Im Rahmen einer Initiative zur Förderung der Biodiversitätsforschung in Deutschland werden aktuell drei beispielhafte großskalige Langzeituntersuchungsgebiete etabliert (Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft). Sie werden als Biodiversitäts-Exploratorien bezeichnet, im Gegensatz zu hauptsächlich beschreibenden Observatorien. Die Exploratorien werden eine wissenschaftliche Infrastruktur aufbauen und betreuen sowie den notwendigen Rahmen schaffen, um entscheidende Fragen zum Biodiversitätswandel zu bearbeiten und den Einfluss dieser Veränderungen auf Ökosystemprozesse abschätzen zu können. In diesen Exploratorien werden erstmalig Biodiversitäts- und Ökosystemforschung großskalig und mit einer Langzeitperspektive vereint. In der ersten Phase der Exploratorien fokussieren die Studien auf die Beziehung zwischen Landnutzungsintensität, Biodiversitätswandel und Ökosystemfunktionen an ausgewählten Organismengruppen. Nach der Etablierung erfolgt die Integration weiterer ergänzender Projekte in diesen Exploratorien, die von der DFG bewilligt werden. Die Biodiversitäts-Exploratorien dienen somit der gesamten deutschen Biodiversitätsforschungsgemeinschaft als stimulierende Untersuchungsplattform. ... [Information des Anbieters]
Das Johann Heinrich von Thünen-Institut (vTI) ist eines von vier Bundesforschungsinstituten im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV). Es wurde zum 01.01.2008 aus der Bundesforschungsanstalt für Fischerei, der Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft und aus Teilen der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft errichtet. Das vTI erarbeitet wissenschaftliche Grundlagen als Entscheidungshilfen für die Politik der Bundesregierung und dient mit seiner anwendungsorientierten und praxisbezogenen Forschung der Entwicklung der Gesellschaft von morgen. Es forscht fachgebietsübergreifend in den Bereichen: Ökonomie (Mikro- und Makroökonomie der Land-, Forst-, Holz-, Ernährungs- und Fischwirtschaft), Technologie, stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe, Klima, Biodiversität, Ökologischer Landbau. Das vTI verfügt über 15 Fachinstitute; sein Hauptsitz ist Braunschweig. Weitere Standorte befinden sich in Hamburg, Großhansdorf, Eberswalde, Waldsieversdorf, Rostock, Cuxhaven, Ahrensburg und Trenthorst. Das vTI kooperiert national und international mit Universitäten und anderen Forschungseinrichtungen und engagiert sich in der wissenschaftlichen Ausbildung. Gemeinsam mit der Universität Hamburg wird der Studiengang Holzwirtschaft durchgeführt. Enge Kontakte bestehen auch zu den übrigen Forschungseinrichtungen im Geschäftsbereich des BMELV. ... [Information des Anbieters, verändert]
Der vorliegende Briefwechsel zwischen Alexander von Humboldt und Christian Gottfried Ehrenberg, bestehend aus ca. 300 Briefen, die Mehrzahl davon von Humboldts Hand, ist ein wichtiger Mosaikstein zum Bild der Wissenschaftsgeschichte des 19. Jahrhunderts. Ehrenberg, in seiner Zeit ein berühmter und gefeierter Mikropaläontologe, war ein geschätzter Kollege Humboldts, nicht nur in seiner Funktion als Sekretar der mathematisch-physikalischen Klasse der Königlich-Preußischen Akademie der Wissenschaften, auch als Mikrobiologe, der in damals noch kaum bekannten Bereichen forschte. Mit der vorliegenden elektronischen Edition wurde dem oft geäußerten Wunsch entsprochen, den bedeutenden Briefwechsel Alexander von Humboldts der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Mehrere Bände sind von der Alexander-von-Humboldt-Forschungsstelle in den vergangenen Jahren im Verlag der Akademie herausgegeben worden. Die Veröffentlichung der Korrespondenz mit dem Berliner Mikrobiologen Christian Gottfried Ehrenberg (1795 – 1876) führt weiter auf dem Forschungsfeld der noch kaum erschlossenen Kontakte Humboldts mit Biologen. ... [Information des Anbieters]
Unser Ziel ist die Unterstützung naturkundlicher Untersuchungen in Mittel- und Osteuropa und den Staaten der ehemaligen Sowjetunion, sowie deren Auswertung und Publikation. Unser besonderes Augenmerk liegt auf der Einbeziehung von Langzeitdaten und Vergleichen mit geschichtlichen Aufzeichnungen. Geförderte Projekte sollen zumindest teilweise Feldarbeiten umfassen. Teilprojekte innerhalb universitärer und wissenschaftlicher Exkursionen können unterstützt werden. In Ausnahmefällen fördern wir auch eine zeitnahe Aufbereitung von Expeditionsergebnissen zur Publikation. Der FAN (B) richtet sich an Amateur- und Berufswissenschaftler, Schüler und Studenten jeglichen Alters und Geschlechts. ... [Information des Anbieters]
Auf Basis des BOKU-Leitbildes tragen wir zur Entwicklung von Systemen einer flächendeckenden nachhaltigen und ökologischen Landbewirtschaftung bei. Diese Systeme haben zum Ziel, Lebensmittel, erneuerbare Stoffe und Energie bereitstellen, ohne die Befriedigung der Bedürfnisse künftiger Generationen zu beeinträchtigen. Charakteristisch dafür sind optimale Boden- und Pflanzengesundheit, Tiergerechtheit und Biodiversität, sowie effiziente Energieflüsse und Stoffkreisläufe und eine maximale Mitwelt-Verträglichkeit. Daraus resultieren als Ziele eine hohe ökonomische und ökologische Leistungsfähigkeit, optimale Produktqualität, Beiträge zu ländlichen Entwicklungsprozessen sowie zur regionalen und globalen Armutsreduktion und Ernährungssicherheit. Unter Beachtung der verschiedenen Dimensionen nachhaltiger Entwicklung legen wir Wert darauf, dass unterschiedliche wissenschaftliche Zugänge (Interdisziplinarität) und der Informationsaustausch mit anderen gesellschaftlichen Gruppen (Transdisziplinarität) zur Zielerreichung beitragen. ... [Information des Anbieters]
Mit RIsources (RI = Research Infrastructure) bietet die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ein Informationsportal zu wissenschaftlichen Forschungsinfrastrukturen an, die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Ressourcen und Dienstleistungen zur Planung und Durchführung von Forschungsvorhaben bereitstellen. RIsources erschließt Forschungsinfrastrukturen, die ein anerkanntes, etabliertes wissenschaftliches und technologisches Angebot bieten, die einen freien Zugang erlauben oder diesen über einen transparenten Auswahlprozess auf der Basis von wissenschaftlicher Qualität und Machbarkeit des Projekts regeln, und die über ein nachhaltiges Management verfügen und eine langfristige Perspektive besitzen. ... [Information des Anbieters]