Diese Seiten sollen eine einfache Möglichkeit eröffnen, nach Blättern heimische Gehölze zu bestimmen. Sie sind für Laien und für den Biologieunterricht in Schulen gedacht. Die Zusammenstellung soll nach und nach ergänzt werden. Alle Bilder sind vom Verfasser. Wenn nichts anderes angemerkt ist, ist die Größe auf einem 17´´-Bildschirm etwa die natürliche Größe. ... [Information des Anbieters]
Die University of Connecticut hat dieses Webangebot über Pflanzen zur Landschaftsgestaltung entwickelt; hier sollen der Zierwert, die angemessene Pflanzenverwendung und die Merkmale der Zierpflanzen dargestellt werden. Das Angebot ist auf die Vermittlung von Kenntnissen zu Zierpflanzen ausgerichtet und bietet wertvolle Informationen für Studierende, Hausbesitzer und professionelle Praktiker. Den Kern des Angebots bilden Informationsseiten zu den Pflanzen mit Texten, Photographien, Illustrationen und Angaben zur Aussprache der lateinischen Namen. Das Angebot soll die große Vielfalt an Zierpflanzen veranschaulichen, die in den USDA-Winterhärtezonen 6 oder kälter kultiviert werden können, und es soll zur Verwendung einer breiteren Vielfalt an Zierpflanzen anregen. Der interaktive Plant Selector erlaubt es den Benutzern, mittels der University of Connecticut Plant Database gezielt Bäume, Sträucher und Kletterpflanzen zu finden, die für spezifische Standorte geeignet sind oder die bestimmte gewünschte Ziereigenschaften aufweisen. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
Die Webpräsenz "Arboles ornamentales" bietet in spanischer Sprache Beschreibungen und Fotos zu Ziergehölzen Spaniens (sowohl Bäume als auch Sträucher). Derzeit sind etwa 700 bis 800 Baumarten enthalten; weitere sollen noch hinzugefügt werden. Der Urheber ist Herausgeber der auf insgesamt 12 Bände angelegten "Flora Ornamental Espanola" und bietet auf den Webseiten, abgesehen von Holzgewächsen, auch Beschreibungen einiger anderer nichtholziger Gewächse. ... [Redaktion vifabio]
Im Jahr 1974 erschien das USDA Agric. Handbk. 450 ("Seeds of Woody Plants in the United States"). Darin wurden Daten zu den Samen von ungefähr 800 Arten, Unterarten und Varietäten zusammengestellt, die zu 188 verschiedenen Gattungen gehörten. Die Ausgabe von 1974 erwies sich als sehr populär, sowohl im In- als auch im Ausland, und erlebte fünf Auflagen und mehrere Übersetzungen. Jedoch wurde mehr als ein Vierteljahrhundert später aufgrund zahlreicher neuer Erkenntnisse über die Samen bzw. das Saatgut von Bäumen eine Revision notwendig; das Ergebnis ist der vorliegende Band, der im Jahr 2008 erschien. ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
Dieser Atlas ergründet in kontinentalem Maßstab die Beziehungen zwischen der geographischen Verbreitung der Bäume und Sträucher und den klimatischen Verhältnissen in Nordamerika. Dazu wurden mit einer Rasterweite von 25 km klimatische und bioklimatische Parameter aus instrumentellen Wettermessungen abgeleitet. Die Areale ausgewählter Baum- und Straucharten wurden digitalisiert und die Präsenz/Absenz jeder Art wurde für jede Rasterzelle bestimmt. Die Beziehungen zwischen Klima und Pflanzenverbreitung werden in graphischer und in Tabellenform dargestellt. ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
Dieser interaktive Schlüssel zu den perennierenden, holzigen Pflanzen von Minnesota wurde mit dem Ziel entwickelt, einen easy-to-use Guide zur Identifikation von allen holzigen Pflanzenarten, die im Staat vorkommen, bereitzustellen. Der Schlüssel beinhaltet einheimische Arten ebenso wie eingebürgerte und häufig angebaute Holzgewächse Minnesotas. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
Verbreitungskarten von Baumarten in Nordamerika, die durch Elbert Little vom U.S. Department of Agriculture, Forest Service, und durch andere zusammengestellt worden waren, sind zwecks Verwendung in Studien zur Modellierung von Vegetation und Klima digitalisiert worden. Die digitalen Karten können von der vorliegenden Seite heruntergeladen werden. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
Die Tree Fact Sheets von Virginia Tech liefern knappe Informationen zu annähernd 800 Arten von Bäumen und Sträuchern des nordamerikanischen Kontinents. Die Datenblätter (mit morphologischen Beschreibungen und Photographien) können jeweils auf einem Blatt Papier ausgedruckt werden. Außerdem kann die Aussprache der wissenschaftlichen Namen als Audiodatei abgerufen werden. ... [Redaktion vifabio]
Diese Site bietet Informationen zum aktuellen "Baum des Jahres" und auch zu den so ausgezeichneten Baumarten früherer Jahre. Sie können erfahren, wie und warum eine Baumart „Baum des Jahres“ wird und wer dafür verantwortlich ist. Sie finden eine Antwort auf die Frage, welche „Objekte“ außer dem „Baum“ im Bereich „Natur des Jahres“ ausgerufen werden. Zum „Tag des Baumes“ erfahren Sie, wer ihn „erfunden“ hat, wie er zu uns kam, oder an welchem Tag er „gefeiert“ wird. Als „Baum des Jahrtausends“ wird der Ginkgo-Baum vorgestellt, ein sogenanntes lebendes Fossil. ... [Information des Anbieters, verändert]
Das InsideWood Projekt integriert holzanatomische Informationen aus der Literatur und aus eigenen Untersuchungen zu einer internetfähigen Datenbank für Anwendungen in Wissenschaft und Lehre. Die InsideWood Datenbank enthält Kurzbeschreibungen holziger Dikotyle (Laubgehölze) aus über 200 Pflanzenfamilien, insgesamt 5 686 Beschreibungen und 28 576 Bilder. Die Daten sind über einen interaktiven Schlüssel zugänglich. ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]