The Wolverine Foundation, Inc. (TWF) is a non-profit organization comprised of wildlife scientists with a common interest in the wolverine.Our site provides wolverine life history sections for the professional through elementary level students. It provides links to current research, a comprehensive literature bibliography ... and much more. Just follow the links on the left side of this page and please be sure to visit "The Wolverine in Art" selection. ... [Information of the supplier]
The National Seal Sanctuary is set in the picturesque Helford Estuary, by the beautiful village of Gweek, in Cornwall. The Sanctuary is a busy rescue centre, and also has resident Grey Seals, Common Seals, Californian and Patagonian Sea Lions, Goats, Ponies and Otters. [Information of the supplier]
Die Arbeitsgruppe Luchs Baden-Württemberg wurde vom Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum im Jahr 2004 initiiert, um folgende Ziele zu erreichen: Die Zusammenarbeit und Koordination zwischen allen Interessengruppen, Verwaltungen und Verbänden, die mit dem Luchs zu tun haben, die Abstimmung von geplanten Aktivitäten beim Umgang mit dem Luchs in Baden-Württemberg, der offene Austausch von Informationen, die Transparenz der Methoden und Ergebnisse des Luchs-Monitorings, die Lösung der den Luchs betreffenden Interessenkonflikte, die Verbesserung der gesellschaftlichen Akzeptanz des Luchses und die Stärkung der Verbindung zu anderen Ländern und Bundesländern. ... [Information des Anbieters]
Welcome to Carnivore Ecology & Conservation, where you will find useful resources about carnivores. This includes: permanently updated news, searchable literature database with 13831 papers, 321 full theses to download, future meeting details and proceedings of past ones, action plans, automatic job watch, ecological knowledge monitoring ... ... [Information of the supplier]
The LCIE has the official status of a Working Group within the Species Survival Commission (SSC) of the Word Conservation Union (IUCN). This view is of the LCIE as a node (or hub) in the centre of an expert network that covers a wide range of activity. The LCIE therefore only partially overlaps with many activities for which it can claim at least some credit. These include many of the conservation and / or research projects that core group members and associated partners work with. In addition, will come some projects or specific products that are completely produced under the LCIE umbrella. This will embrace various once-off activities such as guidelines for good conservation practice, letters written, workshops held, position statements developed etc. Finally, our ambition is to contribute to providing the inspiration, methodology, vision and initiation to a wider group of activities conducted by network members, conservationists, managers and researchers throughout Europe, and the rest of the world. ... [Information of the supplier]
Informationen über den Luchs und sein Vorkommen zu geben, ist das Ziel dieser Webpräsenz. Es werden Texte und Bilder zur Lebensweise, Fortpflanzung, Verhalten, Lebensraum etc., aber auch Aktuelles zum Thema angeboten. [Redaktion vifabio]
Nach Jahrhunderte langer Verfolgung und Ausrottung kehren die Wölfe in Deutschland und in vielen Regionen Europas in einige ihrer angestammten Gebiete zurück. Dabei entstehen häufig Probleme mit der Bevölkerung und alte Ängste werden wieder wach. Wir, die Gesellschaft zum Schutz der Wölfe, haben es uns zur Aufgabe gemacht, den Wölfen zu helfen und sie zu schützen. ... [Information des Anbieters]
Das Integrierte Fuchsprojekt IFP wurde 1995 ins Leben gerufen; ein interdisziplinäres Forschungs- und Kommunikationsprojekt zur Dynamik der Fuchsbestände in der Schweiz. Anlass zum Projekt gaben die stark ansteigenden Fuchspopulationen in der Schweiz und vielen anderen europäischen Ländern. Diese Zunahme war markant in ländlichen Gebieten, besonders ausgeprägt jedoch in Städten wie Zürich, Berlin, Brüssel oder Paris. Im Rahmen des Projektes wurde das Leben der Stadtzürcher Füchse erforscht. Mit Hilfe der Radiotelemetrie wurden die nächtlichen Wege von 22 erwachsenen Füchsen aufgezeichnet und ihre Tagesruheplätze ausfindig gemacht. Diese Beobachtungen gaben Aufschluss darüber, wo Stadtfüchse die Nacht und den Tag verbringen, was sie fressen, wo sie ihre Jungen zur Welt bringen und wie sie sich im Lebensraum Stadt zurechtfinden. ... [Information des Anbieters]
Seit 2004 koordiniert der BUND Thüringen das "Rettungsnetz für die Wildkatze" - ein Projekt, das sich den länderübergreifenden Verbund von Wildkatzenlebensräumen auf die Fahnen geschrieben hat. Herzstück dieses "Rettungsnetzes" ist ein grüner Korridor, der den Nationalpark Hainich mit dem Naturpark Thüringer Wald verbinden soll. Dabei geht es nicht allein um die Wildkatze. Ihre Lebensräume sind strukturreich und vielgestaltig. Deshalb eignet sich die Wildkatze so gut als "Zielart":Viele Tier- und Pflanzenarten profitieren mit, wenn Wildkatzen sich wohl fühlen. ... [Information des Anbieters]
Mit dem Luchsprojekt Harz wurde Anfang 2000 erstmals in Deutschland ein Wiederansiedlungsversuch für die größte europäische Katze gestartet. Heute kann man sagen: „Ein alter Harzer ist zurück!“ Hier erfahren Sie mehr über den Luchs und seine Wege im Dreiländereck zwischen Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. [Information des Anbieters]