Organs and organelles represent core biological systems in mammals, but the diversity in protein composition remains unclear. Here, we combine subcellular fractionation with exhaustive tandem mass spectrometry-based shotgun sequencing to examine the protein content of four major organellar compartments (cytosol, membranes [microsomes], mitochondria and nuclei) in six organs (brain, heart, kidney, liver, lung and placenta) of the laboratory mouse, Mus musculus. Using rigorous statistical filtering and machine-learning methods, the subcellular localization of 3274 of the 4768 proteins identified was determined with high-confidence, including 1503 previously uncharacterized factors, while tissue-selectivity was evaluated by comparison to previously reported mRNA expression patterns. This molecular compendium, fully accessible via a searchable web-browser interface, serves as a reliable reference of the expressed tissue and organelle proteomes of a leading model mammal. ... [Information of the supplier]
Protein phosphorylation is a post-translational modification that regulates an astonishing number of critical biological processes in multicellular organisms. Cellular protein phosphorylation is an enormously complex dynamic system: over 510 distinct protein kinases and 100 phosphoprotein phosphatases are encoded in the human genome, and upwards of 40% of cellular proteins may be phosphorylated during some stage of growth and differentiation. Many proteins are multiply phosphorylated on scores of sites, making it likely that there are minimally 100,000 distinct phosphorylation sites in the mammalian proteome. It is the intention of the scientists who are designing and implementing PhosphoSite to provide an accurate and comprehensive source of information about mammalian protein phosphorylation sites. Our goal is to identify and organize information about all in vivo phosphorylation sites in human and mouse proteomes and to provide information and resources that will facilitate phosphorylation research. PhosphoSite is a curated, sequence-oriented protein database dedicated to in vivo phosphorylation sites. Information in PhosphoSite version 1.0 includes: (a) The phosphorylated residue and its surrounding sequence. We consider this information to be the central, organizing feature of PhosphoSite. (b) Orthologous sites in other species; this should assist investigators in determining if a phosphorylation site in species A might also be phosphorylated in species B. (c) The location within domains and motifs; this should assist investigators in inferring possible biological functions of phosphorylation sites. (d) Links to other online resources including the Alliance for Cell Signaling, the Protein Kinase Resource, and Scansite. Scansite predicts likely sites for protein phosphorylation by particular kinases and likely sites for interaction with other signaling proteins. This information, based upon vitro data, will be highly complimentary to that provided by PhosphoSite. (e) Literature references which demonstrate the in vivo nature and significance of the phosphorylation site. (...) Curated information will come from literature reports as well as from high-throughput phosphosite discovery programs. Information extracted from the public domain will be freely available for educational users. Proprietary information from phosphorylation site discovery programs may be available on a subscription basis. Corporations will need to pay a reasonable yearly fee to legally access PhosphoSite. ... [Information of the supplier, modified]
Diese Sammlung bietet annähernd 4500 ganzseitige Tafeln und andere hochwertige Illustrationen zur menschlichen Anatomie, die aus den medizinhistorischen Jason A. Hannah and Academy of Medicine Collections ausgewählt worden sind; diese Sammlungen befinden sich an der Thomas Fisher Rare Book Library, University of Toronto. Jede Illustration ist durch Medical Subject Headings (MeSH) vollständig erschlossen. und die Illustrationstechniken, Künstler und Graveure wurden, wo immer möglich, identifiziert. Enthalten sind 59 separate Titel, deren Publikationsdaten von 1522 bis 1867 reichen. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
Diese Website bietet neben Beschreibungen, Fotos vom Habitus und histologischen Schnitten der Plazenta, weitere Informationen zu Schwangerschaft, Endokrinologie und Fehlentwicklungen von zahlreichen Säugetierarten. Allgemeine zoologische Daten und umfangreiche Literaturangaben ergänzen das Angebot. [Redaktion vifabio]
Das Tierlexikon ist die Website einer Privatperson, die ihr zusammen getragenes Wissen über Tiere mit Schwerpunkt Säugetiere zur Verfügung stellt. [Redaktion vifabio]
Embryo Images Normal and Abnormal Mammalian Development ist ein Tutorial, das Rasterelektronenmikroskopieaufnahmen (REM) als primäre Ressource einsetzt, um Säugetierembryologie zu lehren. Die 3-D-artige Qualität der Aufnahmen verbunden mit ausgewählten Zeichnungen und wenig Text erlauben ein relativ einfaches Verständnis der komplexen morphologischen Veränderungen, die im Uterus ablaufen. Weil frühe menschliche Embryonen nicht einfach zu bekommen sind und weil die Embryogenese bei den Säugetierarten sehr ähnlich verläuft, stammt die Mehrheit der in diesem Tutorial verwendeten Aufnahmen von Mäuseembryonen. Der restlichen Aufnahmen sind menschlichen Ursprungs. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
MSW ist eine Datenbank zum System der Säugetiere, mit Angaben zu Taxonomie, Nomenklatur (mit Synonymen) und Biogeographie der Mammalia. Grundlage bildet das Werk von Wilson, D. E., and D. M. Reeder (eds., 1993.): "Mammal Species of the World". Die Online-Version wurde unter Aufsicht der American Society of Mammalogists erstellt. ... [Redaktion vifabio]
Online Mendelian Inheritance in Animals (OMIA) ist eine Datenbank zu Genen, erblichen Krankheiten und Eigenschaften bei mehr als 135 Tierarten (mit Ausnahme des Menschen und der Maus). Sie ist von Professor Frank Nicholas von der University of Sydney, Australia, unter Mithilfe von vielen Personen über Jahre hinweg aufgebaut worden. Die Datenbank enthält Informationen in Textform mit Literaturangaben, sowie Links zu relevanten PubMed- und Gene-Datensätzen beim NCBI. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
Mammalian Species wird online von der American Society of Mammalogists veröffentlich. Die Berichte werden seit 1969 verfasst und jedes Jahr kommen 20-30 Darstellungen dazu. Jeder Bericht fasst den aktuellen Wissenstand der Biologie einer Spezies, inklusive Systematik, Verbreitung, fossile Geschichte, Genetik, Anatomie, Physiologie, Verhalten, Ökologie und Schutz zusammen. Die Berichte sind 2-14 Seiten lang und sind als Bonus für die Mitglieder der American Society of Mammalogists gedacht. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
Die Tabellen enthalten Namen von Säugetieren in drei Sprachen - in Deutsch, Latein und Englisch. Sie können für Studierende sowohl in Deutschland als auch in anderen Teilen der Welt, in denen Englisch gesprochen wird, nützlich sein. [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]