STINET wurde als eine frei zugängliche Datenbank des "Defense Technical Information Center" (DTIC) der USA zu den Themen Landesverteidigung, Biologie, Medizin, Umweltverschmutzung, Verhaltenslehre und Sozialwissenschaften aufgebaut; sie enthält bibliographische Angaben zu Berichten und Fachliteratur, teilweise mit Verlinkung zum Volltext. Die Recherche ist frei; wer Dokumente bestellen will, muß sich allerdings registrieren. Neuerdings wurde die STINET-Oberfläche durch die Suchmaske "DTIC Public technical reports" abgelöst. ... [Redaktion vifabio]
ICP Forests wurde 1985 von der UNECE unter der "Konvention über die weitreichende grenzüberschreitende Luftverschmutzung" gegründet, was auf das steigende öffentliche Interesse an den möglichen Schadeffekten von Luftverschmutzung auf Wälder zurückzuführen war. ICP Forests überwacht den Zustand der Wälder in Europa in Zusammenarbeit mit der Europäischen Union, wobei zwei verschiedene Intensitätsstufen der Messungen zum Tragen kommen: Das erste Gitternetz (Level I genannt) basiert auf ca. 6000 Beobachtungsstellen verteilt auf einem systematischen transnationalen Gitter aus 16 x 16 km Einheiten über Gesamt-Europa. Die intensivere Beobachtungsstufe besteht aus ca. 800 Level II Stellen in ausgewählten Wald-Ökosystemen in Europa. Zur Zeit beteiligen sich 40 Nationen bei ICP Forests. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
Das Internationale Kooperativprogramm zur Bestimmung und Kartierung von ökologischen Belastungsgrenzen (Critical Loads & Levels) sowie zur Ermittlung von Wirkungen, Risiken und Trends bei den Luftschadstoffen arbeitet unter dem Übereinkommen über weiträumige, grenzüberschreitende Luftverunreinigung der United Nations Economic Commission for Europe (UNECE). Die Zielsetzungen des ICP sind a) die rezeptor-spezifischen Critical Loads für indirekte Effekte durch die (Langzeit)- Depositition verschiedener Luftschadstoffe und die Critical Levels für direkte Effekte gasförmiger Luftschadstoffe zu bestimmen b) Schadstoffdepositionen und –konzentrationen, die Grenzwerte überschreiten, zu kartieren. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
Das PRTR ist ein Register mit Schadstoffemissionen in die Luft, in Boden, in Gewässer und (über die Kanalisation) in externe Kläranlagen sowie über entsorgte gefährliche und nicht-gefährliche Abfälle. Das PRTR umfasst 91 Schadstoffe, die maßgeblich zu Luftverschmutzung, Klimaveränderung und Gewässerbelastung beitragen. Im Register sind nur diejenigen Schadstoffmengen enthalten, die über einem festgelegten Emissionsschwellenwert liegen. Dies ist kein Grenzwert, sondern dient der Vermeidung von Berichtspflichten für kleinere Betriebe oder geringere Schadstoffmengen. Das Register enthält große Industriebetriebe, z. B. Verbrennungsanlagen, Metallindustrie, Chemische Industrie, Abfallverbrennung, Deponien, Papierherstellung, Lebensmittelherstellung, Intensivtierhaltung etc. ... [Information des Anbieters]
Auf diesen Webseiten informiert die US-amerikanische Umweltschutzbehörde EPA (Environmental Protection Agency) darüber, wie sie auf die katastrophale Ölpest im Golf von Mexiko reagiert, die aus Explosion und Untergang der vom Ölkonzern BP betriebenen Tiefsee-Bohrplattform "Deepwater Horizon" vor der Südküste der USA im April 2010 resultiert. ... [Redaktion vifabio]
Dieser Teil der Webpräsenz von Greenpeace Großbritannien ist als Blog gestaltet und bietet Neuigkeiten und Kommentare über das Thema Ölpest im Allgemeinen und über die jüngste Katastrophe im Golf von Mexiko im Speziellen, wo im April 2010 die von BP betriebene Tiefsee-Bohranlage Deepwater Horizon explodierte. [Redaktion vifabio]
Das Kompetenzzentrum Klimafolgen und Anpassung (KomPass) im Umweltbundesamt ist Wegweiser und Ansprechpartner für Anpassungsaktivitäten in Deutschland. Als Schnittstelle zwischen Klimafolgenforschung, Gesellschaft und Politik macht es verwundbare Bereiche und Regionen ausfindig, bewertet Klimafolgen und zeigt die Chancen der Anpassungsmaßnahmen sowie ihre Hürden. KomPass arbeitet mit der Wissenschaft, mit Ministerien und Behörden sowie Verbänden und Unternehmen zusammen und unterstützt die Umsetzung der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel. ... [Information des Anbieters]
Die CEBS-Datenbank enthält Daten, die für Umweltgesundheits-Wissenschaftler relevant sind. CEBS ist eine öffentliche Ressource, und hat seine Daten von akademischen, industriellen und behördlichen Laboratorien. CEBS ist zur Darstellung von Daten im Kontext der Biologie und Studiendesign entwickelt worden. Zudem soll sie Datenintegration über Studien für neuartige Meta-Analysen ermöglichen. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
The scientific program for the XXIV IUFRO World Congress will consist of plenary sessions, sub-plenary sessions, technical sessions, and themed poster sessions. In keeping with the spirit of the Congress title – Sustaining Forests, Sustaining People: The Role of Research – the Congress Scientific Committee (CSC) is developing a program to highlight how forest science is helping address significant environmental, social, and economic challenges facing our world. The program will reflect diverse contributions from the forest science community across the full range of natural and social science disciplines. ... [Information of the supplier]
Brazil will have the honor to host the XXV IUFRO World Congress in 2019, in Curitiba, PR. For the first time this congress will be held in Latin America and, for this reason, offers a unique opportunity for researchers in the region to show the importance of forestry research in promoting sustainable development. The host institutions of the event are the Brazilian Forest Service (SFB) and the Brazilian Agricultural Research Corporation (Embrapa). Other institutions support the event, such as government agencies, universities, research institutions and forestry companies, as well as local tourism entities and Embratur. ... [Information of the supplier]