Auf der Seite informiert die UN-Organisation UNFF über ihre Ziele, durchgeführte Untersuchungen, Tagungen, etc. Unter der Rubrik Contacts/Useful Links gibt es Links zu wichtigen global agierenden Organisationen, die sich mit dem Themenfeld Wald beschäftigen. [Redaktion vifabio]
Die "Forest Plots Database" wurde als permanenter Datenspeicher für Waldinventur-Daten eingerichtet. Datenmanagement und -zugriff sollen in einer sicheren Umgebung erfolgen, die Standardisierung von Daten über Probeflächen soll gefördert werden, und der Datenaustausch innerhalb der wissenschaftlichen Community soll erleichtert werden. An einer Nutzung der Forest Plots Database Interessierte werden aufgefordert, sich an den Administrator zu wenden, um einen kostenlosen Account zu erhalten. ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
Die Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt (NW-FVA) ist eine gemeinsame Forschungseinrichtung und Dienststelle der Länder Hessen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein. Die NW-FVA betreibt praxisnahe forstliche Forschung und berät in den beteiligten Ländern Waldbesitzer, Forstbetriebe, Verwaltungen und die Politik. Zu den Kernkompetenzen der NW-FVA zählen das langfristige Monitoring, die angewandte Forschung sowie der Wissenstransfer. Ihre Aufgaben orientieren sich an den Bedürfnissen der forstlichen Praxis. Der Klimawandel, die Globalisierung der Märkte und die gestiegenen Anforderungen der Gesellschaft an den Wald gehören zu den Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft. Die sich daraus ergebenden komplexen Fragestellungen werden in interdisziplinärer Zusammenarbeit innerhalb der NW-FVA und mit anderen Forschungseinrichtungen in Deutschland und auch europaweit bearbeitet. ... [Information des Anbieters]
Rainforest Action Network (RAN) arbeitet für den Schutz der Regenwälder der Erde und unterstützt die Rechte ihrer Bewohner durch Bildung, Basisorganisation und gewaltlose direkte Aktionen. RAN erfüllt seine Aufgabe durch dynamische Kampagnen, die daran arbeiten Unternehmens- und Regierungspolitik in Übereinstimmung mit der gängigen Unterstützung des Regenwaldschutzes zu bringen. RAM arbeitet mit Umwelt- und Menschenrechtsgruppen in der ganzen Welt zusammen, einschließlich indigenen Waldgemeinschaften und Nichtregierungsorganisationen in Regenwaldländern. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
Das Forestry Compendium ist eine einzigartige weltweite Zusammenstellung des forstwissenschaftlichen Wissens. Als dynamische Multimedia-Enzyklopädie deckt das Compendium umfassend die wirtschaftlich bedeutsamen Baumarten der tropischen, subtropischen, gemäßigten und borealen Zonen ab, ergänzt um weniger bekannte Arten von lokaler Bedeutung. Die aktuelle Version bietet auch Detailinformationen zu Forstschädlingen, die die betreffenden Arten befallen. Das Compendium ist ein Nachschlagewerk für das forstliche Versuchswesen, für die Waldökologie sowie für das Themenfeld Agroforestry. ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
Das Forschungszentrum Waldökosysteme an der Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie der Universität Göttingen befaßt sich mit der Strukturdynamik und den Stoffumsatzprozessen in Waldökosystemen sowie mit der Anpassungsfähigkeit der Wälder bei Umweltveränderungen. Dazu gehören auch die Wechselwirkungen zwischen Waldökosystemen und ihrer Umgebung einschließlich der "neuartigen Waldschäden". Nicht zuletzt geht es bei diesen Untersuchungen auch um eine ökonomische Bewertung. Es sollen die Bedingungen erforscht werden, unter denen Wälder langfristig nachhaltig genutzt werden können. Diese Bedingungen umfassen sowohl Naturfaktoren wie Klima und Bodenentwicklung als auch anthropogene Faktoren wie die Nutzung der Biomasse und die Deposition von Luftverunreinigungen. Das Forschungszentrum beschäftigt sich zum einen mit den Auswirkungen von Stoffeinträgen und Bewirtschaftung auf die Waldökosysteme, zum anderen aber auch mit den Wirkungen, die über Stoffausträge auf die Umgebung der Waldökosysteme ausgehen. Das Forschungzentrum koordiniert und integriert verschiedenartige Projekte zu diesem Themenbereich und fördert eine enge Zusammenarbeit mit außeruniversitären Einrichtungen. ... [Information des Anbieters]
Als Teil der Webpräsenz der Bayerischen Forstverwaltung bietet dieses Angebot Informationen zu einigen aktuellen waldökologischen Themen. Es werden Schadorganismen unter Aspekten des Waldschutzes behandelt; dabei wird jeweils auch ihre Biologie angesprochen. Themen sind beispielweise: Rosskastanienminiermotte (Aesculus hippocastanum, Cameraria ohridella), Eichenprozessionsspinner (Quercus spp., Thaumetopoea processionea), oder Phytophthora-Wurzelhalsfäule der Erle ("Erlensterben", Alnus glutinosa). ... [Redaktion vifabio]
waldwissen.net ist eine Website von forstlichen Fachleuten für forstliche Fachleute: Wir stellen qualitätsgesicherte Fachinformationen zu Wald, Mensch und Forstwirtschaft zur Verfügung und gewährleisten deren Aktualität. "waldwissen.net" vermittelt in verständlicher forstlicher Fachsprache verdichtetes und aufbereitetes forstliches Wissen zu unterschiedlichsten Fachthemen. "waldwissen.net" vernetzt Forschungsanstalten, Forstverwaltungen, Waldbesitzerverbände und andere Nicht-Regierungs-Organisationen miteinander und bietet Zugang zu Experten an. Für die Inhalte der Texte in "waldwissen.net" zeichnen die Redaktionen der jeweiligen Forschungsinstitutionen verantwortlich. Jede Redaktion trägt Fachinformationen zusammen, bearbeitet diese redaktionell und stellt sie ins Web-Portal ein. So genannte Fachbeiräte, die je nach Themenbereich aus mindestens zwei Wissenschaftlern bestehen, gewährleisten die Qualität der Beiträge. ... [Information des Anbieters]
Das Euroforest Portal soll den Bedarf nach einem besseren Zugang zu aktuellen Informationen über europäische Wälder und Forstwirtschaft in einer einfach zugänglichen und benutzerfreundlichen Form befriedigen. Es bietet einen web-basierten Zugang zu gesamteuropäischer Waldinformation zu ausgewählten Themen. Das Portal besteht aus einer Metadatenbank der Internetquellen und einem News-Service. Die Metadaten sind in Englisch beschrieben, aber die einzelnen URLs können zu Informationen in verschiedenen Sprachen führen. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
Die 1928 u.a. von Prof. Dr. Konrad Rubner gegründete und 1954 wiedergegründete Arbeitsgemeinschaft dient traditionell der Förderung standörtlich-vegetationskundlicher Methoden und Verfahren und deren forstlicher Auswertung (z.B. im Hinblick auf naturnahen Waldbau und geeigneter Baumartenwahl). In diesem Themenfeldern konnte die AFSV eine herausragende Vorreiterrolle übernehmen. Seit 1985 ist die AFSV Mitglied im Deutschen Verband Forstlicher Forschungsanstalten (DVFFA), der nationalen Vertretung der IUFRO. In den IUFRO-Arbeitsgruppen Gebirgswaldbau, Ökysteme, Urwald hatte unser ehemaliger Vorsitzender Prof. Dr. Hannes Mayer starke Impulse gesetzt. Seit März 2006 bildet die AFSV eine eigene Sektion im DVFFA und ist damit in ein lebendiges Forschungs-Netzwerk eingebunden. Auch zukünftig möchte die Arbeitsgemeinschaft ihrem Ruf als Schrittmacher gerecht werden. Es werden somit ergänzend neue Themen behandelt, die auf den langjährigen Erfahrungen und Entwicklungen aufbauen. Beispiele sind: Gesamtheitliche Landnutzungskonzepte, Landschaftswandel, Biodiversität und Naturnähe, Wald-Lebensraumtypen im europäischen Netzwerk Natura 2000, GIS-Modellierung. Um die große Bandbreite von Themenfeldern rund um die forstliche Standorts- und Vegetationskunde aufzuarbeiten und zu präsentieren wurde ein AFSV-eigenes Online-Journal eingerichtet: Waldökologie online. ... [Information des Anbieters]