Das National Biodiversity Network (NBN) ist ein neuer und innovativer Weg, Informationen über wild lebende Tiere und Pflanzen Großbritanniens zu nutzen. Das NBN stellt Werkzeuge zur Verfügung, die diese Informationen in digitaler und austauschbarer Form zugänglich machen. Durch den einfachen Zugang zu Informationen über wildlebende Organismen können fundierte Entscheidungen getroffen werden, die sicherstellen, dass unsere Umwelt für zukünftige Generationen divers und reichhaltig bleibt. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
Am Croatian Information Service for Biodiversity wirken Biologen der Division of Biology (Faculty of Science, University of Zagreb), des Croatian Natural History Museum, sowie Mitarbeiter des University Computing Centre und Studierende mit. Der Service CIS B umfaßt Informationen über die biogeographischen Verhältnisse Kroatiens, insbesondere über die Flora und Fauna des Landes. CIS B befindet sich noch in der Aufbauphase; viele Teile des Angebots sind gegenwärtig nur in englischer oder nur in kroatischer Sprache verfügbar. ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
Das Swedish Species Information Centre ist ein Kompetenzzentrum für Biodiversität in Schweden. Seine Hauptaufgaben sind das Sammeln, Bewerten und Speichern der wichtigsten Informationen über bedrohte und seltene Pflanzen- und Tierarten. Zu den zentralen Arbeitsfeldern gehört die Beurteilung der Kategorien bzw. Einstufungen der Gefährdung von Arten sowie die Erstellung der nationalen Roten Listen. Zur Informationsvermittlung dienen unter anderem Publikationen und Tagungen. Die Institution erarbeitet darüber hinaus Vorschläge zum Artenschutz und initiiert artenschutzbezogene Forschungen. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
Mexiko gehört zu den fünf Staaten mit der höchsten Biodiversität überhaupt und weist unterschiedlichste Ökosysteme in großer Vielfalt auf. Die Problematik der Erforschung und Bewahrung der biologischen Vielfalt wurde von Institutionen der Regierung, von Nichtregierungsorganisationen und von akademischen Einrichtungen erkannt. Als Ergebnis einer internationalen Konferenz im Jahr 1992 rief der Staatspräsident CONABIO als Nationale Kommission zur Erforschung und Nutzung der Biodiversität Mexikos ins Leben. ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
Das Informationssystem zur Biodiversität von Wallonien bietet, jeweils unter eigenen Menüpunkten, Daten zu Arten, zu Lebensräumen und zu Einzelgebieten sowie Informationen zu Gesetzgebung und einschlägigen Institutionen und Organisationen. [Redaktion vifabio]
BIOTA AFRICA wurde gemeinsam von afrikanischen und deutschen Wissenschaftlern ins Leben gerufen, um eine Forschung zu etablieren, die eine nachhaltige Nutzung und den Erhalt der Biodiversität in Afrika unterstützt. Während ursprünglich das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Initiative finanziert hat, beteiligen sich inzwischen mehrere afrikanische Länder und Partnerinstitutionen an der Finanzierung. Von Anfang an hatte das BIOTA Projekt eine deutliche kontinentweite Dimension und wird noch stets erweitert, besonders in Bezug auf seine Rolle als "Biodiversitäts-Beobachtungsnetzwerk" auf dem afrikanischen Kontinent. ... [Information des Anbieters]
Seit 2001 organisieren das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) gemeinsam mit dem GEO-Magazin „Tage der biologischen Vielfalt“ in Deutschland und verschiedenen Entwicklungsländern. Für die konkrete Umsetzung der nationalen Aktionstage schlossen sich Lokalpolitiker und andere Entscheidungsträger, Biodiversitätsexperten sowie Vertreter von wichtigen Medien zusammen. Gemeinsam mit den Menschen vor Ort organisierten sie zahlreiche Veranstaltungen mit bis zu 1.000 Teilnehmern. Die Resonanz in den Medien war groß, sowohl in Deutschland als auch in den anderen Ländern, in denen Aktionstage stattfanden. Tage der biologischen Vielfalt haben bisher Einfluss auf die Politik in über zehn Ländern genommen und das Engagement für den Erhalt der biologischen Vielfalt gefördert. ... [Information des Anbieters, verändert]
Das Artenregister gibt eine aktuelle und umfassende Übersicht über die niederländischen Arten. Die Zusammenstellung erfolgt auf der Basis der Beiträge von Experten für die verschiedenen Organismengruppen. Alle für die Niederlande relevanten Namen wurden aufgenommen. Das bedeutet, dass in jedem Fall komplette Listen der akzeptierten Arten vorliegen. Alternative Namen, wie Synonyme, wurden aufgenommen, sofern sie in den vergangenen Jahrzehnten in den Niederlanden in Gebrauch gewesen sind. ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
In den vergangenen 20 Jahren hat sich die Biodiversitätsforschung als aufstrebende Wissenschaftsdisziplin etabliert. Auch in Deutschland steht sie unter hohem Zeit- und Erwartungsdruck und benötigt dringend Investitionen. Das seit dem 1. Oktober 2012 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Deutsche Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) soll sich zu einer internationalen Drehscheibe der Biodiversitätsforschung entwickeln. Das Deutsche Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) bündelt Forschungsvorhaben über Ländergrenzen hinweg, vernetzt die weltweit besten Wissenschaftler, vereint Empiriker und Theoretiker vielfältiger Fachrichtungen, fokussiert Theoriebildung und Synthese (Synthesezentrum sDiv), fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs (Graduiertenschule yDiv) und vermittelt die Bedeutung von Schutz und Erforschung der Biodiversität. ... [Information des Anbieters]
Das Nationale Register des französischen Naturerbes (Inventaire national du patrimoine naturel, INPN) ist ein für die breite Öffentlichkeit bestimmtes Webportal zur Geo- und Biodiversität. Es besteht seit 2002 und wird vom Muséum National d'Histoire Naturelle (Paris) betrieben. INPN speichert und präsentiert Informationen sowohl zur terrestrischen als auch zur marinen Biodiversität und Geodiversität; dabei werden neben dem metropolitanen Frankreich auch die Übersee-Territorien berücksichtigt. Unter anderem können zu den einzelnen Arten Verbreitungskärtchen abgerufen werden. ... [Redaktion vifabio]