The Ecological Database of the World's Insect Pathogens (EDWIP) offers information on fungi, viruses, protozoa, mollicutes, nematodes, and bacteria¹ that are infectious in insects, mites, and related arthropods. Data in EDWIP include associations (or lack thereof) between pathogenic organisms and insect, mite, and other arthropod hosts. EDWIP also includes information on where associations have been observed, stages and tissues of hosts infected, and habitats and host ranges of the arthropod hosts. Association and nonassociation data in EDWIP are supported by bibliographic citations. All areas of the database are searchable. (....) ¹Because of the tremendous volume of information available on the bacterial pathogen Bacillus thuringiensis, we have excluded this species from EDWIP. For informaton on Bt, see the Canadian Forest Service's Bt Toxin Specificity Database. ... [Information of the supplier]
Katalog der entomologischen Spezialbibliothek der Nederlandse Entomologische Vereniging, enthaltend etwa 40.000 Datensätze (inklusive Zeitschriftenaufsätze), hauptsächlich mit europäischem Bezug. [Redaktion vifabio]
Die Bayrische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau stellt auf dieser Seite einen einfachen, allgemeinen Bestimmungsschlüssel für Insekten und Spinnentiere bereit, der sich an interessierte Naturfreunde und Hobbygärtner ohne fachliche Vorkenntnisse richtet. Durch viele Abbildungen, wenig Text und ohne "Fachchinesisch" sollte es so auch dem Laien in einer Art von Frage- und Antwortspiel mit dem Experten "Computer" möglich sein, seine Funde selbstständig der einen oder anderen Insekten- oder Spinnengruppe zuzuordnen. Die Verpflichtung zu Einfachheit und Übersichtlichkeit gestattet es nicht, alle Tiergruppen zu berücksichtigen, so dass z. B. Libellen, Schaben, aber auch die Läuse ausgeschlossen werden mussten. Des Weiteren ist es ohne Spezialwissen kaum möglich, die Bestimmung bis auf die Ebene der Arten durchzuführen. Dies ist normalerweise auch nicht notwendig. Allein das Wissen, dass das gefundene Tier zum Beispiel zur Gruppe der Wanzen gehört, reicht aus, um sich im nachfolgenden Ökologieteil einen Überblick über Lebensweise und Bedeutung dieser Tiergruppe zu verschaffen. ... [Information des Anbieters, verändert]
Wim van Egmond (geb. 1966) studierte Malerei und Fotographie an der Rotterdammer Kunsthochschule in den Niederlanden. Seit 1990 arbeitet er als freischaffender Künstler, der sich auf die Mikrofotographie und Stereofotographie spezialisiert hat. Die Fotographien wurden in Büchern, Magazinen, Kunstausstellungen, Installationen und für Theaterstücke benutzt. ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
GBIF Evertebrata II (Mollusca, Chelicerata, Myriapoda) stellt ein Teilprojekt (oder sog. "Knoten") der Initiative Global Biodiversity Information Facility (= GBIF) Deutschland dar. GBIF hat sich zum Ziel gesetzt, alle Informationen zur biologischen Vielfalt, die in Deutschland verfügbar sind, unter einem Dach zu bündeln und über ihre Einstiegsseiten zu erschließen. Die hier erfassten Links führen vor allem zu Datenbankprojekten und Typensammlungen für die Tiergruppen Mollusca, Chelicerata und Myriapoda, sowie zu teilnehmenden Institutionen. ... [Redaktion vifabio]
Das Department of Medical Entomology ist die einzige Institution in Australien, die den medizinischen Bereich der Insektenkunde abdeckt. Dementsprechend fungiert es als de facto nationales Referenzlabor für humanpathogene Insekten und weitere medizinisch bedeutsame Arthropoden. Das Department ist angesiedelt am Westmead Hospital in Wentworthville und angebunden an die Universität von Sydney. Auf seiner Website bietet das Department Informationsblätter über vektorenverbreitete Krankheiten, medizinisch bedeutsame Arthropoden, den Einsatz von Fliegenmaden bei der Wundversorgung, Arboviren-Überwachungs- und Stechmücken-Management. Außerdem bietet es Informationen über die Forschungsschwerpunkte des Instituts sowie Antworten auf häufig zu diesem Thema gestellte Fragen (FAQ) und einen Bestimmungsschlüssel für Stechmücken Südost-Australiens. ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
Diese Webseite befasst sich mit den Myriapoden (Tausendfüßer) und Onychophora (Stummelfüßer) Tasmaniens. Von beiden Gruppen gibt es ca. 200 Arten in Tasmanien. Die Inhalte dieser Webseite erlauben eine grobe Bestimmung der Gruppe, über diese wird weiterführende Literatur angegeben. [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
Diese Webseite bietet vielfältige Informationen zu verschiedenen Kriechtieren (Critter)des US-Staates Kentucky. Darunter sind Spinnentiere, Tausendfüßer, Insekten aber auch Wegschnecken. Für die einzelnen Taxa der in Kentucky verbreiteten Arten finden sich Angaben zur Biologie, Ökologie, zum Lebenszyklus, zur Bedeutung für den Menschen, zum Sammeln und Fotografieren. Darüber hinaus werden interessante Fakten und Mythen vorgestellt. ... [Redaktion vifabio]
Wir sind eine Onlinegemeinschaft von Naturkundlern, die das Lernen und Teilen von Beobachtungen über Insekten, Spinnen und andere, ähnliche Kreaturen genießt. Wir haben Freude daran, anderen die Faszination und Wertschätzung einzuflößen, die wir für das schwierige Leben dieser oftmals verschmähten Lebewesen teilen. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
The conference continues the series of international symposia on the biological control of arthropods held every four years. The first meeting was held at Hawaii – USA during January 2002, followed by the Davos - Switzerland meeting during September 2005, and the latest was at Christchurch – New Zealand, during February 2009. The goal of these symposia is to create a forum where biological control researchers and practitioners can meet and exchange information, to promote discussions of up to date issues affecting biological control, particularly pertaining the use of parasitoids and predators as biological control agents. This includes all approaches to biological control: conservation, augmentation, and importation of natural enemy species for the control of arthropod targets, as well as transversal issues. The aim of the meeting is also to stimulate ideas by presenting new information. Therefore, all presentations should present original data from projects dealing with predators and parasitoids, avoiding overviews, summaries, or well known material. The 4th International Symposium on Biological Control of Arthropods will be organized following this concept. Proposals for ideas for scientific sessions, themes and session organizers will be received and selected by the scientific committee. Presentation selection will be responsibility of the session organizers in collaboration with the scientific committee. Submissions that are not accepted as oral presentations due to time restrictions will still be considered as poster presentations. ... [Information of the supplier]