VegBank ist die Datenbank für Vegetationsaufnahmen des Ecological Society of America's Panel on Vegetation Classification. VegBank besteht aus drei miteinander verlinkten Datenbanken, die Folgendes enthalten: (1) die Daten der Aufnahmeflächen, (2) die Vegetationstypen, die in der U.S. National Vegetation Classification verwendet werden, sowie weitere durch Mitarbeiter angegebene Vegetationseinheiten, (3) alle Pflanzensippen, die durch ITIS/USDA anerkannt sind sowie alle weiteren Sippen, die in den Aufnahmeflächen registriert worden sind. Vegetationsaufnahmen, Pflanzengesellschaften und Sippen können in VegBank eingespeist werden und stehen anschließend für Suchfunktionen, Kommentierung, Revision, Annotation, Herunterladen und Zitierung zur Verfügung. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
Das zentrale Thema des Symposiums IAVS 2013 ist “Vegetation patterns and their underlying processes”, wenngleich auch Themen zu allen anderen Aspekten der Vegetationskunde willkommen sind. Vorgesehen sind Sessions, die innovative Theorien, Methodologien und Anwendungen der Vegetationsökologie über ene große räumliche und zeitliche Bandbreite behandeln. Ein besonderer Schwerpunkt wird bei Prozessen und Faktoren im Kontext von Vegetationsdiversität und Vegetationsdynamik liegen, sowohl in naturnahen Landschaften als auch in Kulturlandschaften. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
Das 57. Jährliche Symposium der International Association for Vegetation Science wird vom University Club der University of Western Australia in Perth ausgerichtet. Das Symposium wird vom 1. – 5. September 2014 stattfinden. Das lokale Organisationskomitee freut sich auf Ihren Besuch in Australien, um Ihnen stolz unser Land präsentieren zu dürfen. Vier Exkursionen flankieren das Symposium und werden Ihnen reichlich Gelegenheit geben, die Schönheit unserer Pflanzen und Vegetation zu bewundern. ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
Wir freuen uns, Sie auf der Webseite der XVIII. International Plant Protection Congress (IPCC) 2015 willkommen heißen zu dürfen. Die Tagung wird vom 24.08. bis 27.08.2015 im Henry-Ford-Bau in Berlin stattfinden. Im Auftrag der International Association for the Plant Protection Sciences (IAPPS) und der lokalen Organisation, die für die Organisation dieser International Plant Protection Congress-Serie verantwortlich sind, freuen wir uns, Sie zur Teilnahme an diesem 18. Kongress einzuladen. Die Programmaktivitäten werden gemeinsam von den drei deutschen Organisationen Deutsche Phytomedizinische Gesellschaft e. V. (DPG), Julius Kühn-Institut (JKI) und Industrieverband Agrar e. V. (IVA) mit IAPPS veranstaltet und zielen darauf ab, viele der wichtigsten Fragen von Landwirten, Regierungen und Wissenschaftlern, die sich mit dem Pflanzenschutz befassen, zu adressieren, um geeignete und nachhaltige Maßnahmen zum Schutz von Pflanzen zu entwickeln und zu realisieren. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und Ihren Beitrag zu diesem einzigartigen internationalen und multidisziplinären Kongress zu allen Aspekten des Pflanzenschutzes in der aufregenden Stadt Berlin. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
It is my great honour and pleasure to invite you to the 58th Annual Symposium of the International Association for Vegetation Science (IAVS). The IAVS is the world’s leading scientific society of plant community ecologists and promotes research in all aspects of vegetation science and its application. It holds meetings and excursions, publishes scientific journals (Journal of Vegetation Science and Applied Vegetation Science) and provides other mechanisms to facilitate communication among vegetation scientists worldwide. ... [Information of the supplier]
World Economic Plants in GRIN basiert auf "World Economic Plants: A Standard Reference" (John H. Wiersema und Blanca León 1999). Diese Publikation bietet für mehr als 9.500 Gefäßpflanzen mit ökonomischer Bedeutung in verschiedenen Teilen der Welt essentielle Referenzdaten in präziser und leicht zugänglicher Form. Es liefert sowohl dem Wissenschaftler als auch dem Nichtwissenschaftler aktuell gültige wissenschaftliche Namen für ökonomisch bedeutsame Gefäßpflanzen. Die enthaltenen Informationen wurden bei nomenklatorischen Studien im Verlauf von mehr als zwei Jahrzehnten durch Taxonomen des Agricultural Research Service of the United States Department of Agriculture (USDA-ARS) zusammengetragen. ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
Das Hauptziel von Plant Cultures ist die Vermittlung der Vielfalt und Komplexität der Verbindungen zwischen Großbritannien und Südasien, wie sie sich in der Geschichte der Pflanzen und der Menschen ausdrücken. Damit soll jeder angesprochen werden, der an einem Verständnis der Welt um ihn herum interessiert ist. Großbritannien und der Indische Subkontinent haben immensen wechselseitigen Einfluß aufeinander genommen, beginnend mit der Zeit der ersten Handelsreisenden und Entdecker des 17. Jahrhunderts, über die Zeit der East India Company und des Britischen Empire bis hin zur Epoche der Unabhängigkeit und der Migrationen des 20. Jahrhunderts. Vieles in dieser Geschichte ist eng mit Pflanzen verbunden, sei es als Handelsgüter oder als Gegenstand künstlerischen oder religiösen Lebens. Und dieses Verhältnis bleibt auch in heutiger Zeit bedeutsam. Asiatisches Essen, asiatische Medizin, Religion, Musik und Filmkunst haben auf die britische Kulturszene erheblichen Einfluß genommen. Das Plant Cultures Project widmet sich historischen und den zeitgenössischen Aspekten Großbritanniens und Südasiens. Die Plant Cultures-Webpräsenz versammelt eine breite Palette von Ressourcen: historische Bilder aus Museen und Bibliotheken, fundierte Informationen, Beiträge von bedeutenden Personen sowie sorgfältig ausgewählte Internet-Links. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
Der neugegründete Verein "NetPhyD" ("Netzwerk Phytodiversität Deutschland") will auf seiner Webpräsenz über die Ziele, die laufenden Aktivitäten und die aktuellen Entwicklungen innerhalb der einzelnen Sektionen des Netzwerks informieren. Warum brauchen wir ein Netzwerk Phytodiversität? Und warum gerade ein Netzwerk zur Phytodiversität in Deutschland? Die Antwort liegt eigentlich auf der Hand. Vor etwa 35 Jahren wurde die Zentralstelle für die floristische Kartierung gegründet. Mit dieser „Einrichtung“ gelang es erstmals, zuerst für Westdeutschland, dann auch im östlichen Teil Deutschlands und schließlich für ganz Deutschland, fast alle floristisch tätigen Botaniker in einem Netzwerk zusammenzuführen. Daraus resultierte schließlich die Veröffentlichung der beiden Atlanten zur Verbreitung der Gefäßpflanzen in West- bzw. Ostdeutschland. Seit dieser Zeit sind aber neben den Bemühungen, einen gesamtdeutschen Verbreitungsatlas herauszugeben – die Zusammenführung der Daten hat bereits stattgefunden, die letzten Korrekturen stehen jedoch noch aus -, zahlreiche weitere Initiativen entstanden, die zur Lösung von Fragen wie z. B. „Warum kommt eine Pflanzensippe wo vor?“, „Warum ist eine Art häufig, eine andere Art selten?“, „Warum ist eine Art gefährdet, während sich eine andere Art ausbreitet?“ beitragen können. NetPhyD soll diese Initiativen unterstützen, koordinieren und integrieren. ... [Information des Anbieters, verändert]
Willkommen bei Plant Talk, dem einzigen Magazin, das in weltweitem Maßstab Informationen, Ermutigungen und Ratschläge zum botanischen Artenschutz bietet. Plant Talk wird in mehr als 120 Ländern gelesen und ist eine einzigartige Quelle für präzise, zielgerichtete Informationen für Fachleute, Studierende und alle ernsthaft an Pflanzen und ihrer Umwelt Interessierten. Plant Talk wurde als gedruckte Zeitschrift vierteljährlich von 1995 bis 2006 durch Plant Talk Ltd publiziert, eine Not-for-profit-Organisation, die von sechs führenden Institutionen im Bereich Botanik und Naturschutz unterstützt wird. Im Jahr 2006 hat die Organisation ihre Tätigkeit neu ausgerichtet und plant nun für 2007 den Ausbau der Webpräsenz zu einem vielfältigen Online-Magazin. ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
Das Millennium Seed Bank Project ist das größte Projekt, das jemals zur Ex situ-Erhaltung konzipiert worden ist. Seine Partner werden bis zum Ende des Jahrzehnts (d.h. bis 2010) Samen von 10 % aller weltweit wildwachsenden Pflanzenarten eingelagert haben. Dabei wird es sich nicht um irgendwelche Pflanzen handeln, sondern um eine Auswahl unter Einbezug der seltensten, der am stärksten bedrohten und der für den Menschen ökonomisch wichtigsten Arten. Das Millennium Seed Bank Project strebt die Entwicklung eines globalen Netzwerkes zur dauerhaften Erhaltung von Samensammlungen an, welches wildwachsende Pflanzenarten gegen das Aussterben absichert. Das Projekt umfaßt direkte Beiträge zu nationalen und globalen Programmen für Naturschutz und Entwicklung, und wird einen wesentlichen Beitrag zu den Zielsetzungen der Convention on Biological Diversity (CBD) leisten. ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]