Das IPK Gatersleben, ein Leibniz-Institut, hat die Aufgabe, grundlagen- und anwendungs-orientierte Forschung auf den Gebieten der Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung zu betreiben: Die Ergebnisse dieser Arbeit kommen Pflanzenzüchtern sowie der Landwirtschaft zugute. Auch die Nahrungs-, Futtermittel- und chemische Industrie profitiert von den Resultaten. Untersuchungen zur Nutzung nachwachsender Rohstoffe gewinnen ebenfalls an Bedeutung. ... [Information des Anbieters]
Die IRRI Library ist verantwortlich für die Unterhaltung der Rice Bibliography. Während der Bibliothekskatalog eine große Sammlung von Büchern und Zeitschriften enthält, die von Interesse für die Reis oder Reis-verbundene Forschung sind, ist die Rice Bibliography eine umfassende Bibliographie aller Bücher und Artikel, die Reis direkt betreffen. In der Bibliographie wird angestrebt, alle Artikel und Bücher, die sich in der Welt mit Reis beschäftigen, zu erfassen und sie ist die größte und vollständigste Quelle für wissenschaftliche Information über Reis auf der Welt mit fast 8000 neuen Referenzen in jedem Jahr. Inzwischen besteht die Bibliographie aus vier Softwarepaketen. Die hier verfügbare Version enthält Referenzen von 1970 an, ältere Referenzen, zurückgehend bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts, sind über die Suche der IRRI Library verfügbar. ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
Die SoyBase-Webpräsenz bietet ein umfangreiches Spektrum von Daten und Werkzeugen für die Forschung an der Sojabohne, Glycine max. Sie integriert genetische und molekularbiologische Ressourcen, die besonders für die Anwendung in der Sojabohnen-Zucht relevant sind. Die Daten sind primär in Form von Maps organisiert (Genetic Map, Physical Map, Sequence Map). ... [Redaktion vifabio]
Svensk Kulturväxtdatabas (SKUD) ist ein nationales Referenzwerk für Daten über Kulturpflanzen. Svensk Kulturväxtdatabas umfasst Informationen über die kultivierten Pflanzen Schwedens, ihre Namen und Eigenschaften. Ein besonderer Schwerpunkt der Datenbank liegt bei der Beschreibung der nomenklatorischen und taxonomischen Verhältnisse. ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
Diese Site bietet eine tabellarische Auflistung von giftigen Pflanzen in Deutschland, die mit Steckbriefen und Abbildungen der einzelnen Arten verlinkt ist. [Redaktion vifabio]
Ziel ist die Schaffung eines umfassenden computerunterstützten Entscheidungshilfesystems für die Pharmakotherapie und klinische Toxikologie. Zur Zeit umfasst CliniPharm/CliniTox folgende Teile: 1) Tierarzneimittelkompendium der Schweiz; 2) Fachinformationen zu therapeutischen Substanzen; 3) CliniTox, ein computergestütztes Entscheidungshilfesystem für das Management von Vergiftungsfällen bei Tieren (inkl. Giftpflanzendatenbank, welche neben veterinärmedizinisch relevanten Daten auch botanische Informationen sowie Bilder der einzelnen Pflanzen enthält. Aufgrund der Vielsprachigkeit der Schweiz können die Pflanzen nicht nur nach botanischen Merkmalen, sondern auch nach den wissenschaftlichen Namen sowie den gebräuchlichen deutschen, französischen, italienischen und englischen Namen gesucht werden.) ... [Information des Anbieters, verändert]
Das GIFTPFLANZEN.COMpendium will Ihnen einige Giftpflanzen vorstellen, wobei ein bewußt ausschweifendes, mit zahlreichen Exkursen versehenes Konzept gewählt wurde. Sie sollen ebenso Informationen über die Definition von Gift, über andere Gefahrstoffe als Gifte, über die chemische Zeichensprache und über Maßnahmen bei Vergiftungen erhalten. Die systematische Einteilung der Pflanzen, die Unterteilung der Pflanzengifte, Möglichkeiten des Bezugs von Pflanzen, Besichtigungsmöglichkeiten in Botanischen Gärten und ein kommentiertes Literaturverzeichnis mit Bestellmöglichkeit beim Buchhändler Amazon.de sollen weiterhelfen, Ihr Wissen (nicht nur) über Giftpflanzen zu komplettieren. Welche Informationen Sie dem GIFTPFLANZEN.COMpendium letztendlich entnehmen, bleibt natürlich Ihnen überlassen. Sie werden auch genügend Informationen über den Eisenhut erhalten, ohne sich mit der Pflanzensystematik oder der chemischen Zeichensprache beschäftigen zu müssen. Andererseits soll Ihnen jedoch die Möglichkeit gegeben werden, zumindest einen Einstieg in komplexere Sachverhalte zu gewinnen. ... [Information des Anbieters]
In einem von 2003 bis 2009 laufenden Projekt wird ein landwirtschaftlicher Atlas entwickelt, der die historische Verbreitung wirtschaftlich bedeutsamer Pflanzen und ihrer Schädlinge im Gebiet der ehemaligen Sowjetunion illustriert. Ein Team von Wissenschaftlern aus drei großen russischen und einer US-amerikanischen Institution analysiert dafür unter anderem Literaturangaben, Herbarien und Saatgutsammlungen. Der Atlas ist zweisprachig angelegt (Russisch/Englisch) und wird auf CD-ROM erscheinen. ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
Willkommen auf der Unkraut-Informationswebseite der Universität von Wisconsin. Unkräuter werden als unerwünschte Pflanzen oder Pflanzen, die dem Bewirtschaften von Land entgegenwirken, definiert. Dieses Projekt führt Forschungs- und Lehraktivitäten durch, die der Öffentlichkeit nützliche Information zu krautigen Pflanzen des mittleren Westen, speziell Wisconsin zur Verfügung stellen sollen. Perennierendes Pfefferkraut (Lepidium latifolium L.) ist ein invasives, kriechendes, krautiges perennierendes Unkraut, welches zuerst in Wisconsin im Jahre 2007 gefunden wurde. Diese Pflanze ist ein Mitglied der Ackersenf-Familie, und ist fähig in Weideland, Alfalfa-Felder, Straßenränder und viele andere Hochlandstandorten, sowie in Uferbereiche, Entwässerungsgräben, Flussauen und Feuchtbiotopen einzudringen. Die Pflanzen treten frühzeitig im Frühling auf, formen eine Rosette, die für einige Wochen existiert. Im späten Frühjahr verschließen die Pflanzen sich und produzieren eine blühende Knospe. Nach der Samenproduktion sterben die blühenden Knospen wieder ab, auch wenn sich in feuchten Böden im Herbst neue Rosetten entwickeln können. Für die Suche wählen Sie den Typ von Unkraut, den Sie versuchen zu identifizieren aus. Sie können ihre Wahl des Unkrauttyps jederzeit verändern, oder den ID-Prozess neustarten. ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
The XIV International Symposium on Biological Control of Weeds will take place from 2nd to 7th March 2014 in Kruger National Park, South Africa, at the Nombolo Mdhuli Conference Centre, Skukuza. South Africa has a long history of biological control of weeds, and celebrates its centenary during 2013 after beginning in 1913 with the highly-successful introduction of a cochineal insect against a prickly pear cactus, Opuntia monacantha. Over the ensuing 100 years some 73 plant species have been targets for biological control. Agents have become established on 48 of the targeted species and South Africa remains committed to expanding this area of research. To celebrate this historical occasion, we look forward to hosting a gathering which will bring together world leaders in the field, to share experiences and exchange knowledge in a congenial corner of our country. The symposium will provide an opportunity for delegates to present novel research on all aspects of biological weed control and to discuss the way forward for the discipline. Kruger National Park was established in 1898 and is the flagship of the South African National Parks. It covers an area of nearly 2 million hectares and is home to a wide range of species including 507 birds, 336 trees, 147 mammals and 114 reptiles. Skukuza is the largest camp in Kruger, situated in the southern part of the park on the banks of the Sabie River. For more information visit: www.sanparks.org.za/parks/kruger ... [Information of the supplier]