Das Zentrum für Biosicherheit und Nachhaltigkeit bietet unter anderem Informationen zu den Themen Gesetzgebung und Technikfolgen, Genforschung, Gesundheitswesen und Stammzellen sowie Genfood und Transgene Pflanzen. [Redaktion vifabio]
Synbiosafe ist ein wissenschaftliches Projekt, das vollständig vom FP6 Programm der Europäischen Kommission getragen wird. Es ist das erste Projekt in Europa, das die Sicherheit und ethischen Aspekte der synthetischen Biologie erforscht und versucht aktiv die Diskussion über diese Sachverhalte anzuregen. ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
Das DRZE stellt umfassend die wissenschaftlichen Informationen bereit, die für eine qualifizierte Meinungs- und Urteilsbildung im Bereich der Ethik in den Biowissenschaften und der Medizin erforderlich sind. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt in der wissenschaftlichen Aufbereitung der Informationen. [Information des Anbieters]
Das Zentrum für Medizinische Ethik wurde 1986 als gemeinnütziger Verein von Professoren der Ruhr-Universität Bochum gegründet. Seine Aufgaben sind Forschung, Lehre, Publikation und Dokumentation in der angewandten und biomedizinischen Ethik. Interdisziplinäre und internationale Fragestellungen sowie die Entwicklung konkreter Hilfsmittel für Forschung, Klinik und Praxis bilden einen besonderen Schwerpunkt. ... [Information des Anbieters]
Die österreichische Initiative "dialog<>gentechnik" hat das Ziel, die Öffentlichkeit für Gentechnik und verwandte Gebiete der Biowissenschaften und deren Anwendungsmöglichkeiten zu sensibilisieren und den Dialog anzuregen. dialog<>gentechnik ist ein unabhängiger, gemeinnütziger Verein und der wissenschaftlichen Seriosität verpflichtet. Alle Aktivitäten werden rein aus öffentlichen Geldern finanziert. dialog<>gentechnik informiert ausgewogen, verständlich und kompetent, beantwortet Ihre Fragen, vermittelt ExpertInnen, die bereit sind, spezielle Fragen zu beantworten, organisiert Veranstaltungen und Projekte, unterstützt WissenschaftlerInnen bei der Öffentlichkeitsarbeit. ... [Information des Anbieters, verändert]
Das Biotech / Life Sciences Portal Baden-Württemberg wird von der BIOPRO Baden-Württemberg GmbH betrieben. Die BIOPRO Baden-Württemberg unterstützt als landesweit tätige Service- und Marketinggesellschaft zielgerichtet Forschungseinrichtungen und Unternehmen der Biotechnologie- und Life Sciences-Branche. Zusammen mit unseren Autoren aus den BioRegionen Rhein-Neckar Dreieck, STERN, Freiburg, Ulm und Konstanz stellen wir Ihnen Highlights aus der baden-württembergischen Forschung, Produkte und Entwicklungen aus den baden-württembergischen Firmen sowie Beiträge über die Rahmenbedingungen im Bereich Life Sciences wochenaktuell vor. Allgemeine Informationen zum Standort runden das Angebot ab. ... [Information des Anbieters, verändert]
Taxacom ist „die“ Mailingliste für biologische Systematik. Ins Leben gerufen wurde sie am 12.01.1987 von Dr. Richard Zander vom Buffalo Museum of Science (Buffalo, New York). Die Einschreibung ist kostenlos. Sämtliche Diskussionsbeitrage werden in einem Archiv gespeichert und sind on-line zugänglich. ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
Auf dieser Website präsentiert die Uppsala Universität Forschung und Leben eines der berühmtesten Professoren ihrer Geschichte: Carl Linnaeus ( Carl von Linné, 1707-1778). Das Ziel dieses Projektes war es, einige Einblicke in seine Forschungsfelder aus zeitgenössischer Sicht zu geben, wobei als Ausgangspunkt für die Beschäftigung mit ihm seine eigenen Beiträge aus seiner Zeit als Forscher und Lehrer an der Uppsala Universität dienten. Wir möchten auch das Interesse für die aktuellen Projekte der Universität wecken, insbesondere bei Schülern und Lehrern an öffentlichen Schulen. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
Das National Human Genome Research Institute (NHGRI) leistete einen Großteils des Beitrags, den das National Institute of Health (NIH) zum Internationalen Humangenomprojekt beisteuerte. Das primäre Ziel des Humangenomprojektes war die vollständige Sequenzierung des menschlichen Genoms, welche im April 2003 erfolgreich abgeschlossen wurde. In der Zwischenzeit hat sich das Aufgabenspektrum des NHGRIs dahingehend erweitert, ein breites Spekrum an Studien zum Verständnis der Rolle des menschlichen Genoms bei Krankheiten zu umfassen. Mit diesem Ziel unterstützt das NHGRI die Entwicklung von Technologien, die die genomische Forschung und ihre Anwendung im Gesundheitsbereich beschleunigen helfen. Ein entscheidender Teil des Auftrags des NHGRI bleibt weiterhin die Untersuchung der ethischen, gesetzlichen und sozialen Auswirkungen (ELSI) der Genomforschung. Das NHGRI unterstützt außerdem die Ausbildung von Forschern und die Verbreitung genomischer Informationen für die Öffentlichkeit und die Gesundheitsfachleute. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
Die Entwicklung des Begriffs "Biodiversität" und die damit verbundenen Konzepte werden in der Stanford Encyclopedia of Philosophy ausführlich und mit vielen Literaturhinweisen erläutert. Demnach ist der Terminus "Biodiversität" (biodiversity) 1985 als Zusammenziehung von "Biologische Diversität" (biological diversity) entstanden; jedoch hat der neue Begriff seitdem eigenständige Bedeutungen erlangt. ... [Redaktion vifabio]