Mit dem zunehmenden Interesse an der Organogenese, der Gewebserhaltung - und Integrität und dem gleichzeitigen Gebrauch des Zebrabärblings ("Zebrafisches") als Modellorganismus für Krankheiten des Menschen, bekommen Forscher einen immer tieferen Einblick in die Prozesse bei der Embryonal- bzw. Larvalentwicklung. Obwohl er nun schon seit einigen Jahren als Modellsystem benutzt wird, gibt es noch keine anatomische Referenzdatenbank für die Larvalentwicklung des Zebrafisches. Um diesem Umstand abzuhelfen, entwickelten wir FishNet als eine anatomische Online-Datenquelle für die Zebrafisch-Larvenentwicklung. Mittels der optischen Projektionstomographie (OPT), die in Bryson-Richardson und Currie, 2004 beschrieben wird, schufen wir ein dreidimensionales Modell des larvalen Zebrafisches von 5 mm Größe bis zum ausgewachsenen Fisch. Ein fertiggestelltes 3D-Modell kann so in jeder virtuellen Ebene sektionsweise betrachtet und gerendert werden und gibt damit die 3D-Struktur der jeweiligen Probe wieder. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
Das ZFIN ("Zebrafish Information Network") bietet Zugriff auf Datenbanken für den Zebrafisch als Modellorganismus. Die Fernziele des ZFINs umfassen a) Datenbank-Resourcen für den Laboreinsatz des Zebrafisches zu entwickeln b) entwicklungsbiologische, genetische und genom-relevante Zebrafisch-Informationen bereitzustellen c) Referenz-Datensätze der Zebrafisch-Forschung zu pflegen d) diese Informationen mit korrespondierenden Daten aus anderen Modellorganismen und Human-Datenbanken zu verknüpfen e) den Einsatz des Zebrafisches als ein Modell für die Humanbiologie zu vereinfachen und f) den Erfordernissen der Forschergemeinschaft nachzukommen. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
Die Digital Fish Library (DFL) ist ein Gemeinschaftsprojekt an der University of California, San Diego mit dem Center for Scientific Computation in Imaging (CSCI), dem Center for functional Magnetic Resonance Imaging (CfMRI) und der Scripps Institution of Oceanography (SIO), einschließlich des Birch Aquarium at Scripps. Die Aufgabe der DFL ist es, anatomische mit Magnetresonanztomografie gewonnene Daten von Fischen der meisten Salz- und vieler Süßwasserfischgattungen als Ressource für Forschung und Lehre zur Verfügung zu stellen. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
FishNet ist eine gemeinschaftliche Anstrengung von naturkundlichen Museen und anderen Einrichtungen der Biodiversitätsforschung in Nordamerika, die ein weltweites Netzwerk ichthyologischer Sammlungen errichten wollen. Den Benutzer des FishNet 2-Portals stehen aufgrund regelmäßiger Spiegelung der Bestände der teilnehmenden Institutionen umfangreiche Daten über Fische zur Verfügung, die durchsucht, heruntergeladen und kartographisch dargestellt werden können. ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
Das marine Milieu des TEP (Tropical East Pacific, tropischer östlicher Pazifik) ist beides, sehr dynamisch und geographisch variabel. Bedingt durch regelmäßige Einflüsse von El Niño oder ENSO-Ereignissen besitzt der TEP in der Tat einige der dynamischsten Küstenlebensräume von tropischen Regionen in der Welt, da der TEP durch die genannten Phänomene stärker beeinflusst wird als andere Gebiete der Tropen. Glynn und Ault (2000) haben die Eigenschaften des marinen Umweltsystems im TEP zusammengefasst und dargestellt, wie es sich auf die Entwicklung der Korallenriffe auswirkt. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
Africhthy ist ein Webportal und Informationsmanagement-System für afrikanische Ichthylogie, welches entwickelt wurde um effizientes Networking und die Zusammenarbeit zwischen Taxonomen, Tierschützern, Fischerei-Betreibern, Fischzüchtern, Aquarianern und Studenten und Fakultäten der afrikanischen Universitäten zu ermöglichen. Africhthy macht die aktuelle Taxonomie von afrikanischen Fischen, Experten-Identifikationsschlüssel, Artbeschreibungen und Bilder, ein Archiv für die umfangreiche "graue Literatur" zur afrikanischen Ichthylogie, Foren, Newsletter für Gesellschaften und Projekte und einen Blog, welcher neue Publikationen hervorhebt, verfügbar. ... [Information des Anbieters]
The fresh and brackish water fish fauna of Africa is highly diversified and comprises over 3000 species belonging to about 90 families. These fishes inhabit a wide variety of habitats ranging from small temporary streams to large and permanently flowing rivers, from shallow marshlands to large deep lakes, in dry and wet climatic zones. In many African countries, fishes are a major source of protein and income generation. While in many regions capture fisheries are fully exploited, the development of aquaculture in Africa continues to lag behind its predicted potential. Despite its economic and social importance, the African fish fauna is exposed to many threats, most of which are of anthropogenic origin. The major causes of the loss of fish diversity are the fragmentation or destruction of habitats resulting from stream regulation, the introduction of alien species, the overexploitation of fish resources, and pollution. Much research has been, or is being, conducted on the fish and fisheries of the African continent. In order to access and share this growing body of scientific knowledge it was recognized that an international gathering bringing together scientists from all over the world was required. The first of such meetings took place in 1993 in Dakar, Senegal; the second in Grahamstown, South Africa in 1998; the third in Cotonou, Benin in 2003, the fourth in Addis Ababa, Ethiopia in 2008. The fifth is due to take place on 16-20 September 2013 in Bujumbura, Burundi. This meeting will provide an opportunity for scientists from throughout Africa and around the world to come together, to get to know one another, exchange information and ideas, and to initiate collaborative studies. Several renowned scientists, young researchers and other stakeholders are expected to attend this important meeting. Representatives of the International Organizing Committee (see members above) met on 4-5 June 2012 in Bujumbura and set up the themes and the necessary dates and requirements for the organization of the meeting. The International Organizing Committee now seeks contributions to the Conference. Please enclose the title of your paper/poster and suggestions for workshop with your registration form. Abstracts should be sent before 30 April 2013. All abstracts will be refereed before final acceptance. The abstracts need to be in line with the following main themes of the conference. ... [Information of the supplier]
We extend our warmest invitation to the 2015 Joint Meeting of Ichthyologists and Herpetologists (JMIH) in Reno, Nevada. The meeting will take place at the Grand Sierra Resort and Casino, July 15 – 19. The 2015 JMIH includes the 31st annual meeting of the American Elasmobranch Society, the 73rd annual meeting of the Herpetologists' League, and the 95th annual meeting of the American Society of Ichthyologists and Herpetologists. ... [Information of the supplier]
The program of the 8th International Symposium on Fish Endocrinology will be assembled by the Scandinavian organizing committee together with the International Committee of the International Society for Fish Endocrinology. The 8ISFE will highlight important research advances in all areas of fish endocrinology. It will create an attractive arena for intellectual exchange through oral and poster presentations, as well as social events during the light Scandinavian summer. The conference will be held at Lindholmen Conference Centre in the heart of Gothenburg. ... [Information of the supplier]
The Universidad de Costa Rica (UCR), The Universidad Nacional de Costa Rica (UNA) and The Asociación Costarricense de Acuarismo para la conservación de los Ecosistemas Dulceacuícolas (ACACED), in cordination with the the Board of Directors from the Sociedad Ictiológica Mexicana (SIMAC) Are pleased to call researchers, professors, students, aquarists and members, to participate in the I Costa Rican Congress of Ichthyology, the IV Latin American Symposium of Ichthyology and the I Costa Rican Congress of Aquariology to be held in San José, Costa Rica, from 2nd to 5th November 2015.The main objective of these activities is to bring together scientists, conservationists, aquarists and the general public, in order to share and discuss new research findings in the different fields of ichthyology in Costa Rica and Latin America. We will have renowned lecturers and presentations on topics such as systematics and taxonomy, ecology, biogeography, fisheries, management and conservation, aquaculture and aquarism, among others. ... [Information of the supplier]