Das EuMon-Projekt versucht, im europäischen Kontext existierende Monitoringprogramme für Biotope und Arten der FFH-Richtlinie zu standardisieren, zusammenzufassen und zu koordinieren. Hierzu sollen existierende Monitoringprogramme und- methoden verglichen und integriert werden. Die erfolgversprechendsten Methoden im Sinne von Kosteneffizienz and räumlicher Übertragbarkeit sollen ausgewählt und auf ihre europaweite Anwendbarkeit getestet werden. In EuMon wird ein besonderes Augenmerk darauf gelegt, dass schon laufende Monitoringprogramme diese Methoden auch integrieren können. Weiterhin sollen Empfehlungen gegeben werden, wie neue und erfolgreiche Monitoringprogramme aufgebaut werden können. Der sozialwissenschaftlichen Komponente von Monitoring-Programmen wird deswegen besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden, weil das Verhältnis zwischen freiwilligen und professionellen Mitarbeitern als entscheidend für den Erfolg eines Monitoring-Programms gesehen wird. Die Ausweisung von NATURA-2000 Netzwerken ist eine der Säulen der europaweiten Implementierung der FFH-Richtlinie, um den Verlust der Biodiversität bis zum Jahr 2010 zu stoppen. Daher ist es notwendig zu testen, ob diese auch zur Erhaltung von Biodiversität beitragen. Zusätzlich entwickelt EuMon Methoden, um die Verantwortlichkeit von EU-Staaten für Arten und Biotope der FFH-Richtlinie zu evaluieren. Eine umfangreiche Datenbank zu Monitoring-Programmen und Empfehlungen zu Methoden wird in einem Internet-Portal der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. ... [Information des Anbieters]
Daten gehören zu den wertvollsten Produkten des LTER-Programms. Das LTER-Netzwerk ist bestrebt, die wissenschaftliche Gemeinde mit gut strukturierten und dokumentierten Datenbanken zu versorgen, sowie schnellen, effektiven und unbeschränkten Zugang zu LTER-Daten über ein das Netzwerk umfassendes Informationssystem zu ermöglichen, welches speziell auf die Erleichterung von Datenaustausch und -integration ausgerichtet ist. Gegenwärtig enthält der Datenkatalog Einträge für mehr als 6000 Datensammlungen von den 26 LTER-Forschungsstationen, und darüber hinaus Tausende Datensammlungen von weiteren ökologischen Feldforschungseinrichtungen und Forschungsinstituten. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
Die HABMON-Konferenz wendet sich an Wissenschaftler, Vertreter von Verwaltungen, Stiftungen, Gutachter- und Umweltbüros und Naturschutzverbänden sowie an die naturschutzfachlich interessierte Öffentlichkeit. Sie soll zum einen Erkenntnisse und Schlussfolgerungen aus dem Projekt vermitteln, vor allem sollen jedoch allgemeine Aspekte des Habitatmonitorings für Naturschutzzwecke diskutiert werden wie: Strategien und Programme für das Habitatmonitoring wie Lösungsansätze für ein erfolgreiches Monitoring einschließlich Integration neuer Technologien, Berichte und Erfahrungen aus der Praxis des Habitatmonitorings (z. B. Anwendungsbeispiele für Monitoring im Arten- und Gebietsschutz und deren transnationale Vergleichbarkeit auf europäischer Ebene), zukünftige Konzepte für das Habitatmonitoring (Empfehlungen / Leitlinien für das Management von Lebensräumen und bedrohten Arten - Transfer von wissenschaftlichen Erkenntnissen zur praktischen Anwendung). Die Konferenz findet statt im Rahmen des von der EU geförderten Marie-Curie-Projekts "ChangeHabitats2 - Network for Habitat Monitoring by airborne-supported field work - an innovative and effective process in implementation of the Habitat Directive" (Industry-Academia Partnerships and Pathways, FP7-MC-IAPP). Das Projekt hat zum Ziel, durch Unterstützung mittels Fernerkundungsdaten ein kosten- und zeiteffizientes Monitoring von NATURA2000-Lebensräumen zu entwickeln. An dem Projekt sind 8 Partner aus 4 Ländern (Deutschland, Österreich, Polen, Ungarn) beteiligt. ... [Information des Anbieters]
Biodiversity Science is facing enormous challenges as the pressures upon the earth’s biotic systems are rapidly intensifying and we are unlikely to reach the CBD 2020 Aichi Targets. But how far or close are we to reach the targets? The GEO BON Open Science Conference on “Biodiversity and Ecosystem Services Monitoring for the 2020 Targets and beyond” will assess this question. The conference is open to the wide scientific public and is sponsored and co-organized by iDiv, UFZ, SASCAL (others to come). The conference will foster scientifically sound biodiversity monitoring by in-situ and remote sensing methodologies, monitoring of ecosystem services, modeling of biodiversity at all scales and in all dimensions and especially encourage interdisciplinary research. It will show ways forward in biodiversity observation and the development of Essential Biodiversity Variables. ... [Information of the supplier]
The conference is organised by the "Biodiversity and Ecosystem Scenarios Network (ScenNet)", funded by the Belmont Forum, and supported by the FRB and bioDISCOVERY, a core project of Future Earth. The conference covers scenarios and modelling applications in marine, freshwater and terrestrial systems, across all relevant disciplines of natural and social sciences. The conference is open to scientists and experts working in the field, policy makers and practioners, and focuses on: Exploring recent advances in modelling human impacts on biodiversity and ecosystem services; Addressing the use of scenarios and models for decision support; Mobilising observations of biodiversity and ecosystem services for model development and testing; Capacity building for developing scenarios and models and for their use in decision making; and, Horizon scanning and addressing gaps in knowledge. ... [Information of the supplier]
Das Johann Heinrich von Thünen-Institut (vTI) ist eines von vier Bundesforschungsinstituten im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV). Es wurde zum 01.01.2008 aus der Bundesforschungsanstalt für Fischerei, der Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft und aus Teilen der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft errichtet. Das vTI erarbeitet wissenschaftliche Grundlagen als Entscheidungshilfen für die Politik der Bundesregierung und dient mit seiner anwendungsorientierten und praxisbezogenen Forschung der Entwicklung der Gesellschaft von morgen. Es forscht fachgebietsübergreifend in den Bereichen: Ökonomie (Mikro- und Makroökonomie der Land-, Forst-, Holz-, Ernährungs- und Fischwirtschaft), Technologie, stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe, Klima, Biodiversität, Ökologischer Landbau. Das vTI verfügt über 15 Fachinstitute; sein Hauptsitz ist Braunschweig. Weitere Standorte befinden sich in Hamburg, Großhansdorf, Eberswalde, Waldsieversdorf, Rostock, Cuxhaven, Ahrensburg und Trenthorst. Das vTI kooperiert national und international mit Universitäten und anderen Forschungseinrichtungen und engagiert sich in der wissenschaftlichen Ausbildung. Gemeinsam mit der Universität Hamburg wird der Studiengang Holzwirtschaft durchgeführt. Enge Kontakte bestehen auch zu den übrigen Forschungseinrichtungen im Geschäftsbereich des BMELV. ... [Information des Anbieters, verändert]
CourseWare ist ein Simulator, der es Studenten ermöglicht u.a. mit voreingestellten Szenarien mathematische Experimente am Bildschirm durchzuführen. Vorhandene Simulatoren, die einfach zu verändern sind oder genutzt werden können wie sie sind, gibt es u.a. zu folgenden Themen: Fraktale, Waldsukzession und -zerfall, Nahrungsketten, Räuber-Beute-Beziehungen, Bevölkerungswachstum. ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
Das Netzwerk von Long Term Ecological Research (LTER) ist eine gemeinschaftliche Anstrengung, bei der mehr als 1800 Wissenschaftlern und Studenten beteiligt sind, ökologische Prozesse über lange Zeiträume und in weiter geographischer Verteilung zu untersuchen. Das Netzwerk fördert die Synthese und die vergleichende Forschung zwischen den Flächen und Ökosystemen und zwischen anderen damit zusammenhängenden nationalen und internationalen Forschungsprogrammen. Die 26 LTER-Flächen repräsentieren verschiedene Ökosysteme und Forschungsschwerpunkte. ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
Auf Initiative von Umwelteinrichtungen aus der Schweiz, Österreich und Deutschland wurde eine neue Plattform gestartet: Die Umweltbeobachtungskonferenz. Mehr als 20 öffentliche Institutionen aus 6 Nationen stehen dahinter. Die ersten Resolutionen sind hier erschienen. Die Arbeitsgruppen arbeiten vorwiegend elektronisch. Seit Juni 2007 wird die Konferenz vom Umweltrat EOBC organisiert (Nachfolger der EU-EMS). Die 3. Konferenz wird im Jahr 2008 in Bern sein. Ab der 4. Konferenz im Jahr 2010 - die am Oberrhein geplant wird - werden zur Konferenz erstmals auch ausgewählte Teilnehmer außerhalb des öffentl.-rechtl. Bereiches eingeladen werden. ... [Information des Anbieters]