Erläuterung von Herkunft und Bedeutung ausgewählter Epitheta. Die Auswahl deckt überwiegend Pflanzen alpiner Verbreitung ab und basiert v.a. auf gelistete Namen in Samenlisten der Nordamerikanischen Steingarten Gesellschaft, Katalogen von Alpinen Staudengärtnereien und anderen Referenzen. [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
Die vorliegende Ressource ist die online Version des 6. Kapitels von: Radford, A. E., Dickison, W. C., Massey, J. R. & Bell, C. R. 1976: Vascular Plant Systematics. New York. Es wird die im Zusammenhang der Gefäßpflanzentaxonomie stehende Terminologie nach Kategorien geordnet zusammengefasst und illustriert. ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
Das Ziel dieses Webangebotes ist einerseits, Forschern und der interessierten Öffentlichkeit das Arbeiten mit umgangssprachlichen Pflanzennamen zu erleichtern und diese Vulgärnamen den entsprechenden botanischen Namen zuzuordnen. Andererseits wird auch die allgemeinere Absicht verfolgt, etwas zu der wachsenden Anzahl von multilingualen Ressourcen im Internet beizutragen, mit dem Ziel, die internationale Kommunikation sowie die Verständigung zwischen Wissenschaftlern und Laien zu verbessern und Menschen mit einem gemeinsamen Interesse an Pflanzen, Gartenbau und Pflanzenverwendung in der Küche zu verbinden. ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
In den 1970er Jahren publizierte Peter Bierbaumer das dreibändige Werk "Der botanische Wortschatz des Altenglischen". In den letzten Jahren wurden die Kenntnisse des botanischen Vokabulars des Altenglischen durch Studien des Münchener Anglisten Hans Sauer sowie durch den "Anglo-Saxon Plant-Name Survey", begründet durch Carole Biggam an der University of Glasgow, erheblich erweitert. Zunächst unabhängig voneinander entstanden Überlegungen zu einem online verfügbaren Wörterbuch. Bei der Münchener Konferenz der International Society of Anglo-Saxonists wurde schließlich eine Kooperation auf den Weg gebracht, wobei P. Bierbaumer sich auf Dokumentation und Identifizierung der Pflanzennamen konzentriert, während H. Sauer morphologische und etymologische Aspekte bearbeitet. ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
Mit diesem Grammatikalischen Wörterbuch des botanischen Latein (Grammatical Dictionary of Botanical Latin) wird beabsichtigt, Taxonomen bei der Erstellung von lateinischen Diagnosen und Beschreibungen neuer Taxa, und auch beim Rezipieren von in Latein abgefasster wissenschaftlicher Literatur zu unterstützen, insbesondere im Bereich Botanik. Es handelt sich um ein aus zahlreichen Quellen zusammengetragenes Kompendium botanisch relevanter Wörter, angereichert mit Beispielen für den Wortgebrauch und teilweise versehen mit weiterführenden Anmerkungen, Erklärungen, Beobachtungen und grammatikalischen Hilfen. Das Wörterbuch ist für die botanische Community als Online-Datenbank frei zugänglich. Bislang ist es erst teilweise fertiggestellt. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
Zusammengetragen von Robert W. Kiger und Duncan M. Porter und publiziert als Categorical Glossary for the Flora of North America Project (2001), versucht dieses Glossar die traditionelle Terminologie der Pflanzentaxonomie abzustimmen, zusammenzufassen und zu kodifizieren. Dies ist besonders für die computerbasierte vergleichende Datenbankerfassung solcher Informationen wichtig. ( Das gedruckte Werk ist ebenfalls noch erhältlich.) ... [Information des Anbieters, übersetzt]
Agricola ist eine bibliographische Datenbank der agrarwissenschaftlichen Literatur seit 1970, mit einigen Nachweisen auch aus früheren Jahrhunderten. Auch Nachbargebiete wie Botanik, Forstwissenschaften und Geographie sind teilweise berücksichtigt. [Redaktion vifabio]
AlgaeBase ist eine Datenbank, die Information über terrestrische, marine und limnische Algen enthält. Gegenwärtig sind Daten zu Meeresalgen, besonders zu Tangen, am vollständigsten erfaßt. (...) Das AlgaeBase-Segment Literature Search basiert auf einer Literaturdatenbank mit mehr als 35.000 Titeln. [Information des Anbieters, verändert]