Die World Database on Protected Areas (WDPA) ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen der UNEP-WCMC und der IUCN World Commission on Protected Areas (WCPA). Sie wird mit Hilfe einer großen Anzahl nationaler und internationaler Organisationen zusammengestellt und betreut, einschließlich der Naturschutzbehörden vieler Staaten. (...) Die WDPA ermöglicht die Suche nach Schutzgebieten anhand von Gebietsnamen, Staaten und Internationalen Schutzprogrammen und Konventionen. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
Applications of conservation genetics, both in science and practice, are ever increasing. The ongoing revolution in molecular methodology opens up new possibilities for conservation genetic research. At the same time, conservation management is increasingly using genetic approaches for various practical applications, such as diagnosis, population size estimation, mating patterns and inbreeding, gene flow, fragmentation, connectivity, hybridization, adaptation and genetic monitoring. While in English-speaking countries several recurrent meetings exist that allow researchers and managers to exchange results and discuss new ideas on conservation genetics, no such platform exists in Central Europe. The aim of the Annual Meetings in Conservation Genetics is thus to bring together scientists and managers from Central Europe (mainly Germany, Austria and Switzerland) working on conservation genetics. We invite all scientists, postdocs, PhD students, Master students and, especially, conservation practitioners interested in conservation genetics to attend and contribute to the 1st Annual Meeting in Conservation Genetics taking place in Birmensdorf / Zürich, Switzerland. In the following years, the annual meeting will be hosted by different institutions in Germany, Austria and Switzerland. Conference objectives: (1) Inform researchers and managers on exciting conservation genetic research and emerging new developments, with a focus on Central Europe, (2) Provide a platform for personal exchange for scientists, students and managers interested in conservation genetics (including an extended poster session), (3) Establish a network for researchers in conservation genetics in Central Europe, (4) Present keynotes given by prominent scientists from within the European conservation genetic community. ... [Information of the supplier]
The theme of ECCB 2018 is planetary wellbeing - a concept that captures the wellbeing of people as well as the integrity and sustainability of Earth's ecosystems. ECCB 2018 provides a forum to discuss and develop solutions for some of the greatest challenges faced by humanity by bringing together natural and social scientists, practitioners, industry members and government decision-makers. ECCB 2018 focuses on conservation and sustainable management of terrestrial and aquatic ecosystems including inland lakes with an aspiration to balance human resource exploitation and nature conservation for planetary wellbeing. ... [Information of the supplier]
The congress will take place in the campus of Czech University of Life Sciences (CZU). We are prepared to make arrangements for those people who will not be able to attend the meeting in person by offering online participation. [Information of the supplier]
Discover Life bietet Online Tools zur Bestimmung von Arten und Hilfestellung bei der Lehre und beim Studium der Naturwunder. Bei der Site kann man Funde melden, Karten zeichnen und Bilder übertragen, um damit zu der Encyclopedia of Life beizutragen, die zur Zeit 278.487 Arten enthält. [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
Hotspots sind die artenreichsten Plätze der Erde und gleichzeitig besonders bedroht. Die Website stellt Daten und Fakten von 34 Hotspots der Biodiversität in verschiedenen Regionen der Erde vor. [Redaktion vifabio]
Die World Conservation Union ist das größte und wichtigste Naturschutznetzwerk der Welt. Die Union führt 82 Staaten, 111 Regierungsbehörden, mehr als 800 Nichtregierungsorganisationen und einige 10 000 Wissenschaftler und Experten aus 181 Ländern zu einer einzigartigen weltweiten Partnerschaft zusammen. Ziel der Union ist es, die Gesellschaft weltweit zu beeinflussen, anzuregen und zu unterstützen, sich für den Schutz der Integrität und Diversität der Natur zu engagieren und zu gewährleisten, dass die natürlichen Ressourcen fair und umweltverträglich genutzt werden. Die World Conservation Union ist eine multikulturelle, multilinguale Organisation mit 1000 Mitarbeitern in 62 Ländern. ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
Das Übereinkommen über die Biologische Vielfalt (Convention on Biological Diversity), von 150 Regierungschefs beim Umweltgipfel 1992 in Rio unterzeichnet, soll nachhaltige Entwicklung (sustainable development) fördern. Gedacht als ein praktisches Instrument zur Übersetzung der Prinzipien der Agenda 21 in die Realität, erkennt das Übereinkommen an, dass biologische Diversität mehr ist als Pflanzen, Tiere und Mikroorganismen und ihre Ökosysteme – es geht um Menschen und ihr Bedürfnis nach Ernährungssicherheit, Medizin, frischer Luft und frischem Wasser, nach Obdach und nach einem sauberen und gesunden Umfeld zum Leben. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
NatureServe ist eine gemeinnützige Organisation, die wissenschaftliche Information und Hilfsmittel für effektives Naturschutzhandeln bietet. NatureServe und sein Netzwerk von Programmen für das Naturerbe sind führende Quellen für Information zu seltenen und gefährdeten Arten und bedrohten Ökosystemen. [Information des Anbieters, übersetzt]
Der World Wide Fund For Nature (WWF) ist eine der größten und erfahrensten Naturschutzorganisationen der Welt und in mehr als 100 Ländern aktiv. Weltweit unterstützen ihn über fünf Millionen Förderer. Im globalen Netzwerk des WWF arbeiten 59 nationale Sektionen, Programmbüros und Partnerorganisationen zusammen. Rund um den Globus führten 2005 etwa 4.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 2.000 Projekte zur Bewahrung der biologischen Vielfalt durch. Dafür investierte der WWF insgesamt rund 362 Millionen Euro. ... [Information des Anbieters]