Visual Plants bietet einen Zugang zu einer bildbasierten Datenbank, die als Tool für die Bestimmung von Pflanzen dient. Sie enthält Datensätze mit digitalisierten Pflanzenbildern, Herbarium-Belegen und Illustrationen von Pflanzen aus Kenia, Uganda, Costa Rica und Ecuador. [Information des Anbieters, übersetzt]
Bei der Ansprache schwierig zu bestimmender Pflanzenarten treten immer wieder Probleme auf. Die hier abrufbaren digitalen Bilder wichtiger Details können helfen, diese zu meistern. Sie bieten vor allem die Möglichkeit, ähnlich aussehende Sippen vergleichend nebeneinander zu betrachten. Dadurch fällt es wesentlich leichter, die in den Bestimmungsschlüsseln genannten Unterschiede zu erkennen. Die Bestimmungshilfen sind als Ergänzung zur "Flora von Thüringen" gedacht. Sie können aber auch den Umgang mit den meisten anderen Bestimmungsbüchern zur Flora von Deutschland erleichtern. ... [Information des Anbieters]
Die eFloras-Seite ist ein Führer zu zahlreichen elektronisch verfügbaren Florenwerken. Mit Stand November 2006 sind unter anderem die Folgenden enthalten: Annotated Checklist of the Flowering Plants of Nepal; Flora of Chile; Flora of China; Flora of Missouri; Flora of North America; Flora of Pakistan; Moss flora of China; Trees and shrubs of the Andes of Ecuador; Catalogue of the Vascular Plants of Madagascar; Flora of Taiwan checklist. Eine übergreifende Suchfunktion ermöglicht es, parallel in allen Floren nach Pflanzennamen zu suchen. ... [Redaktion vifabio]
Die Seite bietet vor allem systematische sowie morphologische Informationen über zahlreiche Samenpflanzen Südafrikas. Jede Beschreibung ist durch ein oder mehrere Fotos ergänzt. Darüber hinaus wird eine systematische Übersicht der verschiedenen Vegetationszonen Südafrikas sowie der Zugriff auf eine Auswahl thematisch passender Zeitungsartikel der Jahre 1990-1999 geboten. Weitere Informationen finden sich unter der Rubrik "Miscellaneous Information". ... [Redaktion vifabio]
Die Botanische Gesellschaft Genf wurde 1875 gegründet. Ziel der Gesellschaft ist das Studium der verschiedenen Aspekte der Botanik im weitesten Sinne: Floristik, Klassifikation, Physiologie, Ökologie usw. Die Gesellschaft ist eine nicht auf Gewinn ausgerichtete und gemeinnützige Vereinigung. Zur Verwirklichung ihrer Ziele veranstaltet die Gesellschaft monatliche Zusammenkünfte, zu denen jeweils Referenten eingeladen werden, um Vorträge zu einem Thema der Botanik zu halten. Zudem werden jedes Jahr, vom Frühling bis zum Herbst, zahlreiche Ausflüge in die Umgebung von Genf sowie in andere Regionen der Schweiz und Europas organisiert, deren Ziel es ist, die Pflanzenwelt dieser Gebiete besser kennen zu lernen. Zu diesen regelmässigen Veranstaltungen kommen noch besondere Projekte, beispielsweise eine Kartographie der Blütenpflanzen und der Farne im Kanton Genf sowie der Besuch botanischer Institute und Gärten. Die Botanische Gesellschaft Genf gibt eine Jahresschrift heraus, Saussurea, in der sowohl populärwissenschaftliche Texte als auch allgemein verständliche Darstellungen zu finden sind, sowie die Mémoires, die jeweils ein bestimmtes Thema behandeln. ... [Information des Anbieters]
Diese digitale Sammlung Tausender Abbildungstafeln aus wohlbekannten und raren botanischen Tafelwerken wurde durch eine Ausstellung mit begleitender Monographie aus dem Jahr 1989 inspiriert ("Nature Illustrated: Flowers, Plants, and Trees, 1550-1900" ). Sie war das Werk des verstorbenen Bernard McTigue, Kurator der Arents Collection und Sammler kostbarer Bücher. Die Gallerie umfaßt Tausende künstlerische und wissenschaftliche Drucke, die Heilpflanzen, spektakuläre Zierpflanzen, exotische Tropengewächse sowie Bäume und Farne darstellen. ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
Das Register der Typusbelege im United States National Herbarium wurde im Jahr 1966 begonnen und enthält Abbildungen und Daten zu mehr als 100.000 Typusbelegen von Algen, Flechten, Moosen, Farnen, Nacktsamigen und Bedecktsamigen Pflanzen. Noch zu fotografieren sind die Flechten, Moose unf Algen, sowie alle Herbarbelege, die sich seit der Zeit vor dem Projektbeginn als Leihgaben außer Hause befinden. Die Typen, zu denen Bilder verfügbar sind, sind anhand des fett gedruckten Buchstabens "I" erkennbar. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
This site provides "various paths for exploration or comparison of four systems of flowering plant classification. Selection of a Family name will query an index of web links relating to that Family or included taxa. This 'gateway' system - eventually to include all vascular plants - is under constant revision. Current options (menu bar at the base of this page) include: Cronquist, Takhtajan, Thorne, APG (Angiosperm Phylogeny Group). ... [Information of the supplier, modified]
ITIS umfaßt taxonomische Informationen über Pflanzen, Tiere, Pilze und Mikroben Nordamerikas und der Welt. Die taxonomischen Namen werden hierarchisch dargestellt; es wird zwischen akzeptierten und nicht akzeptierten Namen unterschieden. [Information des Anbieters, verändert]
Der Herbarium Catalogue von Kew bietet Zugang zu Sammlungsdaten und Fotographien von Herbarbelegen, soweit sie bereits digital vorliegen. Das Herbarium der Royal Botanic Gardens Kew besitzt annähernd 7 Millionen Belege, die in allen Teilen der Welt gesammelt worden sind. Die Belegexemplare sind entweder gepresst und getrocknet, oder in Flüssigkeit konserviert. Kew fühlt sich verpflichtet, diese bedeutenden Sammlungen für Botaniker und andere Interessierte, wo auch immer sie sich befinden, besser zugänglich zu machen. Sie können damit für andere Projekte nutzbar gemacht werden, besonders auf den Gebieten Biodiversität, Naturschutz, Nachhaltige Entwicklung und Pflanzensystematik. Zu diesem Zweck bauen wir einen elektronischen Herbarium Catalogue auf, der sowohl Abbildungen als auch Sammeldaten von den Herbaretiketten enthält. ... [Information des Anbieters, übersetzt]