Seit 1943 bietet die Bibliography of Systematic Mycology (BSM) einen Überblick der Literatur betreffend die Biodiversität, Klassifikation, Verbreitung, Evolution, Bestimmung, Nomenklatur, Phylogenie, Systematik und Taxonomie der Pilze (inklusive derjenigen Gruppen, die traditionell als Pilze betrachtet wurden, heute aber treffender anderen Reichen zugeordnet werden). Die gedruckte BSM bietet vollständige bibliographische Detailangaben der relevanten Literatur aus Büchern, Konferenzberichten, Monographien und Zeitschriften, angeordnet nach weitgefaßten taxonomischen Kategorien, mit Autoren- und Gattungsindex; sie wird zweimal jährlich publiziert; fünf Jahre bilden kumulativ einen Band. Jährlich ungefähr 1500-2000 Titel decken sowohl die grundlagenorientierten als auch die angewandten Bereiche der Mykologie ab, von der Ebene des Reiches bis hinunter zur Populationsebene. Buchrezensionen und -hinweise sind ebenfalls enthalten. Eine Datenbank für die Titel des Zeitraums ab 1986 ist nun online für die Suche nach Autoren- und Gattungsnamen verfügbar. Der Herausgeber (Ken Hudson) wäre für Hinweise auf Datenlücken dankbar und würde die Zusendung von Publikationen zwecks zukünftiger Aufnahme begrüßen. Vollständige bibliographische Detailangaben für Artikel der letzten fünf Jahre sind nicht online verfügbar. Alle Publikationen enthalten einen Verweis zum entsprechenden Eintrag in der Druckfassung der BSM. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
DALI, die "Database of Ascomycete Literature", enthält Nachweise von systematischen und taxonomischen Studien über Ascomyceten (Schlauchpilze). Die Literatur ist in neun thematische Kategorien gegliedert, welche parallel durchsucht werden können. [Information des Anbieters, verändert]
Mit der Zeitschrift für Mykologie, in der deutschsprachige Artikel publiziert werden, erstrebt die DGfM (Deutsche Gesellschaft für Mykologie) eine auf den deutschsprachigen Raum zentrierte Vermittlung mykologischen und pilzkundlichen Wissens. Das Journal Mycological Progress veröffentlicht wissenschaftliche Beiträge in Englisch und dient damit eher dem internationalen Wissenstransfer. Der Zeitschrift für Mykologie sind die DGfM-Mitteilungen beigeschlossen. Sie konzentrieren sich als vereinsbezogenes Publikationsorgan auf vereinsinterne Mitteilungen, Bekanntgabe von Terminen und Vorstandsbeschlüssen, interessante Kurzmeldungen und Mitteilungen bezüglich Tätigkeit von Pilzsachverständigen. Die Serie Beihefte zur Zeitschrift für Mykologie ist hauptsächlich längeren Beiträgen vorbehalten. Die DGfM hat gemeinsam mit dem Landesgesundheitsamt Mecklenburg-Vorpommern einen Leitfaden für Pilzsachverständige herausgebracht. Mit Unterstützung der DGfM wurde von Mitgliedern der pilzkundlichen Vereine und Arbeitsgemeinschaften Augsburg, München und Ulm eine Lehrposterserie über Pilze entwickelt. ... [Information des Anbieters]
Saccharomyces Genome Database ist eine wissenschaftliche Datenbank über molekulare Biologie und Genetik der Hefe Saccharomyces cerevisiae (Bäckerhefe). (...) SGD enthält Sequenzen von Hefe-Genen und -Proteinen, Beschreibungen und Klassifikationen ihrer biologischen Bedeutungen, molekularer Funktionen und ihrer subzellularen Lokalisierung; außerdem bietet sie Links zu Publikationen, Links zu Datensätzen bezüglich Genomfunktionen und Tools zur Analyse und zum Vergleich von Sequenzen. Die SGD-Homepage ist der Haupteinstiegspunkt zur Datenbank. SGD ist für den Gebrauch durch Wissenschaftler bestimmt; Informationen über Hefen für Laien sind in der Yeast Virtual Library zu finden. SGD sammelt keine medizinischen Informationen, und die SGD-Kuratoren können keine Fragen zu Gesundheitsthemen beantworten. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
Das Mycology.Net möchte Onlinedaten zur Biodiversität der Pilze, einschließlich der Flechten, besonders zu ihrer Taxonomie, Verbreitung, Phylogenie, zu Beschreibungen, Sammlungen, Literatur usw. zur Verfügung stellen.; über mykologische Institutionen, Journals, Datenbanken und in der Mykologie engagierte Personen informieren und die Interaktion zwischen Datenbanken vereinfachen und die Entwicklung von Standards für den Datenaustausch unterstützen. ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
Die MIPS Comprehensive Yeast Genome Database (CYGD) präsentiert Informationen zur molekularen Struktur und zum funktionalen Netzwerk eines als Modellorganismus vollständig sequenzierten Eukaryoten, der Hefe Saccharomyces cerevisiae. Zusätzlich sind Daten zu verwandten Hefen aus verschiedenen anderen Projekten für vergleichende Untersuchungen verfügbar. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
Cortbase is a nomenclatural database of corticioid fungi (Corticiaceae s.l. and related hymenomycetes) with basionyms, synonyms, taxonomically correct names, data on name usage, literature references, and evaluation of nomenclatural status. The database includes 8088 species names; of the 4405 basionyms included, 2084 represent taxonomically acceptable species, 1427 are facultative synonyms, and 894 are of uncertain application. ... [Information of the supplier]
LIAS ist ein Informationssystem zum Sammeln und Verbreiten von Beschreibungen und Biodiversitätsdaten zu Flechten und nicht-lichenisierten Ascomyceten, erstellt von zahlreichen Autoren. Zu den Zielen gehört unter anderem, eine Arbeitsplattform für die Zusammenarbeit von Experten auf dem Gebiet Schlauchpilze (Ascomycota) im Internet bereitzustellen, und ein benutzerfreundliches Werkzeug für den leichteren Zugang zu und die Bearbeitung von Datenbank-Inhalten im Web zu erstellen. ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
Der Index Fungorum ist die weltweite Datenbank von Pilznamen, deren Aufbau durch die Fungorum Partnership koordiniert und unterstützt wird. Er enthält Namen von Pilzen (inklusive Hefen, Flechten, Wasserschimmelpilze, protozoische Pilze und fossile Formen) auf den Niveau der Arten und darunter. Projektförderung durch GBIF (2003-2004) im Rahmen des ECAT Work Programme soll die Ergänzung fehlender Autorenzitate und Publikationsjahre sowie Querverweisungen auf homotypische Namen ermöglichen. Neue Namen aus dem Index of Fungi, welcher durch CABI Bioscience erstellt und durch CABI Publishing veröffentlicht wird, werden in dreimonatigem Rhythmus hinzugefügt. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
MycoBank ist ein Online-Datenbankservice für die mykologische Fach-Community, der nomenklatorische Neuigkeiten (neue Namen und Neukombinationen) zusammen mit verwandten Daten, beispielsweise Beschreibungen und Abbildungen, zusammenstellt. Alle nomenklatorischen Neuigkeiten werden mit einer eindeutigen MycoBank-Nummer identifiziert, welche in der jeweiligen Publikation zitiert werden kann, in der die Neuigkeit veröffentlicht wird. Diese Nummern werden gleichzeitig in der nomenklatorischen Datenbank Index Fungorum verwendet (http://www.IndexFungorum.org), mit welcher MycoBank assoziiert ist, und können darüber hinaus als Life Science Identifiers (LSIDs) dienen. ... [Information des Anbieters, übersetzt]