"Early Classics in Biogeography, Distribution, and Diversity Studies: To 1950" ist zugleich Bibliographie und Volltextarchiv als Service für fortgeschrittene Studierende und Forscher in den Bereichen Biogeographie, Biodiversität, Wissenschaftsgeschichte und verwandte Fächer. Alle Titel in der Bibliographie sind Primärquellen, die 1950 oder früher publiziert worden sind. Die behandelten Themen umfassen Ökologie, Naturschutz, Systematik und Physische Geographie, aber auch Evolutionsbiologie, Biogeographie, Paläobiologie und Bioklimatologie - allen Themen gemeinsam ist ihre Relevanz in Bezug auf die Erforschung der geographischen Verbreitung und der Diversität des Lebens. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
Dies ist ein Glossar von mehr als 2.100 Termini, die in der biologischen Nomenklatur verwendet werden - also bei der Benennung von Organismen jeglicher Art. Das Glossar deckt Begriffe ab, die in den aktuellen Ausgaben der verschiedenen international anerkannten Codes für Organismennamen verwendet werden; dies schließt die Codes der Botanik (inklusive Mykologie), Kulturpflanzen, Prokaryoten (Archaea und Bacteria), Virologie und Zoologie ein, und auch den Draft BioCode und den PhyloCode. Das Glossar ist als PDF-Datei online zugänglich und alternativ als Webanwendung nutzbar. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
Auf den Webseiten des Verlages Pensoft bietet ein spezielles Werkzeug die Möglichkeit, zu einem bestimmten taxonomischen Namen ausgewählte Web-Ressourcen dynamisch abzufragen und die eingesammelten Informationen auf einer eigenen Webseite zusammenfassend darzustellen; diese Seiten heißen "Pensoft Taxon Profile" (PTP). Das PTP-Modul verwendet die Webdienste von uBio als Quelle für Organismennamen und verlinkt die Informationen mit Quellen, die durch uBio oder durch Pensofts eigenen Harvester abgefragt werden. Pensoft Taxon Profiles können für beliebige taxonomische Namen generiert werden, unabhängig vom Rang oder von nomenklatorischen Status. ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
TraitBank(TM) ist ein durchsuchbares, umfassendes und offenes digitales Repositorium für Merkmale und Eigenschaften von Organismen, für Messergebnisse, Daten zu Interaktionen usw. für Taxa aus allen Teilen des "tree of life". TraitBank enthielt bei seinem offiziellen Start Anfang 2014 bereits mehr als 3 Millionen Datensätze, die sich auf mehr als 250 Merkmale bei 272.720 Taxa bezogen; die Daten stammten aus über 25 verschiedenen Datenquellen. ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
In dem von der Europäischen Kommission geförderten Projekt "Fauna Europaea" (2000 - 2004) soll eine Datenbank aller rezenten mehrzelligen Land- und Süßwassertiere mit Angaben zu wissenschaftlichen Namen und Verbreitung entstehen. [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
Hier erhalten sie vielfältige Informationen zu Alaskas Tierwelt (Bären, Wölfe, Wale, Adler, Lachse, Elche) mit detaillierten Beschreibungen, Bildern, Links und Videos. [Information des Anbieters, verändert]
Kernziele und Aufgaben des Zentrum für Biodokumentation sind Sicherung, Betreuung und Fortschreibung der naturwissenschaftlichen Sammlungen des Saarlandes, Schaffung eines Koordinations- und Kommunikationszentrums für feldbiologische/-ökologische Forschung sowie Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit. Zum Aufgabengebiet "Schaffung eines Koordinations- und Kommunikationszentrums für feldbiologische/-ökologische Forschung (Erfassung und Dokumentation von Bioinformationen in unserer Region)" gehört unter anderem: (a) Einrichtung einer zentralen Erfassungsstelle für Tier- und Pflanzenarten im Saarland (inkl. Randgebiete); Zusammenführung und Koordinierung aller momentan im Saarland laufenden Kartierprojekte (Raster- und Punktkartierungen); (b) Erstellung und Pflege eines GIS-gestützten Biotopkatasters (Biotopkartierung, §-25-Biotope, FFH-Biotope); (c) EDV- und GIS-gestützte Inventarisierung von Schutzgebieten (NSGs, FFH-Gebiete) als wesentliche Grundlage für ein zielgerichtetes und effizientes Pflegemanagement Etablierung eines langfristigen Arten- und Flächen-Monitorings in ausgewählten Naturräumen und Schutzgebieten (NSG, FFH) mit entsprechender periodischer Dokumentation der Ergebnisse; (d) Überarbeitung und Fortschreibung der Roten Listen, Schaffung einer Kontakt- und Anlaufstelle für alle, die amtlich, ehrenamtlich und hobbymäßig Arten erfassen; (e) Zusammenstellen und Publikation von Jahresberichten über die Ergebnisse der laufenden Kartieraktivitäten; (f) Zusammenarbeit mit Universitäten: Betreuung von Examens-, Diplom- und Doktorarbeiten; (g) Aufbau einer gut bestückten Regional-Bibliothek, in der auch die sog. „graue Literatur“ zusammengefasst wird. ... [Information des Anbieters, verändert]
Das Boreal Songbird Network ist ein Netzwerk von Vereinen, die sich mit der Arterhaltung und Vogelbeobachtung beschäftigen, wie z.B. der American Bird Conservancy, die National Wildlife Federation, Ducks Unlimited, der Natural Resource Defense Council, die National Audubon Society, die Defenders of Wildlife, und andere Organisationen, die daran interessiert sind, in den USA und in Kanada das Bewusstsein um die Bedeutung des borealen Waldes für die nordamerikanischen Zugvögel zu erhöhen. Diese Botschaft in den USA und Kanada fortlaufend lebendig zu erhalten, wird auch positive Auswirkungen auf den globalen Umweltschutz zeigen. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
Das Integrierte Fuchsprojekt IFP wurde 1995 ins Leben gerufen; ein interdisziplinäres Forschungs- und Kommunikationsprojekt zur Dynamik der Fuchsbestände in der Schweiz. Anlass zum Projekt gaben die stark ansteigenden Fuchspopulationen in der Schweiz und vielen anderen europäischen Ländern. Diese Zunahme war markant in ländlichen Gebieten, besonders ausgeprägt jedoch in Städten wie Zürich, Berlin, Brüssel oder Paris. Im Rahmen des Projektes wurde das Leben der Stadtzürcher Füchse erforscht. Mit Hilfe der Radiotelemetrie wurden die nächtlichen Wege von 22 erwachsenen Füchsen aufgezeichnet und ihre Tagesruheplätze ausfindig gemacht. Diese Beobachtungen gaben Aufschluss darüber, wo Stadtfüchse die Nacht und den Tag verbringen, was sie fressen, wo sie ihre Jungen zur Welt bringen und wie sie sich im Lebensraum Stadt zurechtfinden. ... [Information des Anbieters]
Es gibt circa 17000 terrestrische, 500 Süßwasser- und 5500 marine Pflanzen - und Tierarten auf Hawaii. Das Bishop Museum, welches die weltweit größte biologische Sammlung über Hawaii (ungefähr 4 Millionen Exemplare) besitzt, führt Feldstudien durch, um die Verbreitung dieser Organismen zu untersuchen und sortiert die Informationen der eigenen Kollektion sowie der verwandten wissenschaftlichen Literatur in leicht zugängliche Datenbanken. Diese Daten können dazu verwendet werden, Naturschutzbehörden bei der richtigen Pflege der reichhaltigen Flora und Fauna Hawaiis auf Jahre hinaus zu unterstützen. ... [Information des Anbieters, übersetzt]