BioMed Central gibt mehr als 150 peer-reviewed Open Access Zeitschriften heraus. Die einzelnen Forschungsartikel in den Zeitschriften sind ständig online kostenfrei zugänglich (Open access). Bei einer Reihe von Zeitschriften ist ein institutionelles oder persönliches Abonnement erforderlich, um andere Inhalte wie Reviews oder Paper reports sehen zu können. Freie Testversionen sind für diese Zeitschriften erhältlich. ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
Galaxy Science ist eine umfassende Linksammlung eines kommerziellen Betreibers zu Themenbereichen der Biologie. Das Eintragen von Links kostet je nach Service etwa 10 bis 100 Dollar; das Ranking spiegelt daher in erster Linie andere Kriterien wieder als die rein wissenschaftliche Qualität der verlinkten Ressourcen. [Redaktion vifabio]
WWW Virtual Library (VL) ist der älteste Katalog von Websites, wurde 1991 von Tim Berners-Lee, dem Erfinder von HTML und dem Web begonnen und wird inzwischen von Freiwilligen fortgeführt. Die Seite Biosciences ist der Startpunkt, um an Linksammlungen zu einzelnen biologischen Teilgebieten zu gelangen. [Redaktion vifabio]
Diese Webseite ist ein Angebot der Eidgenössischen Technischen Hochschule ETH Zürich als Hilfestellung zur Suche von relevanten Datenbanken. Aus den vier Themenbereichen kann zwischen Chemie, Bio-, Pharmazeutischen und Materialwissenschaften ausgewählt werden, die Datenbanksuche kann aber auch durch die Auswahl von Unterkategorien dieser Themenbereiche verfeinert werden. Darüber hinaus ist die Suche nach individuellen Suchbegriffen und Anwendungsgebieten/Fragestellungen ebenfalls möglich. ... [Redaktion vifabio]
Die auf dieser Site aufgelisteten Webadressen aus verschiedenen biologischen Teildisziplinen stammen aus der dritten Auflage des Buches "Using the Biological Literature: A Practical Guide", von Diane Schmidt, Elisabeth B. Davis, and Pamela F. Jacobs (2002). [Redaktion vifabio]
Die Max-Planck-Gesellschaft unterhält derzeit 80 Institute, Forschungsstellen und Arbeitsgruppen, die in einem breiten Spektrum von Forschungsgebieten mit besonders vielversprechenden Perspektiven tätig sind. Jedes Institut hat eine spezielle, in seiner Satzung definierte Aufgabe, sei es zur Struktur der Materie, der Funktionsweise unseres Nervensystems oder zur Entstehung und Entwicklung von Sternen und Galaxien. Max-Planck-Institute arbeiten in hohem Maße interdisziplinär und eng vernetzt mit Universitäten und Forschungsinstituten im In- und Ausland zusammen, um neue Erkenntnisse und Technologien an den Grenzen unseres Wissens zu erzeugen und hochqualifizierte, international wettbewerbsfähige Nachwuchswissenschaftler hervorzubringen. ... [Information des Anbieters]
Diese Website bietet an, sich systematisch vom Molekül über Zellen und Organismen zu Biotopen hochzuarbeiten, thematisch unter ausgewählten Themen zu stöbern, kontroverse Diskussionen zu Biologie und Gesellschaft zu verfolgen, nützliche Ressourcen, Medien und Materialien zu finden oder sich besonders schöne und gelungene Seiten herauszupicken. ... [Information des Anbieters, verändert]
Haben Sie sich schon mal gefragt, wie die Leute herausfanden, dass es solche Dinge wie Dinosaurier gab? Sind Sie neugierig wie Wissenschaftler lernten, fossile Skelette zu rekonstruieren? Das Wissen, das wir heute voraussetzen können, entwickelte sich langsam und auf diesem Weg hatten Wissenschaftler und Gelehrte einige bizarre Ideen. Diese Website zeigt einige ihrer Fehler, bietet eine Zeitleiste der Ereignisse, liefert Biographien von einigen der Leute, die uns dort hinbrachten wo wir heute sind und bietet Listen von Ressourcen zum Weiterlernen. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
Biologie.de wurde 1996 gegründet und bezeichnet sich als "öffentliche Plattform für alle Biologie-Interessierten im deutschsprachigen Raum". Die Site bietet Nachrichten, eine thematisch gegliederte Linksammlung, Informationen zu Firmen und Jobs, Bilder und Videos. Unter "Biowiki" entsteht ein biologisches Nachschlagewerk, teilweise verknüpft mit den Linkempfehlungen und kommerziellen Buchhinweisen. ... [Redaktion vifabio]
CalPhotos ist eine Sammlung von mehr als 400.000 Bildern von Pflanzen, Tieren, Fossilien, Leuten und Landschaften. Eine Anzahl von Organisationen und Individuen hat Fotografien zu CalPhotos beigesteuert. Durch die begleitende taxonomische und geografische Information der Fotos und das Anmerkungs- und Korrekturverfahren für Experten steht eine einzigartige Datenbank für Wissenschaftler, Studenten und andere an Naturgeschichte interessierte Personen zur Verfügung. Verschiedene Wege die Fotos zu durchsuchen, Browsing-Möglichkeiten mit Trivial- oder wissenschaftlichem Namen, Browsing-Listen mit Thumbnails der Fotos helfen Leuten, die nach spezifischen Fotos oder Taxa mit Websuchmaschinen suchen und machen das Browsen einfach und nutzerfreundlich. ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]