Die Gesellschaft zur Rettung des Störs Acipenser sturio L. e.V. wurde am 01.07.1994 im Senckenberginstitut in Frankfurt am Main gegründet. Sie ist ein Zusammenschluss von Wissenschaftlern, Institutionen/Verbänden und Vertretern der interessierten Öffentlichkeit. Ihr Ziel ist der Wiederaufbau und die nachfolgende Erhaltung der Störbestände in Deutschland und Europa. Sie dient der Koordination und Durchführung von Projekten zum Aufbau von Laichfischbeständen, zur Haltung und Reproduktion von Stören, zur Untersuchung von Habitatverfügbarkeit, zum Verhalten der Störe in ihrer natürlichen Umwelt und zum Einfluss der Fischerei auf die Besatzmaßnahmen. Dies geschieht in Deutschland in Zusammenarbeit mit dem Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei Berlin, dem Institut für Fischerei der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg - Vorpommern und Fisch und Umwelt Mecklenburg - Vorpommern e.V. Grundlage für diese Arbeiten ist die langfristige Zusammenarbeit im Bereich der Projektfinanzierung und Begleitung der Vorhaben durch das Bundesamt für Naturschutz sowie die Förderung durch das Bundesministerium für Forschung und Technologie und das Ministerium für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Naturschutz Mecklenburg-Vorpommern. ... [Information des Anbieters]
Praktisch einmalig im Tierreich, mit einer Geschichte durchdrungen von Wissenschaft und populärer Vorstellung, der sagenhafte Quastenflosser, ein 400 Millionen Jahre alter "lebender fossiler Fisch" schwimmt weiter. Er übertrifft die Dinosaurier in Millionen von Jahren und wurde einst für mit diesen vor 65 Millionen Jahren ausgestorben gehalten. Der Quastenflosser das „missing link“ wurde 1938 lebend entdeckt. ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
Diese Sammlung von Schnitten von Zebrafischembryos in vier verschieden Entwicklungsstadien ist entstanden, um besser verstehen zu können, wie ein Zebrafischembryo von innen aussieht. Dünne Schnitte in Araldit wurden mit Methylenblau angefärbt. Die Schnitte wurden fotografiert und digitalisiert. Sie finden ein Übersichtsbild für jedes Stadium mit Links zu den Abbildungen von den Schnitten. Sie können auch Abbildungen mit hoher Auflösung (JPEG, about 1 MB), downloaden, die in den meisten Fällen gut genug sind, um bis zum Niveau einzelner Zellkerne zu zoomen. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
Die ichthyologische Datenbank "Catalog of Fishes" behandelt mehr als 53.000 Arten und Unterarten von Fischen, mehr als 10.000 Gattungen und Untergattungen und enthält bibliographische Angaben zu weit mehr als 16.000 Titeln. In der Regel bestehen die Einträge zu einer bestimmten Art aus Angaben zu Namen, taxonomischen Autoren, Publikationsdaten, Abbildungen, Typuslokalität, Verwahrungsorten der Typusbelege, aktuellem nomenklatorischem Status und weiteren Daten und Anmerkungen. Die Datenbank basiert auf dem dreibändigen Werk Eschmeyer, W.N. (Hrsg., 1998): Catalog of fishes. ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
FishBase ist ein globales Informationssystem für alles, was Sie schon immer über Fische wissen wollten. FishBase ist eine relationale Datenbank mit Informationen zur Versorgung der verschiedenartigsten Fachleute, wie forschende Wissenschaftler, Fischereiexperten, Zoologen und viele andere. FishBase im World Wide Web enthält praktisch alle der Wissenschaft bekannt gewordenen Fischarten. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
LarvalBase is a comprehensive information system on fish larvae that are relevant in the field of fisheries research and finfish aquaculture, combining traditional sources such as primary and “grey” literature. In addition, data from various sources as Internet and e.g. from practising aquaculturists, even in developing countries, are considered to be valuable for the database. (...) The LarvalBase-Project was started in the beginning of 1998 in close conjunction with FishBase, the largest data base on finfish worldwide (FishBase). However, FishBase holds little information on ichthyoplankton and lacks detailled data on fish larvae identification and rearing. The LarvalBase-Project aimed close these gaps. ... [Information of the supplier, modified]
Zu den häufigsten Plattfischarten in der Nordsee gehören Kliesche, Flunder, Scholle, Seezunge und der schmackhafte Steinbutt. Hier lernen Sie die wichtigsten Merkmale kennen, die Ihnen helfen, diese Fischarten voneinander zu unterscheiden. Außerdem, Fisch ist ein gesundes und bekömmliches Lebensmittel, biologisch hochwertig und eine gesunde und wohlschmeckende Alternative zum Fleischgericht. ... [Information des Anbieters, verändert]
Die "Australian Society for Fish Biology" wurde 1971 mit dem Ziel gegründet, Forschung, Ausbildung und Management der Fischbiologie und Fischerei in Australien zu fördern und ein Forum für den Informationsaustausch bereitzustellen. [Redaktion vifabio]
Um einen bestimmten Fisch anhand seines wissenschaftlichen oder gebräuchlichen Namens bzw. seiner Familienzugehörigkeit zu finden, können Sie die allgemeine Suche im oberen Bereich unserer Seite verwenden, oder Sie benutzen die "Fish finders" auf der "Find a Fish"-Seite, um die jeweilige Fisch-Art zu erschließen. ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
Die Fish Barcode of Life-Initiative ist der Versuch, eine zuverlässige, öffentliche Ressource in Form einer elektronischen Datenbank zu bilden, die den DNA-Barcode, Bilder und geographische Koordinaten untersuchter Spezies enthält. Die Datenbank beinhaltet weiterhin bestätigte Verbindungen zwischen Arten, Informationen über deren Verbreitung, Nomenklatur, autorisierte taxonomische Informationen, zugehörige naturgeschichtliche Angaben und Literaturhinweise. FISH-BOL ergänzt und verbessert bereits existierende Informationen, wie z.B. FishBase und zahlreiche genomische Datenbanken. ... [Information des Anbieters, übersetzt]