Als der Haupt-Föderationspartner, zuständig für die Administrierung des Endangered Species Act (ESA), übernehmen wir (United States Fish and Wildlife Service) die führende Rolle beim Schutz und bei der Bewahrung gefährdeter Arten unserer Nation durch die Förderung von Partnerschaften, den Einsatz wissenschaftlicher Exzellenz und die Entwicklung von Personal zur Leitung des Naturschutzes. In Zusammenarbeit mit anderen sind unsere 2 Hauptziele: 1) Der Schutz gefährdeter und bedrohter Arten, und dann ihre Erholung vorantreiben und 2) Die Bewahrung von Arten, die möglicherweise gefährdet sind, sodass die Auflistung dieser unter dem ESA nicht notwendig ist ... [Information des Anbieters, übersetzt]
Die Webpräsenz der Roten Liste bedrohter Arten der IUCN bietet eine Datenbank der weltweit gefährdeten Pflanzen- und Tierarten, erstellt und regelmäßig aktualisiert von der Species Survival Commission der IUCN. Neben Benutzungshilfen finden die Besucher auch aktuelle Nachrichten. [Redaktion vifabio]
In WISIA-online sind Informationen zum Schutzstatus von international und national geschützten Arten abrufbar. Es handelt sich hierbei um Arten, die nach den Deutschland geltenden Artenschutzregelungen geschützt sind. Der Datenbank sind folgende Regelwerke zugrunde gelegt worden: Bundesartenschutzverordnung, Vogelschutzrichtlinie, FFH-Richtlinie, EG-Verordnung 338/97, Washingtoner Artenschutzübereinkommen, BNAtSchG. Gesucht werden kann nach Artnamen (lateinisch und deutsch), sowie nach taxonomischen Gruppen. ... [Information des Anbieters]
Das CITES Wiki Identification Manual ist eine Sammlung von Daten, entwickelt, um verschiedene Arten von Flora und Fauna mit Zeichnungen (schwarz und weiß), Fotos, Karten und prägnanten Beschreibungen zu identifizieren. [Information des Anbieters, übersetzt]
Suchen und finden Sie geschützte Tier- und Pflanzenarten in den Niederlanden! "Het Natuurloket" bietet mit dieser Webpräsenz einen freien und direkten Zugang zu Informationen über das Vorkommen geschützter Arten. Über die interaktive Landkarte von Het Natuurloket können Sie das Vorkommen geschützter Arten für jeden Quadratkilometer ermitteln. Weiterhin finden Sie Informationen zu den einschlägigen Gesetzen und Richtlinien. Het Natuurloket kann für alle mit Raumplanung und Umweltmanagement befassten Personen nützlich sein. Het Natuurloket ist ein unabhängiger Informationsvermittler; die Daten stammen von anderen Institutionen und Organisationen. Die Daten werden in niederländischer Sprache angeboten. ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
The Environmental Conservation Online System (ECOS) ist ein Webportal das Zugang zu Datensammlungen der Programme „Geschützte Arten“, „Fischerei“ und „Habitatschutz“ sowie zu anderen Datenquellen des Fish & Wildlife Service (FWS) sowie von Regierungsstellen bietet. ECOS bietet einen zentralen Einstiegspunkt, um dem Personal von FWS zu helfen, die Daten zu verwalten und um für die Allgemeinheit einen Zugang zu zahlreichen FWS Datenbanken zu gewähren. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
In WISIA-online sind Informationen zum Schutzstatus von international und national geschützten Arten abrufbar. Es handelt sich hierbei um Arten, die nach den in Deutschland geltenden Artenschutzregelungen geschützt sind. Damit unterliegen diese Arten gesetzlichen Schutzbestimmungen und können nicht ohne weiteres gehandelt oder in Besitz genommen werden. Die in WISIA-online verfügbaren Informationen wurden nach bestem Wissen auf Basis der aktuell verfügbaren Referenzen aufbereitet. Das Internetangebot WISIA-online dient als Hilfsmittel zur Ermittlung des vom Gesetzgeber festgelegten Schutzumfangs; verbindlich sind im Zweifelsfall die betreffenden Gesetzestexte und ihre Anhänge! ... [Information des Anbieters]
Discover Life bietet Online Tools zur Bestimmung von Arten und Hilfestellung bei der Lehre und beim Studium der Naturwunder. Bei der Site kann man Funde melden, Karten zeichnen und Bilder übertragen, um damit zu der Encyclopedia of Life beizutragen, die zur Zeit 278.487 Arten enthält. [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
Hotspots sind die artenreichsten Plätze der Erde und gleichzeitig besonders bedroht. Die Website stellt Daten und Fakten von 34 Hotspots der Biodiversität in verschiedenen Regionen der Erde vor. [Redaktion vifabio]
Die World Conservation Union ist das größte und wichtigste Naturschutznetzwerk der Welt. Die Union führt 82 Staaten, 111 Regierungsbehörden, mehr als 800 Nichtregierungsorganisationen und einige 10 000 Wissenschaftler und Experten aus 181 Ländern zu einer einzigartigen weltweiten Partnerschaft zusammen. Ziel der Union ist es, die Gesellschaft weltweit zu beeinflussen, anzuregen und zu unterstützen, sich für den Schutz der Integrität und Diversität der Natur zu engagieren und zu gewährleisten, dass die natürlichen Ressourcen fair und umweltverträglich genutzt werden. Die World Conservation Union ist eine multikulturelle, multilinguale Organisation mit 1000 Mitarbeitern in 62 Ländern. ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]