Internetauftritt des Pariser "Museum national d'Histoire naturelle", der Informationen für Wissenschaftler, aber auch allgemeine Informationen für Besucher der Museumseinrichtungen beinhaltet. [Redaktion vifabio]
Das Wiener Naturhistorische Museum ist eines der bedeutenden Museen der Welt. Seine frühesten Sammlungen sind über 250 Jahre alt. Heute werden 20 Millionen Objekte wissenschaftlich betreut. Ein prächtiger Palast der Naturwissenschaft beherbergt seit 1889 diese ständig wachsenden Sammlungen. Das Zusammenspiel von Gebäude, Figuren- und Gemäldeschmuck, von Mobiliar und kostbaren Ausstellungsstücken ist weitgehend im Originalzustand erhalten und macht so das Museum als Museum des Museums auch zu einer kulturhistorischen Kostbarkeit, wie sie heute schon Ausnahme ist. ... [Information des Anbieters]
Das Senckenbergmuseum ist eines der großen Naturkundemuseen in Deutschland und zeigt die heutige Vielfalt des Lebens (Biodiversität) und die Entwicklung der Lebewesen (Evolution) sowie die Verwandlung unserer Erde über Jahrmillionen hinweg. Neue Forschungsergebnisse aus allen Bereichen der Biologie, Paläontologie und Geologie werden vorgestellt. Die Senckenbergische Naturforschende Gesellschaft (SNG) ist Träger des Forschungsinstituts und Naturmuseums Senckenberg. ... [Information des Anbieters]
Die Vision des Naturhistoriska riksmuseet ist es, dass alle Menschen die Natur und ihre Diversität verstehen. Natur ist erstaunlich und reich, aber auch bedroht. Das Naturhistoriska riksmuseet möchte, dass Jung und Alt, Experten und Anfänger etwas über die Natur lernen, sie von einer ganzheitlichen Perspektive sehen und sie respektieren. ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
Die American Association for the Advancement of Science, "Dreifach A-S" (AAAS), ist eine internationale Non-Profit Organisation, die sich der Förderung der Wissenschaft weltweit widmet und dabei als Lehrer, Leiter, Sprecher und Fachgesellschaft dient. Neben der Organisation von Mitgliedsaktivitäten publiziert AAAS die Zeitschrift Science, sowie viele wissenschaftliche Newsletter, Bücher und Berichte and Speerspitzenprogramme, die das Verständniss für Wissenschaft weltweit anheben sollen. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
CalPhotos ist eine Sammlung von mehr als 400.000 Bildern von Pflanzen, Tieren, Fossilien, Leuten und Landschaften. Eine Anzahl von Organisationen und Individuen hat Fotografien zu CalPhotos beigesteuert. Durch die begleitende taxonomische und geografische Information der Fotos und das Anmerkungs- und Korrekturverfahren für Experten steht eine einzigartige Datenbank für Wissenschaftler, Studenten und andere an Naturgeschichte interessierte Personen zur Verfügung. Verschiedene Wege die Fotos zu durchsuchen, Browsing-Möglichkeiten mit Trivial- oder wissenschaftlichem Namen, Browsing-Listen mit Thumbnails der Fotos helfen Leuten, die nach spezifischen Fotos oder Taxa mit Websuchmaschinen suchen und machen das Browsen einfach und nutzerfreundlich. ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
Unter www.max-wissen.de finden Lehrer und Schüler eine Vielzahl von Texten, Bildern und Clips, die den Einstieg in Forschungsthemen erleichtern und den Weg für weiterführende Recherchen weisen. Abgedeckt werden dabei die naturwissenschaftlichen Fächer Biologie, Erdkunde, Physik und Chemie. Diese virtuelle Bibliothek soll sich in den kommenden Jahren weiter füllen. ... [Information des Anbieters]
Das Forschungsmuseum in Görlitz ist das östlichste und eine der ältesten Einrichtungen im Senckenbergverbund, zu dem das Museum seit dem 01.01.2009 gehört. Die rund 20 Wissenschaftler befassen sich u. a. mit Bodenzoologie (Fadenwürmer, Milben, Springschwänze, Tausendfüßer, Regenwürmer), mit Wirbeltieren (Wölfe, Mongolischer Wildesel), mit Nacktschnecken und mit Insekten (Ameisen). In der Botanik zählen Spermatophyta, Pteridophyta, Bryophyta, Fungi und Lichenes zu den Forschungsschwerpunkten. Das Museum verfügt über umfangreiche wissenschaftliche Sammlungen mit ca. 6 Millionen Objekten. Eine wissenschaftliche Spezialbibliothek, ständige Austellungen zur Natur der Oberlausitz, zum Leben im Boden, Wanderaustellungen z. B. zu den Wölfen in der Oberlausitz sowie ein Vivarium gehören außerdem zum Museum. ... [Information des Anbieters, verändert]
Online seit 1993 war das Exploratorium eines der ersten wissenschaftlichen Museen mit einer Site im World Wide Web. Diese Site besteht nun aus über 18 000 preisgekrönten Seiten mit Hunderten von unterschiedlichen Themen. Sie wird derzeit von 20 Millionen Besuchern im Jahr benutzt. Das macht diese Site zur meist besuchten Museums-Website der Welt. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
scinexx ist ein populärwissenschaftliches Internetmagazin mit vielfältigen Themen rund um den Planeten Erde. Durch eine spannende und verständliche Aufbereitung aktueller Informationen aus Forschung und Wissenschaft möchten wir naturwissenschaftliche Themen einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen. Ob Schüler, Student, Lehrer oder Dozent, selbst Wissenschaftlern bietet das Magazin einen fundierten Einblick in die Nachbardisziplinen. ... [Information des Anbieters]