Eine Datenbank ist ein Modell eines Teils der Welt. RegulonDB ist in diesem Sinn auf der einen Seite ein Modell der komplexen Regulation des Transkriptionstarts oder des regulatorischen Netzwerks der Zelle. Auf der anderen Seite ist es auch ein Modell der Organisation der Gene in Transkriptionseinheiten, Operons und einfache und komplexe Regulons. In diesem Sinn ist RegulonDB ein Computermodell der Mechanismen der Regulation der Transkription. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
Das Ziel der HOM-Datenbamk ist es, der Forschergemeinschaft verständliche Information zum Thema der ca. 600 Prokaryonten, deren Lebensraum die menschliche Mundhöle ist, zugänglich zu machen. Die Mehrzahl der Arten werden weder in einem Labor kultiviert, noch wurden sie benannt, und sie werden lediglich auf Grund ihrer 16S rRNA-Sequenzen identifiziert. Die HOMD arbeitet mit einem provisorischen Namensgebungsschema, um die bislang unbenannten Arten einheitlich zu identifizieren und Stammkulturen, Klone und Probendaten aus einem beliebigen Labor direkt und unverwechslebar mit einem Namen verbinden zu können. Die HOMD verbindet Sequenzdaten mit phänotypischen, phylogenetischen, klinischen und bibliografischen Informationen. Genomsequenzen von Bakterien, deren Lebensraum vollständig oder auch nur teilweise in der menschlichen Mundhöle liegt, und die folglich auf dem Interessengebiet dieses Forschungsvorhabens und das des Human Microbiome Project liegt, werden nach ihrer Veröffentlichung schnellstmöglich in die HOMD aufgenommen. Die HOMD bietet einfach zu bedienende Werkzeuge, um die Genome der öffentlich zugänglichen Bakterien zu betrachten. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
Wolbachia sind gram-negative Bakterien die Infektionen in vielen Invertebraten verursachen. Sie sind extrem verbreitet, 20-75% aller Insekten sind infiziert. Diese Website wird durch die National Science Foundation finanziert, um einen zentralen Zugang zu Informationen und Ressourcen für an der Wolbachia Biologie interessierte Forscher bereitzustellen. Um der Research Community besser zu nutzen, sollen die Forscher ermutigt werden, ihre Forschungsergebnisse in verschiedenen Datenbanken einzutragen; dazu muss man sich zunächst als Teilnehmer registrieren. ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
Das Bacillus thuringiensis delta-endotoxin nomenclature committee wurde 1993 eingesetzt, um die Nomenklatur von 1998 von Hofte and Whiteley (Microbiological Reviews 53:242-255) zu überarbeiten. Die aktuelle Nomenklatur, die ausschließlich auf der Gleichheit der Aminosäuren basiert, ermöglicht es, eng miteinander verbundene Toxine gemeinsam einzuordnen und beseitigt die Notwendigkeit für Wissenschaftler jedes neue Toxin mit einer wachsenden Anzahl von Organismen zu testen. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
This server is constructed around a database dedicated to the analysis of the genome of Escherichia coli: Colibri. Its purpose is to collate and integrate various aspects of the genomic information from E. coli, the paradigm of Gram-negative bacteria. Colibri provides a complete dataset of DNA and protein sequences derived from the paradigm strain E. coli K-12, linked to the relevant annotations and functional assignments. It allows one to easily browse through these data and retrieve information, using various criteria (gene names, location, keywords, etc.). ... [Information of the supplier]
CyBib is a bibliographic database exclusively for scientific literature about cyanobacteria (blue-green algae). The entire database has been parked on the Internet to provide a resource for researchers and students involved with cyanobacteria. CyBib v5 is the seventh generation of the database to be presented on the Internet. It contains nearly 25,000 references. These references were collected in large part by Jeff Elhai, known for his Internet outreach work as the founder, editor, and publisher of CyanoNews. The other contributors are too numerous to name. ... [Information of the supplier]
DOLOP provides information for several hundred lipoproteins with relevant links to molecular details. Features include functional classification, predictive algorithm for query sequences, primary sequence analysis and lists of predicted lipoproteins ... [Information of the supplier, modified]
The Ribosomal Database Project (RDP) provides ribosome related data services to the scientific community, including online data analysis, rRNA derived phylogenetic trees, and aligned and annotated rRNA sequences. [Information of the supplier]
Das Centraalbureau voor Schimmelcultures (CBS) - ein Institut der Royal Netherlands Academy of Arts and Sciences (KNAW) mit Sitz in Utrecht - unterhält eine weltweit renommierte Sammlung von lebenden filamentösen Pilzen, Hefen und Bakterien. Der Wert einer Sammlung hängt nicht nur von der Qualität der Stämme ab, sondern in ebenso hohem Maße von Umfang und Qualität der verfügbaren Daten über die Sammlung. Trotz den erheblichen Unterschieden zwischen verschiedenen taxonomischen Gruppen wurden Anstrengungen unternommen, die Informationssituation zu verbessern. Die verfügbaren Datenbanken erlauben verschiedene Recherchen und bieten nicht nur Zugang zu Daten über Stammkulturen, sondern auch zu Literaturinformation; außerdem sind Links zu externen, online verfügbaren Ressourcen enthalten. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
Bei e-coli.de handelt es sich um eine gegliederte Linksammlung von Dr. Florian Bundis vom University College London zu den Themen Mikrobiologie, Virologie und Bioinformatik. [Redaktion vifabio]