Auf diesen Seiten sollen das Gebiet des Grossen Aletschgletschers im Wallis in der Schweiz und das Forschungsprojekt zur Vegetation des Gletschers kurz dargestellt werden, und außerdem erste Ergebnisse präsentiert werden. Eine umfangreichere allgemeine Einführung in die Landschaft des Aletschgebietes mit seiner faszinierenden Welt der Gletscher und des Totalreservates Aletschwald, welches einen der ältesten und schönsten Lärchen- Arven- Gebirgswälder der Schweiz unter Schutz stellt, ist in Planung. ... [Information des Anbieters, verändert]
Diese Auflistung von sukkulenten Pflanzen gewidmeten Periodika basiert auf einer Reproduktion eines Artikels von Urs Eggli 3/1985 in Bradleya ("A Bibliography of Succulent Plant Periodicals"). Nachfolgende Zusätze und Änderungen von Urs Eggli, Gordon Rowley und Len Newton (publiziert in Bradleya 5/1987 und Bradleya 7/1989) sind ebenfalls in der Liste enthalten. ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
Wenn Ihnen Natur & Wachstum, Pflanzen & Pilze Freude machen, riskieren Sie doch ein oder zwei aufmerksame Augen und begleiten Sie mich auf meinen Wegen durch Wald, Felder, Wiesen und in Gärten. Erkunden Sie mit mir Arten und Standorte, den Wechsel der Jahreszeiten und staunen Sie mit über Farben und Formen der Pflanzenwelt. Entscheiden Sie selbst, ob diese Seite für Sie ein virtueller Garten, ein Stückchen deutscher Wald oder ein tropisches Gewächshaus sein soll. Jedenfalls sind wir hier unabhängig von Witterung, Jahreszeit und Klimazone. ... [Information des Anbieters]
Wüsten (mit einem Schwerpunkt auf Nordamerika), die Umweltbedingungen, die Anpassung von Lebewesen in Wüstengegenden, ökologische Prozesse und der Einfluss des Menschen auf diesen Lebensraum sind Thema der Webpräsenz. [Redaktion vifabio]
Die vorliegende Zusammenstellung dient der Dokumentation sämtlicher Daten zur Flora und Fauna mit ihren speziellen Lebensräumen auf den Ostfriesischen Inseln. Dabei werden aktuelle und historische Daten berücksichtigt und einer kritischen Betrachtung unterzogen. Mit der Dokumentation soll ein Grundstein für eine fortlaufende Beobachtung der Entwicklung der Artenzusammensetzungen gelegt werden, besonders vor dem Hintergrund der sich auf den Inseln abzeichnenden Veränderungen einzelner Landschaftselemente aufgrund anthropogener Einflüsse (u. a. auch aufgrund des prognostizierten Klimawandels). ... [Redaktion vifabio]
Das Projekt „Errichtung eines bundesweiten Schutzgebietsnetzes für Ackerwildkräuter“ verfolgt das Ziel, ein nachhaltiges Schutzgebiets-Netzwerk zum Erhalt bedrohter Segetalarten in Deutschland zu konzipieren und umzusetzen. Eine Anzahl von mindestens 100 geeigneten Ackerstandorten („100 Äcker für die Vielfalt“) soll für eine „dauerhafte Sicherung“ selten gewordener Ackerwildkräuter unter Schutz gestellt werden und ihre spezielle, auf den Erhalt und Förderung der entsprechenden Arten ausgerichtete Bewirtschaftung langfristig sichergestellt werden. ... [Information des Anbieters]
1950 gegründet, treibt die Nichtregierungsorganisation IOS (International Organization for Succulent Plant Study) die Forschung und Konversation von Sukkulenten (Fettpflanzen) und ähnlichen Pflanzen voran und animiert zur Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern und Pflegern von wesentlichen Sammlungen dieser Pflanzen, egal ob Profi oder Amateur. Wir sind angegliedert an die International Union of Biological Sciences (IUBS) und stellen Links zu vielen Botanischen Gärten, Forschungsinstituten und Konversations Organisationen zu Verfügung, letzteres schließt die Botanic Gardens Conservation International (BGCI) und die International Union for the Conservation of Nature and Natural Resources (IUCN) ein. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
This meeting is being held in conjunction with the biennial Berliner Kakteentage and Exhibition, staged by the Berliner Kakteenfreunde e.V., that opens on 9 May, and the annual meeting of EPIG (Interessengemeinschaft Epiphytische Kakteen). The IOS sessions (except the Sunday morning discussion session) will be open to members of these organizations, and IOS members will receive free admission to the Botanic Garden in normal opening hours, and to the Exhibition. ... [Information of the supplier]
The ITEX network has focused on the impacts of climate change on plant species in tundra and alpine vegetation. We welcome all researchers to this conference who are interested in changes in arctic and alpine tundra. Contributions are welcome that range from observations of variability to experimental manipulations. “The 2nd conference: Faster, Higher, More?” aims at presenting current research in climate-driven changes in species distribution in alpine and arctic environments, linking research efforts across disciplines and regions, discussing potential implications on conservation efforts and land management in the respective areas. The conference is open to all interested researchers and practitioners. ... [Information of the supplier]
Die Aktivitäten sind zur Zeit vor allem auf der Erstellung des ersten Bandes der "Flora of Nepal" gerichtet, sowie auf den Aufbau von Kompetenz und Infrastruktur in Nepal (z.B. Darwin Initiative project); damit sollen die institutionellen und personellen Ressourcen gestärkt werden, so dass die nepalesischen Partner sich voll in die Erstellung des Florenwerkes einbringen können. ... [Information des Anbieters, übersetzt]