Das allgemeines Ziel von "The Green Tree of Life" ist, die primären Muster der Evolution von grünen Pflanzen aufzuklären und ein Modell zu erstellen, das auch für andere Gruppen von Organismen mit langer evolutionärer Geschichte geeignet ist. [Information des Anbieters, übersetzt]
Bei diesem Webangebot zum Thema "Systematik der Tracheophyten" handelt sich um einen Stammbaum zur Phylogenie der Gefäßpflanzen, der als herunterladbares und ausdruckbares Poster im PDF-Format vorliegt. Dargestellt sind der besseren Übersicht halber nur die größten und wichtigsten Gruppen; für die Angiospermen wird auf das in demselben Format herunterladbare Poster "Stammbaum der Blütenpflanzen" verwiesen. Das Poster stellt einen hypothetischen Stammbaum auf Basis von molekularen phylogenetischen Daten mit Stand Januar 2012 dar; es ist in einer englischsprachigen und einer deutschsprachigen Version verfügbar. ... [Redaktion vifabio]
Diese großformatige Übersicht der Familien der Blütenpflanzen wurde durch David Rydeheard erstellt und kann entweder online betrachtet oder als Poster heruntergeladen bzw. erworben werden. Die Grafik ist sowohl für professionelle Botaniker als auch für Studierende oder Amateure gedacht; die wissenschaftlichen Bezeichnungen sind um zahlreiche umgangssprachliche Pflanzennamen und um Namen pflanzlicher Produkte angereichert. Als Grundlage wurden die aktuellsten, auf molekularen Daten basierenden Phylogenien herangezogen. Eine ähnlich aufgebaute Übersicht ist auch für Farnpflanzen verfügbar (vgl. Link auf der Startseite). ... [Redaktion vifabio]
Phytozome ist ein Gemeinschaftsprojekt des zum Department of Energy gehörenden Joint Genome Institute (DOE) und des Center for Integrative Genomics, um vergleichende genomische Studien zwischen grünen Pflanzen zu ermöglichen. Familien von orthologen und paralogen Genen, die die modernen Nachkommen von Ur-Gen-Sätzen repräsentieren, wurden auf phylogenetischen Schlüsselknoten gebildet. Diese Familien erlauben einen einfachen Zugang zu stammspezifischen Orthologie/Paralogie-Beziehungen, wie auch zu stammspezifischen Genen und Genexpansionen. Seit der Veröffentlichung der achten Version von Phytozome ermöglicht die Datenbank einen Zugang zu einunddreißig sequenzierten und kommentierten Genomen von Grünpflanzen, die in Genfamilien auf elf evolutionär signifikanten Knotenpunkten gebündelt sind. Wo möglich wurde jedes Gen mit PFAM-, KOG-, KEGG- und PANTHER-Anwendungen kommentiert, und öffentlich zugängliche Kommentare von RefSeq, UniProt, TAIR, JGI wurden verlinkt, und sind suchbar. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
Recent developments are providing exciting new insights into the evolutionary dynamics of species diversification and the importance of evolutionary radiations, or rapid episodes of lineage diversification. The aim of this meeting is to explore questions about where, when and why plant evolutionary radiations happen, and how they proceed. The meeting will bring together contributions spanning: (i) new models of species diversification, including paleodiversity and trait evolution, and the increasingly sophisticated and powerful tools available for testing hypotheses about diversification trajectories and their causes; (ii) the proliferation of new molecular phylogenetic data, for more and larger plant clades spanning broader taxonomic, geographical and temporal levels, as well as opportunities for unprecedented phylogenetic resolution of rapidly evolving clades coming from genome-scale DNA sequence data; (iii) assembly of more comprehensive species geographic distribution, functional and life history trait data sets that are enabling more accurate and complete reconstruction of biogeographic and trait evolution histories and interactions; (iv) empirical studies of key plant radiations for understanding the contributions of biotic interactions (pollinators, herbivores, pathogens) as drivers of radiations, the interplay between ecological opportunity and evolutionary innovation in driving radiations, and the mechanisms of radiations in terms of underlying population ecology and speciation. ... [Information of the supplier]