Das Department of Medical Entomology ist die einzige Institution in Australien, die den medizinischen Bereich der Insektenkunde abdeckt. Dementsprechend fungiert es als de facto nationales Referenzlabor für humanpathogene Insekten und weitere medizinisch bedeutsame Arthropoden. Das Department ist angesiedelt am Westmead Hospital in Wentworthville und angebunden an die Universität von Sydney. Auf seiner Website bietet das Department Informationsblätter über vektorenverbreitete Krankheiten, medizinisch bedeutsame Arthropoden, den Einsatz von Fliegenmaden bei der Wundversorgung, Arboviren-Überwachungs- und Stechmücken-Management. Außerdem bietet es Informationen über die Forschungsschwerpunkte des Instituts sowie Antworten auf häufig zu diesem Thema gestellte Fragen (FAQ) und einen Bestimmungsschlüssel für Stechmücken Südost-Australiens. ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
Bettwanzen (Cimex lectularius und C. hemipterus) wiesen Anfang des 21. Jahrhunderts einen starken Populationsanstieg in Australien auf. Es zeigte sich, dass es große Wissenslücken über den Umgang mit diesen Schädlingen gab. Daher beschäftigt sich diese Website des Department of Medical Entomology mit dem Management der Bettwanzenbekämpfung. Eine Vielzahl von Quellen zu diesem Thema sind frei abrufbar. ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
Es ist uns eine Freude, Sie zum Internationalen Kongress der Pathologie von Wirbellosen und Microbial Control sowie zum 47. Jahrestreffen der Society of Invertebrate Pathology (SIP) einzuladen. Das Meeting wird vom 3.–7. August 2014 an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz, Deutschland, stattfinden. Wir planen ein aufregendes Programm, um die neuesten Erkenntnisse der Pathologie von Wirbellosen zu erkunden. Hierunter fallen auch mikrobielle Kontrolle von Insektenschädlingen, Krankheiten von nützlichen Wirbellosen, medizinische und biotechnologische Bedeutung von Entomopathogenen und wissenschaftliche Grundlagenforschung von Wirt-Pathogen-Interaktionen. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
Constant changes in climate, consumer demand, economy, regulations, technology, as well as invasions of new pest species, continuously challenge researchers, extension officers, growers and the agro-businesses. These and other topics will be discussed at the meeting. The venue of the meeting, the program structure and the collegial atmosphere are designed to encourage informal interactions, explore common interests and possible collaborations, and facilitate learning and information sharing. Visits to Israeli protected crop operations will provide unique opportunities to explore new technologies and approaches, share knowhow, and interact with growers and extension officers. ... [Information of the supplier]
WormBase ist ein internationals Konsortium aus Biologen und Computerwissenschaftlern, die sich zum Ziel gesetzt haben, die Wissenschafts-Community mit akkuraten, aktuellen und zugänglichen Informationen über die Genetik, das Genom und die Biologie von C. elegans und einigen verwandten Nematoden zu versorgen. [Information des Anbieters, übersetzt]
The cyclic AMP response element (CRE)-binding protein (CREB) family of activators (CREB1, CREM, ATF1) functions in diverse physiological processes, including the control of cellular metabolism, growth-factor-dependent cell survival, and developement an plasticity of neurons. A diverse range of signals, including cAMP, calcium, stress and mitogenic stimuli, can activate CREB and promote target gene expression. This database is dedicated to catogerize CREB target genes in a comprehensive and easy-to-search way. We have used a multi-layered approach to predict, validate and chracterize CREB target genes. For each gene, we try to provide the following information: 1. CREB binding sites on the promoters, 2. Promoter occupancy by CREB, 3. Gene activation by cAMP in tissues. The data are for humans, rats, and mice. ... [Information of the supplier, modified]
The Genetic Association Database is an archive of human genetic association studies of complex diseases and disorders. The goal of this database is to allow the user to rapidly identify medically relevant polymorphism from the large volume of polymorphism and mutational data, in the context of standardized nomenclature. ... [Information of the supplier]
T1DBase is a public website and database that supports the type 1 diabetes (T1D) research community. It is being created by a joint effort between the Institute for Systems Biology, Juvenile Diabetes Research Foundation/Wellcome Trust Diabetes and Inflammation Laboratory and the Juvenile Diabetes Research Foundation International. T1DBase collects information from public sources and from collaborating laboatories, integrates this information, and presents it in a form that is useful for T1D researchers. The current data scope includes annotated genomic sequences for suspected T1D susceptibility regions; microarray data; functional annotation of genes active in beta cells; and "global"datasets, generally from the literature, that are useful for systems biology studies. ... [Information of the supplier, modified]
Interactive Fly stellt kostenlos umfassendes Bild- und Textmaterial zur Entwicklung von Drosophila melanogaster zur Verfügung. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den beteiligten Genen und ihrer Interaktion. Die Einzelabfrage relevanter Gene liefert Informationen zu deren Locus, Klassifikation, Funktion, Mutation, Regulation, Evolution und wichtiger Referenzliteratur. Zusätzlich sind die Gene nach ihrer biochemischen Funktion und ihrer Beteiligung an Signalwegen zusammengefasst. Auf dieser Website, die 1996 veröffentlicht und zurzeit dreimal jährlich aktualisiert wird, sind außerdem die Morphogenese und die Organogenese der verschiedenen Entwicklungsstadien ausführlich beschrieben. ... [Redaktion vifabio]
FlyView ist eine Bilddatenbank zur Entwicklung und Genetik von Drosophila, die sich speziell mit den Expressionsmustern von Enhancer trap-Linien und klonierten Genen befasst. Unser Ziel ist es, Bilder auf dem Computerbildschirm vergleichen und so nach speziellen Mustern in unterschiedlichen Entwicklungsstadien suchen zu können. In FlyView gibt es drei Suchmöglichkeiten: Die Suche nach Mustern (über Stichwörter, wobei die Treffer als Photos mit einem Link zu den zugehörigen Linien angezeigt werden), die Suche nach Linien (über Stammnummer, Allel, Genotyp, Chromosom, Insertionsstelle, Lebensfähigkeit, Entwicklungsstadium oder Expressionsmuster; die Treffer werden aufgelistet und sind mit Vollbeschreibungen verlinkt (zu denen auch Photos, E-Mail-Bestelladressen und – im Fall der BDGP-Linien – Links zu FlyBase und/oder EoDf gehören)) und der Überblick (dahinter verbirgt sich eine aktuelle Liste aller Linien mit einer Verlinkung auf die zugehörigen Beschreibungen und Photos). Der Erfolg dieser Datenbank hängt ausschließlich von der Aktivität der Drosophila-Gemeinde ab. Alle Drosophila-Forscher sind eingeladen, durch die Übermittlung von Photos und Beschreibungen zu dieser Datenbank beizutragen. ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]