Das Zentrum für Marine und Atmosphärische Wissenschaften (ZMAW) ist eine gemeinsame Einrichtung der Universität Hamburg und der Max-Planck-Gesellschaft, die das Ziel verfolgt, die weithin bekannten Kapazitäten im Bereich der Meeres-, Klima- und Erdsystemforschung in Hamburg zu bündeln und zu stärken. [Information des Anbieters]
Ziele der DGPF sind die Pflege und Förderung der wissenschaftlichen und angewandten Photogrammetrie, der Fernerkundung und ihrer Anwendung in den Geowissenschaften, in der Land- und Forstwirtschaft, in der Landesplanung, im Umweltschutz, in der Archäologie, insbesondere auch deren Einbindung in Raumbezogene Informationssysteme (GIS); [vdbiol] ... [Sonstige Quelle laut Angabe]
ProMare ist ein eingetragener Verein zur Förderung der Meersforschung, der 1992 in Österreich gegründet wurde. Der Verein steht allen Personen offen, die sich für die Erforschung der Meere interessieren und sich um ihren Zustand sorgen. ProMare dient der österreichischen Meeresforschung als Forum, das WissenschaftlerInnen und ihre aktuellen Projekte vorstellt. Öffentliche Veranstaltungen wie Vorträge, Filme und Ausstellungen informieren ein breites Publikum über neueste Forschungsergebnisse und Entdeckungen, sowie über aktuelle Probleme in der Ökologie der Meere. ProMare bietet oder vermittelt professionelle Beratung in Fragen, welche die Meere betreffen, für Medien, Behörden, Unternehmen und Privatpersonen. Mitgliedsbeiträge und Sponsorengelder verwendet ProMare für die Verbesserung der Ausbildung von NachwuchsforscherInnen. Dazu gehört die Unterstützung internationaler Kontakte durch Kongressbesuche, Einladung an WissenschaftlerInnen zu Vorträgen und die Förderung ausgewählter Projekte. Mit seinen Aktivitäten möchte der Verein wirkungsvoll zum Schutz der Meere beitragen, wie der Name schon sagt - PRO MARE. ... [Information des Anbieters]
Das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (United Nations Environment Programme, UNEP) ist eine 1972 begründete UN-Organisation mit Hauptsitz in Nairobi, Kenia. UNEP versteht sich als Anwalt der Umwelt bei den UN und als globaler Initiator für Umweltschutz und nachhaltige Entwicklung. Zu den Aufgaben gehört das Sammeln und Bewerten globaler, regionaler und nationaler Umweltdaten und die Entwicklung politischer Instrumente für den Umweltschutz. Zu den Publikationen zählt das periodisch erscheinende, frei im Internet verfügbare Magazin "Our Planet": http://www.unep.org/Publications/Our_Planet.asp. ... [Redaktion vifabio]
Ziel des Leibniz-Instituts für Meereswissenschaften an der Universität Kiel ist es, in interdisziplinärer Zusammenarbeit alle wichtigen Bereiche der modernen Meeresforschung von der Geologie des Meeresbodens bis zur maritimen Meteorologie zu bearbeiten. Die Forschungsschwerpunkte sind in vier zentralen Bereichen zusammengefasst: Ozeanzirkulation und Klimadynamik, Marine Biogeochemie, Marine Ökologie und Dynamik des Ozeanbodens. ... [Information des Anbieters]
Science News For Kids ist eine von Science Service im Jahr 2003 erstmals online gestellte, interaktive Website, die Kindern im Alter von 9 bis 14 Jahren Zugang zu Nachrichten aus der Welt der Naturwissenschaften ermöglicht. Mehr als 6000 täglichen und ungefähr 2 Millionen jährlichen Besuchern bietet unsere Seite wissenschaftlichen Inhalt in interessanter und leicht verständlicher Weise dar. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
Das Australische Institut für Meereswissenschaften (Australian Institute of Marine Science, AIMS) ist eine der innovativsten und progressivsten Forschungseinrichtungen weltweit, mit einer herausragenden Leistungsfähigkeit auf dem Gebiet der Tropischen Meereswissenschaften. AIMS wurde 1972 im Bewußtsein der Bedeutung der marinen Ressourcen und besonders des Great Barrier Reef durch die Australische Regierung eingerichtet. Heute ist AIMS weltweit bekannt für die Qualität seiner Forschungen auf dem Gebiet Meeresumwelt, der marinen Biotechnologie und der Aquakultur. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
Die Phänologie im Deutschen Wetterdienst befasst sich mit dem im Jahresablauf periodisch wiederkehrenden Wachstums- und Entwicklungserscheinungen der Pflanzen. Es werden die Eintrittszeiten charakteristischer Vegetationsstadien (Phasen) beobachtet und festgehalten. Sie stehen in enger Beziehung zur Witterung und zum Klima und eignen sich daher für die verschiedensten Anwendungsgebiete und für vielseitige wissenschaftliche Untersuchungen. Es zeichnet sich ab, dass phänologische Daten in Zukunft verstärkt für Trendanalysen zur Klimadiagnostik herangezogen werden, da sich die Eintrittsdaten vieler phänologischer Phasen sehr gut in Beziehung zu Temperatur-Trends setzen lassen. ... [Information des Anbieters]
Das MARUM entschlüsselt mit modernsten Methoden und eingebunden in internationale Projekte die Rolle des Ozeans im System Erde – insbesondere im Hinblick auf den globalen Wandel. Es erfasst die Wechselwirkungen zwischen geologischen und biologischen Prozessen im Meer und liefert Beiträge für eine nachhaltige Nutzung der Ozeane. ... [Information des Anbieters]
Die Website bietet thematische Karten mit umfangreichen Quellenangaben zu verschiedenen Themen; besonders unter „Raumordnung und Umweltfragen“ sowie „Landesnatur und natürliche Umwelt“ sind für Biologen interessante Übersichten zu finden. Da die gesamte Darstellung Flash-animiert ist (Plug-in erforderlich!), ist die gezielte Verlinkung auf diese Bereiche nicht möglich. ... [Redaktion vifabio]