HMAP ist eine weltweite Forschungsinitiative, die das Leben im Ozean in der Vergangenheit und die Wechselbeziehung zwischen Mensch und Ozean untersucht. In einem interdisziplinären Forschungsprogramm werden dazu unter anderem historische Dokumente wie Reisebeschreibungen von Seefahrern, Karten und historische Preislisten ausgewertet. Ziel ist, das Wissen und Verstehen darüber zu fördern, wie sich die Diversität, die Verteilung und die Häufigkeit des marinen Lebens über einen langen Zeitraum veränderte. ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
Um einen bestimmten Fisch anhand seines wissenschaftlichen oder gebräuchlichen Namens bzw. seiner Familienzugehörigkeit zu finden, können Sie die allgemeine Suche im oberen Bereich unserer Seite verwenden, oder Sie benutzen die "Fish finders" auf der "Find a Fish"-Seite, um die jeweilige Fisch-Art zu erschließen. ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
Blicken Sie den Wissenschaftlern an Bord von Forschungsschiffen während ihrer Expeditionen über die Schulter. Erleben Sie das Abenteuer von Tiefsee-Expeditionen und schauen Sie, mit welchem Enthusiasmus und Arbeitsaufwand diese Forschungsfahrten auf den Ozeanen stattfinden. Diese Website enthält bebilderte Tagesberichte der Meeresforscher, die täglich direkt von den Forschungsschiffen übermittelt werden. Die Berichte enthalten neben Informationen über die wissenschaftliche Arbeit an Bord auch eine persönliche Note vom Erleben der Expeditionen in die Tiefsee. Tagesberichte laufender Expeditionen sind unter "eXpedition Log" zu finden oder Sie klicken auf ein Datum in den Monatskalendern. ... [Information des Anbieters]
NMITA (Neogene Marine Biota of Tropical America) ist eine Online-Datenbank für biotische Merkmale mariner Lebewesen. Sie enthält Bilder und Daten zu Taxa, die für die Untersuchung der Biodiversität in den Tropen bezüglich der letzten 25 Millionen Jahre genutzt werden. Es gingen Daten aus zwei großen Vorhaben ein, dem "Panama Paleontology Project" und dem Projekt "Neogene Paleontology of the northern Dominican Republic". ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
Willkommen bei The Deep, einem der spektakulärsten Aquarien der Welt. Diese preisgekrönte Attraktion für die ganze Familie, gelegen in Yorkshire (England), beherbergt 40 Haie sowie mehr als 3.500 Fische. Das aufsehenerregende Gebäude, entworfen durch Sir Terry Farrell, befindet sich in Hull am Ästuar des Flusses Humber. The Deep wird als ein Wohltätigkeitsprojekt betrieben mit dem Ziel, die Freude an den Meeren und das Wissen über die Meere der Welt zu fördern. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
Bei der Seite handelt es sich um ein interaktives Lexikon für Meerwassertiere, die zum größten Teil in Aquarien gepflegt werden können. Man erhält Informationen und Beschreibungen von Fischen, Korallen, Weich- und Krustentieren sowie Angaben zur Systematik und zur Haltung der einzelnen Arten. Die Seite bietet weiterhin Fotos und einzelne Videos sowie Links zu den Themen Korallen, Meeresfauna und -flora und Aquaristik. ... [Redaktion vifabio]
Das Marine Science Center wurde 2008 gegründet und ist eine Forschungseinrichtung des Instituts für Biowissenschaften der Universität Rostock. Im Mittelpunkt der Forschung steht die sensorische Orientierung von Robben (Pinnipedia) in ihren natürlichen Lebenräumen und die Umsetzung der Ergebnisse zur Sensorik mariner Säuger in die Entwicklung entsprechender technischer Sensoren umzusetzen, welche vor allem im Bereich der Unterwasser-Robotik benötigt werden. Hierzu dient eine europaweit einzigartige Einrichtung direkt an der Ostseeküste. Das Forschungszentrum besteht aus einem Freigehege und einem umgebauten Fahrgastschiff. In verschiedenen Projekten werden die Sinnesleistungen von Robben untersucht. Für Besucher stehen mehrere Angebote bereit, um die Tiere und deren Aktivitäten sowie das Training und die wissenschaftliche Arbeit mit den Tieren zu beobachten. ... [Redaktion vifabio]
CMarZ ist ein weltweit tätiger Verbund von Wissenschaftlern, Studenten und anderweitig Interessierten, die daran arbeiten, die globale Biodiversität des Zooplanktons taxonomisch verständlich zu gliedern. Es handelt sich hierbei um ein Feldprojekt von Census of Marine Life (siehe www.CoML.org). Hierbei werden die folgenden Ziele verfolgt: a) Forschung an den 7.000 beschriebenen Arten in 15 Phyla, die das Holozooplankton bilden, b) Bestimmung eines DNA-Barcodes, c) Sponsoring von Aktivitäten wie Taxonomischen Trainingsworkshops und Reisen von Wissenschaftlern und Studenten zu den CMarZ-Laboratorien, d) Veröffentlichung sämtlicher im Verlauf der Projekte erhobener Daten und e) Pflege und Veröffentlichung der Bildergalerien des lebenden Planktons. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
Das Pacific Ocean Shelf Tracking (POST) Projekt ist ein Werkzeug zum Verfolgen (Tracking) der Bewegungen von Meerestieren entlang der Westküste von Nordamerika. Das Projekt benutzt dafür in eine Vielfalt von Arten implantierte akustische Sender und eine Reihe von Empfängern, welche um und in das Kontinentalschelf angebracht wurden. POST ist eines von 17 Projekten von Census of Marine Life, eine 10-jährige internationale Zusammenarbeit, um die frühere, heutige und zukünftige internationale Verbreitung, Diversität und Häufigkeit von Lebewesen im Meer zu beurteilen. POST möchte das Verständnis des Verhaltens von Meerestieren durch den Einsatz von großmaßstäblicher Ozeantelemetrie und eines Datenmanagementsystems fördern. POST dient als ein zugängliches Rechercheinstrument für die Wissenschaft, für Ressourcenorganisationen und die Öffentlichkeit. Langzeit-Monitoring von Meerestieren wird zur Erhaltung und Verwaltung von marinen Ressourcen beitragen. ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
Dies ist die neue LifeDesk-Webseite zu marinen Eindringlingen des Nordöstlichen Pazifiks, auf der Mitglieder ihre Klassifikation bearbeiten und aktualisieren, Fotos hochladen, bibliographische Ressourcen aufführen und anderen Tätigkeiten nachgehen werden. [Information des Anbieters, übersetzt]