Das Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC, Zwischenstaatlicher Ausschuss für Klimaänderungen) ist eine 1988 gegründete, der Klimarahmenkonvention (United Nations Framework Convention on Climate Change, UNFCCC) beigeordnete Institution mit der Zielsetzung, Risiken des Klimawandels zu beurteilen und Vermeidungsstrategien zusammenzutragen. Das IPCC wurde 1988 vom Umweltprogramm der Vereinten Nationen UNEP und der Weltorganisation für Meteorologie WMO mit Sitz in Genf gegründet. Das IPCC betreibt selbst keine Wissenschaft, sondern trägt die Ergebnisse der Forschungen, insbesondere der Klimatologie, zusammen und veröffentlicht sie in den "IPCC Assessment Reports". ... [Redaktion vifabio]
Das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (United Nations Environment Programme, UNEP) ist eine 1972 begründete UN-Organisation mit Hauptsitz in Nairobi, Kenia. UNEP versteht sich als Anwalt der Umwelt bei den UN und als globaler Initiator für Umweltschutz und nachhaltige Entwicklung. Zu den Aufgaben gehört das Sammeln und Bewerten globaler, regionaler und nationaler Umweltdaten und die Entwicklung politischer Instrumente für den Umweltschutz. Zu den Publikationen zählt das periodisch erscheinende, frei im Internet verfügbare Magazin "Our Planet": http://www.unep.org/Publications/Our_Planet.asp. ... [Redaktion vifabio]
Die Great Barrier Reef Marine Park Authority (GBRMPA) arbeitet als Hauptberater der Regierung (Commonwealth Government) zur Betreuung und Entwicklung des Great Barrier Reef Marine Parks. [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
Das Zentrum für Marine und Atmosphärische Wissenschaften (ZMAW) ist eine gemeinsame Einrichtung der Universität Hamburg und der Max-Planck-Gesellschaft, die das Ziel verfolgt, die weithin bekannten Kapazitäten im Bereich der Meeres-, Klima- und Erdsystemforschung in Hamburg zu bündeln und zu stärken. [Information des Anbieters]
Die Arbeitsgemeinschaft meereskundlicher Bibliotheken ist eine informelle Interessengemeinschaft der im weitesten Sinne meereskundlich orientierten Bibliotheken und Informationsvermittlungsstellen in Deutschland. Sie pflegt enge Kontakte zu den internationalen Verbänden IAMSLIC (International Association of Marine Sciences Libraries and Information Centres) und EURASLIC (European Association of Aquatic Sciences...). ... [Information des Anbieters]
Einrichtungen aus den unterschiedlichen Bereichen der Meeresforschung in Deutschland bilden seit 2004 das Konsortium Deutsche Meeresforschung. Der satzungsgemäße Auftrag des Vereins ist die Förderung der Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet der Meereswissenschaften. Die Seiten enthalten neben der Zusammenstellung aller Institutionen in Deutschland zur Thematik Meeresforschung auch aktuelle Nachrichten und Veranstaltungshinweise. ... [Redaktion vifabio]
Ziele der American Fisheries Society sind der Erhalt der aquatischen Ökosysteme, berufliche Weiterbildung von Beschäftigten der Fischwirtschaft, Förderung der Fischereiwissenschaft und der Nachhaltigkeit der Fischerei. Die Gesellschaft ist Herausgeberin einiger renommierter Fachzeitschriften, u.a. des "Journal of Aquatic Animal Health". ... [Redaktion vifabio]
Oceana setzt sich für den Schutz und die Wiederherstellung der Weltmeere ein. Unser Team, bestehend aus Meeres-Wissenschaftlern, Wirtschaftsfachleuten, Anwälten und Juristen, strebt nach konkreten Änderungen der Politik im Hinblick auf die Verringerung der Umweltverschmutzung und die Vermeidung eines irreversiblen Kollapses der Fischpopulationen, der Meeressäugetiere und anderer Meeresbewohner. Weltweit ausgerichtet und dem Naturschutz verpflichtet, hat Oceana Befürworter in Nordamerika (Washinton, D.C.; Juneau, AK; Los Angeles, CA), Europa (Madrid, Spanien; Brüssel, Belgien) und Südamerika (Santiago, Chile). Mehr als 300000 Mitglieder und elektronisch registrierte Unterstützer aus über 150 Ländern der Welt zählt Oceana mittlerweile. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
Das "Tasmanian Aquaculture and Fisheries Institute" (TAFI) ist ein Zentrum für angewandte marine Wissenschaften mit Sitz in Taroona, Tasmanien, Australien. Forschungsziele sind die nachhaltige Entwicklung und Nutzbarmachung der lebenden marinen Ressourcen Tasmaniens und die Förderung eines intakten marinen Ökosystems. TAFI wurde 1998 als Gemeinschaftsprojekt der Tasmanischen Regierung und der Univerität Tasmaniens gegründet und gehört organisatorisch als selbständiges Institut zur naturwissenschaftlichen Fakultät der Hochschule. Das Institut ist Urheber zahlreicher wissenschaftlicher Veröffentlichungen, u.a. der Periodika "TAFI Fishery Assessment Reports" und "TAFI Technical Reports", die frei im Internet verfügbar sind: http://www.utas.edu.au/tafi/TAFI_Download.htm. ... [Redaktion vifabio]
Das "Hellenic Centre for Marine Research" (HCMR) ist die zentrale Institution der staatlich finanzierten Meeresforschung Griechenlands. Es entstand im Jahr 2003 durch Vereinigung der bis dahin selbständigen Forschungsinstitute National Centre for Marine Research (NCMR) und Institute of Marine Biology of Crete (IMBC). Das Zentrum gliedert sich in fünf Institute: Institute of Oceanography, Institute of Aquaculture, Institute of Marine Biological Resources, Institute of Inland Waters, Institute of Marine Biology and Genetics. Die Institute befinden sich an den drei Standorten Heraklion (Kreta) und Anavyssos (Attika) und Ellinikon (bei Athen). Zu den Aufgabenfeldern gehören Umweltforschung, Technologie-Transfer, Aquakulturforschung, Multimediaentwicklung und IT-Projekte. Das HCMR ist Herausgeber des halbjährlich erscheinenden "Mediterranean Marine Science Journal" welches früher unter dem Namen "Thalassographica" bekannt war. Die besondere Aufgabe des "Institute of Marine Biological Resources" ist die Verknüpfung von Forschung und Technologieentwicklung in den Bereichen Biodiversität, Ökosystem-Management und Genetik mariner Organismen. Die Studien finden Anwendung z.B. im Umweltschutz, im Küstenmanagement oder in der Aquakuturtechnik. ... [Redaktion vifabio]