Bild
vifabio » Internetquellen-Führer: Suche

Internetquellen-Führer

Treffer 1-10 von 217 (0,01 Sekunden)
Sortieren nach:
Der Naturwissenschaftliche Verein Osnabrück (NVO) wurde 1870 gegründet. Zu den Zielen gehörten u.a.: (a) Anlegen einer wissenschaftlichen Belegsammlung aus dem Großraum Osnabrück, (b) Forschung auf dem Gebiet der Geologie und Biologie im heimatlichen Bereich, (c) Darstellung der Forschungsergebnisse, ... [Information des Anbieters]
www.naturwissenschaftlicher-verein-os.de/
Gemeinsam mit verschiedenen österreichischen Herausgebern naturwissenschaftlicher Zeitschriften, wird seit einigen Jahren versucht, das publizierte Wissen in Form von Zitaten und als pdf-Angebot der wissenschaftlichen Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Mehr als 400.000 Seiten stehen derzeit bereit, ... [Information des Anbieters]
www.landesmuseum.at/datenbanken/digilit/
Die Bibliographie der schweizerischen naturwissenschaftlichen und geographischen Literatur erschien seit 1927 (Berichtsjahr 1925). Ab Band 24 (1948) trug sie den Titel "Bibliographia scientiae naturalis Helvetica". In der Bibliographie wurde das landeskundliche, d.h. das die Schweiz betreffende, ... [Information des Anbieters, verändert]
www.nb.admin.ch/dokumentation/publikationen/00753/00718/
Das Institut für Geographie der Universität Erlangen bietet mit GEODOK eine umfangreiche Literaturdatenbank mit seit 1980 erschienenen Titeln aus allen Bereichen der Geographie (inkl. Kontakbereichen zu Nachbarwissenschaften, z. B. Biogeographie / Geobotanik) an. [Redaktion vifabio]
www.geodok.uni-erlangen.de/
Internetauftritt des Pariser "Museum national d'Histoire naturelle", der Informationen für Wissenschaftler, aber auch allgemeine Informationen für Besucher der Museumseinrichtungen beinhaltet. [Redaktion vifabio]
www.mnhn.fr/fr
Ziel des Vereins ist die ideelle Förderung naturwissenschaftlicher Forschung auf den Gebieten der Zoologie, Botanik und der Geowissenschaften. Seine Geschichte geht bis in die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts zurück. Die traditionell vom NHV abgedeckten Fächer umfassen systematisch-taxonomische, ... [Information des Anbieters]
www.naturhistorischerverein.de/
Das Wiener Naturhistorische Museum ist eines der bedeutenden Museen der Welt. Seine frühesten Sammlungen sind über 250 Jahre alt. Heute werden 20 Millionen Objekte wissenschaftlich betreut. Ein prächtiger Palast der Naturwissenschaft beherbergt seit 1889 diese ständig wachsenden Sammlungen. Das ... [Information des Anbieters]
www.nhm-wien.ac.at/
Das Senckenbergmuseum ist eines der großen Naturkundemuseen in Deutschland und zeigt die heutige Vielfalt des Lebens (Biodiversität) und die Entwicklung der Lebewesen (Evolution) sowie die Verwandlung unserer Erde über Jahrmillionen hinweg. Neue Forschungsergebnisse aus allen Bereichen der Biologie, ... [Information des Anbieters]
www.senckenberg.de/
Die Vision des Naturhistoriska riksmuseet ist es, dass alle Menschen die Natur und ihre Diversität verstehen. Natur ist erstaunlich und reich, aber auch bedroht. Das Naturhistoriska riksmuseet möchte, dass Jung und Alt, Experten und Anfänger etwas über die Natur lernen, sie von einer ganzheitlichen ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
Die American Association for the Advancement of Science, "Dreifach A-S" (AAAS), ist eine internationale Non-Profit Organisation, die sich der Förderung der Wissenschaft weltweit widmet und dabei als Lehrer, Leiter, Sprecher und Fachgesellschaft dient. Neben der Organisation von Mitgliedsaktivitäten ... [Information des Anbieters, übersetzt]
www.aaas.org/
Seite: 1 2 3 ... 22
» Thema (BioDDC)
» Ressourcentyp
» Geographischer Bezug
» Sprache
» Format
» Zugang
» Zielgruppe
Diese Suchanfrage abonnieren:
 
Sie vermissen wichtige Internetquellen? Schicken Sie uns Ihre Vorschläge. Webseite vorschlagen