Der "Atlas des Gehirns der Fliege" soll einen Überblick geben, wie die verschiedenen Teile des Nervensystems aufgebaut und miteinander verbunden sind. Er führt den Nutzer durch die Strukturelemente des Nervensystems von Drosophila. Schematische Abbildungen, Serienschnitte durch das gesamte Gehirn und Golgi-Färbungen einzelner Zellen sind miteinander verlinkt. An geeigneter Stelle sind ebenfalls Verknüpfungen zu "Enhancer-trap"-Färbungen und Genexpressionsdaten eingefügt. ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
FlyBase ist eine Datenbank genetischer und molekularer Daten von Drosophila. Flybase enthält Daten von allen Arten der Familie Drosophilidae. [Information des Anbieters, übersetzt]
FlyMove ist ein im Aufbau befindliches Internetprogramm, das die Entwicklung von Drosophila melanogaster zum Inhalt hat. Es richtet sich an Studenten/innen der Biologie wie auch an Lehrende in Hochschulen. FlyMove enthält viele Bilder, Filme und interaktive Medien, mit denen das Verständnis komplexer Vorgänge erleichtert wird. Interaktiv können Experimente nachvollzogen werden und die Entwicklung beobachtet werden. Das Programm ist in englischer Sprache. Für die Ausstellung "Das Göttinger Nobelpreiswunder - 100 Jahre Nobelpreis" haben wir einige unserer Medien verwendet, um die Nobelpreisverleihung an Christiane Nüsslein-Volhard, Eric Wieschaus und Edward Lewis 1995 zu beleuchten. ... [Information des Anbieters]
Der inhaltliche Schwerpunkt dieser Site liegt auf Informationen zu Raubfliegen (Asilidae), die zur Ordnung der Diptera gehören. Zu den Asilidae gibt es Datenbanken zu Arten und Literatur, Linklisten, Bestimmungsschlüssel, allgemeine Informationen über Geschichte, Terminologie, Ökologie, etc. und eine Übersicht zu Projekten. Auch über Diptera und die Entomologie allgemein sind einige weiterführende Informationen zu finden. ... [Redaktion vifabio]
Die Ergebnisse eines 10-jährigen Forschungsprogramms über die weltweit wenig bekannten und schlecht untersuchten Stilettfliegen (Insecta: Diptera: Asiloidea:Therevidae) werden auf dieser Seite vorgestellt. Diese mittelgroße Fliegenfamilie (>1600 Arten) ist wichtig für das gesunde Funktionieren arider und semiarider Umgebungen, einschließlich Agrarökosystemen und Wäldern in dieser Zone. Das Kernstück der Site die Datenbank Mandala ist zur Zeit nicht verfügbar. ... [Redaktion vifabio]
Die BioSystematic Database of World Diptera (BDWD) bietet ein umfassendes Portal zu den Kenntnissen über Dipteren sowie eine Infrastruktur, die die Organisation und Integration heutiger und zukünftiger Daten erlaubt. Das Linne'sche System der Organismennamen liefert eine einzigartige Informationsbasis in hierarchischer Anordnung, welche unsere Kenntnisse über das Leben in stammesgeschichtlicher (phylogenetischer) Perspektive strukturiert abbilden kann. Jedoch existieren heute, nach 250 Jahren Forschung, zu viele Namen, inklusive identischer Namen für verschiedene Organismen und zahlreicher unterschiedlicher Namen für denselben Organismus. Mehr als 150.000 Dipteren-Arten sind unter mehr als 200.000 Namen beschrieben worden. BDWD liefert einen Nomenclator, mit dem für jede Diptere der eine gültige Name aufgefunden werden kann. ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
Interactive Fly stellt kostenlos umfassendes Bild- und Textmaterial zur Entwicklung von Drosophila melanogaster zur Verfügung. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den beteiligten Genen und ihrer Interaktion. Die Einzelabfrage relevanter Gene liefert Informationen zu deren Locus, Klassifikation, Funktion, Mutation, Regulation, Evolution und wichtiger Referenzliteratur. Zusätzlich sind die Gene nach ihrer biochemischen Funktion und ihrer Beteiligung an Signalwegen zusammengefasst. Auf dieser Website, die 1996 veröffentlicht und zurzeit dreimal jährlich aktualisiert wird, sind außerdem die Morphogenese und die Organogenese der verschiedenen Entwicklungsstadien ausführlich beschrieben. ... [Redaktion vifabio]
FlyView ist eine Bilddatenbank zur Entwicklung und Genetik von Drosophila, die sich speziell mit den Expressionsmustern von Enhancer trap-Linien und klonierten Genen befasst. Unser Ziel ist es, Bilder auf dem Computerbildschirm vergleichen und so nach speziellen Mustern in unterschiedlichen Entwicklungsstadien suchen zu können. In FlyView gibt es drei Suchmöglichkeiten: Die Suche nach Mustern (über Stichwörter, wobei die Treffer als Photos mit einem Link zu den zugehörigen Linien angezeigt werden), die Suche nach Linien (über Stammnummer, Allel, Genotyp, Chromosom, Insertionsstelle, Lebensfähigkeit, Entwicklungsstadium oder Expressionsmuster; die Treffer werden aufgelistet und sind mit Vollbeschreibungen verlinkt (zu denen auch Photos, E-Mail-Bestelladressen und – im Fall der BDGP-Linien – Links zu FlyBase und/oder EoDf gehören)) und der Überblick (dahinter verbirgt sich eine aktuelle Liste aller Linien mit einer Verlinkung auf die zugehörigen Beschreibungen und Photos). Der Erfolg dieser Datenbank hängt ausschließlich von der Aktivität der Drosophila-Gemeinde ab. Alle Drosophila-Forscher sind eingeladen, durch die Übermittlung von Photos und Beschreibungen zu dieser Datenbank beizutragen. ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
Diese Datenbank enthält die aktuellen Ergebnisse der „Large scale protein trapping“-Screens mit Informationen über die exprimierenden Zellen und zur subzellulären Lokalisation der GFP-markierten Proteine. Sie enthält die Sequenzkoordinaten inserierter Transposons, Informationen über die markierten Gene und Photos der GFP-Expressionsmuster. FlyTrap fungiert als ein Datenspeicher für die Linien der Arbeitsgruppen Chia, Cooley und Spradling. Alle aufgelisteten Linien (Drosophila)können auch bestellt werden. ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
Das Bloomington Stock Center sammelt und verteilt Drosophila melanogaster - Stämme zu Forschungszwecken. Auf der Website kann man diese direkt bestellen und dafür einen Account einrichten. [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]