators. Interested parties are invited to apply for membership to ESCE at the following website: http://www.escendo.info/ As for CECE-2016, great efforts are being made to offer all attendees a stimulating scientific program and an enjoyable stay in Leuven. The scientific program will include five selected plenary lectures, 24 symposia with 48 State-of-the-Art Lectures and 120 oral communications, as well as four poster sessions. A special symposium will be organized for young investigators, with prizes for the best oral and poster communications. Major social events will include a Welcome Reception at KU Leuven’s historic University Hall (Sunday 21st August), and a Social Banquet at the ‘Groot Begijnhof’ UNESCO World Heritage Site (Wednesday 24th August). A fantastic selection of Excursions will also be offered for the Tuesday afternoon (August 23rd). Your contribution to CECE-2016 is warmly welcomed and I invite you to submit a scientific abstract via the conference website when the submission system is open (expected January 2016). In the meantime, please do not hesitate to contact me with any questions you might have about the conference. ... [Information of the supplier]
On behalf of the Executive Committee of the European Society for Photobiology (ESP), the Executive Board of the International Union of Photobiology (IUPB), and the Congress Organizing Committee, we cordially invite you to attend the World Congress on Light and Life (17th Congress of the International Union of Photobiology and 18th Congress of the European Society for Photobiology), which will be held in Barcelona (Spain) from the 25th to the 30th August 2019. This first global congress on light and life will provide a comprehensive international forum for the dissemination of the most recent research and technological developments in the photobiological sciences and in photomedicine, and it will offer a unique opportunity for presentation of the latest breakthroughs, exchange of new ideas, and for establishing global and far-reaching collaborations. ... [Information of the supplier]
Das Wort Bionik setzt sich aus den Begriffen Biologie und Technik zusammen. Als Wissenschaft beschäftigt sich die Bionik mit der Entschlüsselung von Erfindungen der belebten Natur und mit der Umsetzung der zugrunde liegenden Prinzipien in technische Anwendungen. Das Bionik-Kompetenz-Netz BIOKON ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördeter Verbund der wichtigsten Arbeitsgruppen im Bereich Bionik in Deutschland. ... [Information des Anbieters]
Das Kompetenznetz „Pflanzen als Ideengeber für die Entwicklung biomimetischer Materialien und Technologien“ an der Universität Freiburg bildet eine Schnittstelle zwischen universitärer Forschung und industrieller Anwendung. Es wurde im November 2002 in Kooperation mit der Universität Tübingen und der ITV Denkendorf gegründet und wird durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg gefördert. ... [Information des Anbieters]
Das Ziel dieses Projektes ist das bessere Verständnis der Struktur und homöostatischen Funktion von Termitenhügeln, um dieses Wissen dann letztlich auf die Prinzipien der menschlichen Bauweise übertragen und anwenden zu können. Dies wiederum kann uns Erkenntnisse darin bringen, auf welchem Gebiet die Forschungsanstrengungen in Zukunft verstärkt werden müssen, um die Homöostase in Bauwerken zu verbessern (z.B. in Gebäuden, welche sich dann unter Verzicht auf mechanische Systeme selbst ventilieren können und damit so auch effizient Energie einsparen würden). ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
Die 1990 von Prof. Dr. Nachtigall gegründete Gesellschaft setzt sich dafür ein, Inhalte und Arbeitsweisen der Bionik einer breiten Öffentlichkeit nahe zu bringen. Sie veranstaltet im Jahresrhythmus abwechselnd Bionik-Kongresse und Workshops und informiert regelmäßig über Neuigkeiten auf den Gebieten der Bionik und der Technischen Biologie. Ein besonderes Anliegen des Vereins ist die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses auf dem Gebiet der Bionik. ... [Information des Anbieters]
Die Deutsche Gesellschaft für Biophysik e.V. verfolgt ausschließlich und unmittelbar den Zweck, Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet der Biophysik zu fördern und zu verbreiten, deren Belange wahrzunehmen und die Wissenschaftler und andere Personen, die auf biophysikalischem Forschungsgebiet tätig sind, zusammenzuschließen. Sitz des Vereins ist Frankfurt am Main. Mitglied kann jeder werden, der sich durch wissenschaftliche Arbeit auf dem Gebiet der Biophysik ausgewiesen oder die Biophysik maßgebend und entscheidend gefördert hat. Zur Zeit gliedert sich die Gesellschaft in drei Sektionen: 1. Molekular-Biophysik, 2. Membranen, Zellen und Netzwerke, 3. Strahlen und Umweltbiophysik. Die Gesellschaft hält jedes Jahr eine Jahrestagung ab. Darüber hinaus werden von den 3 Sektionen Symposien veranstaltet, oft in Kooperation mit anderen europäischen Biophysik-Gesellschaften. ... [Information des Anbieters]
eQuilibrator ist ein einfaches Web-Interface, welches einfache thermodynamische Analysen von biochemischen Systemen ermöglichen soll. eQuilibrator erlaubt eine freie Textsuche für biochemische Stoffe und Reaktionen, und bietet thermodynamische Abschätzungen für beides unter verschiedenen Bedingungen. Abschätzungen von thermodynamischen Parametern (ΔrG und ΔfG) klären auf, wie viel Energie nötig ist, um eine bestimmte biochemische Reaktion voranzutreiben, und in welche Richtung diese Reaktion unter bestimmten zellulären Bedingungen ablaufen wird. Da experimentelle Messungen der freien Bildungsenergie (ΔfG°) von Stoffen technisch aufwendig sind, wurden die meisten bekannten Metabolite nicht thermodynamisch charakterisiert. eQuilibrator benutzt gut untersuchte Approximationen von ΔfG, im Speziellen der Gruppenbeitragsmethoden (Fragmentmethoden), welche es ermöglichen thermodynamische Analysen an vielen biochemischen Reaktionen und Reaktionswegen (Biochemical Pathways) durchzuführen. Momentan bietet eQuilibrator Abschätzungen für viele Stoffe aus der KEGG–Datenbank (ca. 4500). Einzelne Stoffe und Enzyme können mittels ihrer gebräuchlichen Namen (Wasser, Glucosamin, Hexokinase) gesucht werden, und Reaktionen können in einem einfachen, freien Textformat (Ribulosebisphosphat + CO2 + Wasser -> 2-3-Bisphosphoglycerat) eingegeben werden, eQuilibrator analysiert diese automatisch. eQuilibrator erlaubt es außerdem Manipulationen an den Bedingungen, wie dem pH, der Ionenstärke, sowie Reaktanden- und Produktkonzentrationen, einer Reaktion vorzunehmen um Ihnen bei der Erkundung der thermodynamischen Landschaft von biochemischen Reaktionen zu helfen. ... [Information des Anbieters, übersetzt]