Das Department of Medical Entomology ist die einzige Institution in Australien, die den medizinischen Bereich der Insektenkunde abdeckt. Dementsprechend fungiert es als de facto nationales Referenzlabor für humanpathogene Insekten und weitere medizinisch bedeutsame Arthropoden. Das Department ist angesiedelt am Westmead Hospital in Wentworthville und angebunden an die Universität von Sydney. Auf seiner Website bietet das Department Informationsblätter über vektorenverbreitete Krankheiten, medizinisch bedeutsame Arthropoden, den Einsatz von Fliegenmaden bei der Wundversorgung, Arboviren-Überwachungs- und Stechmücken-Management. Außerdem bietet es Informationen über die Forschungsschwerpunkte des Instituts sowie Antworten auf häufig zu diesem Thema gestellte Fragen (FAQ) und einen Bestimmungsschlüssel für Stechmücken Südost-Australiens. ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
VectorBase ist ein über das Web zugängliches Daten-Repositorium für Informationen über Vektoren von den Menschen betreffenden Krankheitserregern. VectorBase annotiert und pflegt Vektor-Genome und bietet eine umfassende Quelle für die Forschergemeinde. [Information des Anbieters, übersetzt]
Es ist uns eine Freude, Sie zum Internationalen Kongress der Pathologie von Wirbellosen und Microbial Control sowie zum 47. Jahrestreffen der Society of Invertebrate Pathology (SIP) einzuladen. Das Meeting wird vom 3.–7. August 2014 an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz, Deutschland, stattfinden. Wir planen ein aufregendes Programm, um die neuesten Erkenntnisse der Pathologie von Wirbellosen zu erkunden. Hierunter fallen auch mikrobielle Kontrolle von Insektenschädlingen, Krankheiten von nützlichen Wirbellosen, medizinische und biotechnologische Bedeutung von Entomopathogenen und wissenschaftliche Grundlagenforschung von Wirt-Pathogen-Interaktionen. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
Constant changes in climate, consumer demand, economy, regulations, technology, as well as invasions of new pest species, continuously challenge researchers, extension officers, growers and the agro-businesses. These and other topics will be discussed at the meeting. The venue of the meeting, the program structure and the collegial atmosphere are designed to encourage informal interactions, explore common interests and possible collaborations, and facilitate learning and information sharing. Visits to Israeli protected crop operations will provide unique opportunities to explore new technologies and approaches, share knowhow, and interact with growers and extension officers. ... [Information of the supplier]
Auch Wanzen gehören zu den bekannteren und gerne fotografierten Insektenordnungen mit vielen auffälligen und bekannten Arten. Hier soll nun eine Galerie mitteleuropäischer Wanzen (Heteroptera) entstehen, in der möglichst viele Arten Einzug halten sollen, um damit ihren Farb- und Formenreichtum zu dokumentieren und eine Anregung zur Beschäftigung mit Wanzen zu geben. ... [Information des Anbieters]
Zikaden (Auchenorrhyncha) sind an Pflanzen saugende Insekten und zählen als solche zu den Schnabelkerfen (Hemiptera). Sie sind vor allem gekennzeichnet durch ihre dachförmige Flügelhaltung, den an der Unterkante des Kopfes entspringenden Saugrüssel und die aus zwei Basalgliedern und einer fadenförmigen Geißel bestehenden Fühlern. Die in Deutschland vorkommenden Arten sind meist von geringer Größe. Nur wenige Arten erreichen Körperlängen über 10 mm. Mit über 600 Arten in Deutschland repräsentieren sie eine "mittelgroße" Artengruppe. Als Pflanzensaftsauger spielen sie eine außerordentlich bedeutende Rolle in den Lebensgemeinschaften aller Landlebensräume Mitteleuropas, da sie zumeist mit hohen Artenzahlen und stellen- und zeitweise mit extrem hohen Individuendichten auftreten. Sie sind ideale Modellorganismen sowohl für Untersuchungen zur Struktur und Dynamik von Artengemeinschaften als auch zur Populationsökologie. Zunehmend werden sie auch in der Naturschutz- und Landschaftsplanung berücksichtigt, da sie aussagekräftige Zeiger für den Zustand und Wert von Flächen sind. ... [Information des Anbieters, verändert]
Bei geführten Exkursionen im Kölner Raum und Beobachtungen im eigenen Garten lernte ich die Lebensweise häufig vorkommender Wanzen kennen und beschloss eines Tages, alles Wissenswerte über die Schnabelkerfe zusammenzutragen und eine Wanzen-HP einzurichten, die einfach aber informativ aufgebaut und selbst für Laien verständlich sein sollte. ... [Information des Anbieters]
Diese globale Checkliste enthält etwa 7400 Namen auf Art- sowie 1200 Namen auf Gattungsiveau, unter Nennung der nomenklatorischen Autoren und der Publikationsjahre. Auch zahlreiche als Synonyme aufzufassende Namen sind verzeichnet. Zu jedem Gattungsnamen wird die Typus-Art benannt, und für jede Art der in der Originalbeschreibung verwendete Gattngsname und das Land, in welchem sie gesammelt worden war. Die Checkliste wird kontinuierlich durch neue Daten ergänzt. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
Psocodea Species File ist eine taxonomische Datenbank der Psocoptera (Staubläuse) und Phthiraptera (Tierläuse) der Welt. Die hierfür verwendete Species File Software (SFS) ist eine Sammlung von Programmen, die den Zugang auf und die Nutzung von taxonomischen Informationen in multiplen Datenbanken erlaubt. Eine benutzerdefinierte Schnittstelle ermöglicht die interaktive Nutzung der Datenbank. Diese stützt sich auf Psocoptera (Insecta): World Catalogue and Bibliography (Lienhard and Smithers 2002) und enthält alle Synonyme und Literaturnachweise der bekannten Arten. Die Daten des Phthiraptera Katalogs werden zu einem späteren Zeitpunkt ergänzt, verbunden mit Angaben zu ihren Wirtstieren. Nach der endgültigen Fertigstellung wird die Datenbank mehr als 10.000 valide Arten umfassen. ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
Das Projekt HyperTaxon soll die neuartigen Möglichkeiten vergleichender Bildbearbeitung, die vom Hyperimage erarbeitet werden, für die systematisch-zoologische Forschung erschließen, da sie sehr viel mit schwer zu verbalisierender visueller Information arbeitet. Von den zahlreichen Anwendungsideen, die zum Teil noch erst verwirklicht werden sollen, ist das HyperTaxon (Das Mooswanzen-Projekt) bis jetzt am weitesten fortgeschritten. Das Projekt widmet sich der Systematisierung und innovativer Darstellung von Informationen über die Peloridiidae, eine enigmatische Insektengruppe (aus der Untergruppe Hemiptera, zu der Zikaden, Blattläuse und Wanzen gehören, u. a. ökonomisch sehr wichtige Arten). Diese Gruppe ist relativ klein (nur 25 beschrieben Arten), aber von einer wichtigen Position im System der Hemiptera; ihre Vertreter sind von geringer Körpergröße (meist 2-3 mm) und leben kryptisch im Moos, was z. T. die Tatsache erklärt, warum sie so schlecht erforscht sind. Das Projekt verfolgt 2 wichtigste Ziele. Erstens, soll er die meiste existierende Information über die Gruppe zusammenfassen, mit besonderem Augenmerk auf nicht-verbaler - graphischer und akustischer - Information. Zweitens, stellen die Hyperimage-Tools dem Nutzer viele Möglichkeiten in der Arbeit mit den Daten zur Verfügung; er kann sie nicht nur passiv zur Kenntnis nehmen, er kann sie auch nach verschiedenen Kriterien miteinander vergleichen und kombinieren und dabei evtl. neue Gesetzmäßigkeiten aufdecken. Somit wird Hyperimage zu einem neuartigen Werkzeug der biologischen Systematik, der diese Wissenschaft im wahrsten Sinne des Wortes interaktiv machen könnte. ... [Information des Anbieters, verändert]