Das Museum für Naturkunde Chemnitz ist eines der größten naturwissenschaftlichen Museen Sachsens. Zu seinen Aufgaben gehören das Sammeln und Bewahren von Naturobjekten, die Forschung auf dem Gebiet der Naturwissenschaften und die Präsentation seiner Sammlungen (Paläontologie, Geologie und Mineralogie, Zoologie, Botanik). Der internationale Ruf des Museums beruht vor allem auf seiner einzigartigen Sammlung von Kieselhölzern aus den Perm-zeitlichen vulkanischen Ablagerungen von Chemnitz, dem Versteinerten Wald als internationalem Naturdenkmal und der zugehörigen Fachbibliothek für Paläobotanik. Die Vorgeschichte des Museums beginnt Mitte des 19. Jahrhunderts bei einem Kreis interessierter Bürger von Chemnitz. Der 1859 gegründeten Naturwissenschaftlichen Lesevereins (1861 in Naturwissenschaftliche Gesellschaft umbenannt) machte sich den Aufbau einer naturhistorischer Sammlungen und einer naturwissenschaftlichen Bibliothek zur Aufgabe. 1868 gingen die Sammlungen der Gesellschaft in städtisches Eigentum über. In Tradition der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Chemnitz wurde 1996 der Freundeskreis des Museums für Naturkunde Chemnitz e.V. ins Leben gerufen. Die Website gibt des weiteren Auskünfte über die Forschungsschwerpunkte (Paläontologie, Ökologie, Entomologie), die Publikationen des Museums sowie die Arbeit des Freundeskreis des Museums für Naturkunde Chemnitz e.V. ... [Information des Anbieters, verändert]
Die AG Sächsischer Botaniker ist dem Landesverein Sächsischer Heimatschutz e.V. untergliedert und besteht seit 1931, wobei sie erst 1942 dem LSH e.V. beigetreten ist. Die Arbeitssziele der AG Sächsischer Botaniker sind vor allem die Erforschung wildwachsender Farn- und Samenpflanzen, Moosen, Algen und Flechten und die Kartierung von Arten und Biotopen. Zusätzlich beschäftigt sich die Arbeitsgemeinschaft aber auch mit Biotopschutz, Naturschutz und der Betreuung von NSG und gefährdeten Arten sowie der Erstellung von Roten Listen. Auch die Öffentlichkeitsarbeit gehört zu den Aufgaben der AG Sächsischer Botaniker. So organisiert die Arbeitsgemeinschaft jährliche Tagungen und Seminare und veröffentlicht Publikationen. ... [Redaktion vifabio]