Die GfP ist eine Vereinigung von Personen, die sich für Primaten interessieren. Zweck der Gesellschaft ist die Förderung der primatologischen Forschung - im Freiland wie im Labor - sowie der Schutz und die Erhaltung von nicht-menschlichen Primaten in menschlicher Obhut und in ihren natürlichen Lebensräumen. Dabei kommt der Integration von experimenteller und Freilandforschung, der Zusammenarbeit mit den Ursprungsländern und der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses eine besondere Bedeutung zu. Die Gesellschaft sieht zudem ihre Aufgabe darin, die Ergebnisse der Grundlagenforschung der allgemeinen Öffentlichkeit nahe zu bringen und im öffentlichen und gesetzgeberischen Diskurs beratend und richtungsweisend tätig zu sein. ... [Information des Anbieters]
An online museum dedicated to furthering public knowledge and interest in the thylacine or Tasmanian tiger, a carnivorous marsupial of Australia. [Information of the supplier]
The Action Campaign for Endangered Species (AGA) is a worldwide NGO whose aim is to protect endangered wild animal species and their habitats from destruction. AGA grew from the “Save the Turtles Initiative”, launched in Germany in 1981, and was founded as an association in 1986. Since then, AGA has successfully initiated a broad palette of international activities. ... [Information of the supplier, translated]
Der Feldhamster wird auf der Roten Liste der gefährdeten Tiere der Bundesrepublik Deutschland als "stark gefährdet" eingestuft. Nach der Bundesartenschutzverordnung § 13 gehört er zu den besonders geschützten Tierarten und ist durch die europäische Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie Anhang IV geschützt. Die fortschreitende Intensivierung der Landwirtschaft macht diesen Schutz weitgehend unwirksam, da der Lebensraum Ackerland keiner Nutzungseinschränkung unterliegt. Um den Feldhamster vor dem völligen Verschwinden zu bewahren, werden zur Zeit in mehreren Bundesländern und in einzelnen europäischen Staaten Schutzprogramme entwickelt beziehungsweise erprobt. Die Arbeitsgemeinschaft Feldhamsterschutz (Agfha) führt in Hessen Schutzprojekte durch. Das Ziel des Projektes ist es, die aktuelle Verbreitung und Bestandsdichte des Feldhamsters festzustellen und dies in einem Gebiet, dass wie kaum ein anderes in Deutschland von einem enormen Flächenverbrauch, vor allem im Bereich der landwirtschaftlichen Flächen, betroffen ist. Die Maßnahmen zur Stabilisierung der Feldhamsterbestände dienen auch einer Reihe anderer an die Feldlandschaft angepasster Tierarten, wie dem Feldhasen, der Schafsstelze, der Feldlerche und dem Rebhuhn. Diese Arten können und sollten als "Leitarten" für eine an die Ökologie angepasste Landwirtschaft dienen. ... [Information des Anbieters]
Sponsored by WDCS, this site is dedicated to the conservation of the critical habitats of whales, dolphins and porpoises in national waters and on the high seas of the world ocean. You will find explanations of key marine protected area (MPA) terms such as critical habitat and ecosystem-based management; excerpts from Erich Hoyt’s book Marine Protected Areas for Whales, Dolphins and Porpoises; an interactive directory and poster-map of the more than 500 MPAs and sanctuaries for cetaceans, both proposed and existing; news about MPAs and interviews with cetacean experts, and a detailed resource section with links and downloads. ... [Information of the supplier]
Animal Info provides information on endangered mammals. If you are looking for a specific species, use the Individual Species Index, which includes common and scientific names. Use the Species Group Index to browse through a list of the common names of each species grouped by category (e.g. "Cats"). You can also Search the site below. Once at an individual species' page, a summary about the animal's biology and history can be obtained from the Profile section near the top of the page, giving details on status and trends (such as distribution and IUCN category), and relevant biological and ecological data with references. ... [Information of the supplier, modified]
Auf dieser Webseite des Naturschutzbund Deutschlands wird die Natur des Jahres in Übersichten und Einzelporträts übersichtlich zusammen- und vorgestellt. Die verzeichneten Tiere und Pflanzen können jahresweise ab 2002 oder nach Kategorie sortiert angesehen werden. [Redaktion vifabio]
The EDGE of Existence programme is the only global conservation initiative to focus specifically on threatened species that represent a significant amount of unique evolutionary history. Using a scientific framework to identify the world’s most Evolutionarily Distinct and Globally Endangered (EDGE) species, the EDGE of Existence programme highlights and protects some of the weirdest and most wonderful species on the planet. EDGE species have few close relatives on the tree of life and are often extremely unusual in the way they look, live and behave, as well as in their genetic make-up. They represent a unique and irreplaceable part of the world’s natural heritage, yet an alarming proportion are currently sliding silently towards extinction unnoticed. The aim of the EDGE programme is to put these species on the map and catalyse conservation action to secure their future. ... [Information of the supplier, modified]
Alle einheimischen Fledermausarten sind bundesrechtlich geschützt. Trotz dieser guten Ausgangslage haben Schutzbemühungen nicht immer den gewünschten Erfolg, weil weite Teile der Bevölkerung noch immer nicht gewillt sind, Fledermäuse als schützenswerte Tiere zu akzeptieren. Der Fledermausschutz strebt deshalb weiterhin an, durch Sympathiewerbung und Aufklärungsarbeit die Bevölkerung für Fledermäuse zu sensibilisieren und Vorurteile aus der Welt zu schaffen. Weiter setzen sich Fledermausschützende für die Erhaltung und Förderung der Fledermausunterschlüpfe und Jagdgebiete ein. ... [Information des Anbieters]
The Society for the Conservation of Old and Endangered Livestock Breeds (German abbreviation: GEH), founded on 5th December 1981, is the only nationwide organisation in Germany, which is dedicated to the conservation of old breeds of domestic animals. To indicate the losing of old breeds, the GEH publishes an annual Red List of endangered breeds, which contains 97 races in 2010. The GEH publishes also the periodical Arche Nova Fachzeitschrift der Vereine und Verbände zur Erhaltung gefährdeter Nutztierrassen, which table of contents is available online. Additionally the web site presents information about some breeds of domestic animals and the Arche-Hof project, which appeals farmsteads to integrate endangered breeds in their operational concepts. ... [Information of the supplier, translated and modified]