Das European Molecular Biology Laboratory ist eine Non-Profit-Organisation und ein Institut der Basisforschung, das von 18 Mitgliedsstaaten finanziert wird. Die Forschung am EMBL wird von 80 unabhängigen Gruppen, die das Spektrum der Molekularbiologie abdecken, durchgeführt. Eckpfeiler der Aufgaben des EMBL sind: Basisforschung im Bereich molekularer Biologie, Ausbildung von Wissenschaftlern, Studenten und Besuchern in allen Levels, ein grundlegender Service für Wissenschaftler der Mitgliedsstaaten, Entwicklung neuer Instrumente und Methoden in den Life Sciences und Technologietransfer. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
Das Ziel des BioClip Projektes ist es, die Schaffung, den Austausch und die Verteilung von Multimedia-Dokumenten zu den Biowissenschaften und im Speziellen der Biologie der Zelle zu fördern. Dies soll auf verschiedenen Wegen erreicht werden: 1. Eine Online-Verteilungsplattform 2. Ein jährlichese internationales BioClips Festival namens "Cinema of the Cell", das seit 2002 während internationaler Meetings wie ELSO stattfindet. Erstellung und Produktion von Bioclips für Forschung und Lehre. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
Bioinformatik dient der Verbesserung des wissenschaftlichen Verständnisses lebender Systeme mit Hilfe von computergestützten Berechnungen. Die Bioinformatics and Biological Computing Unit (BBCU) fördert und unterstützt die Einführung, den Gebrauch und die Entwicklung von bioinformatischen Tools für hochentwickelte biologische Forschung. Der BBCU Server ist für verschiedene bioinformatische Analysen bestimmt. Hier finden Sie eine Aufstellung lokaler Ressourcen wie Tools und Datenbanken, andere aufgelisteste Ressourcen sind über das Internet zu bekommen. ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
“Science Environment for Ecological Knowledge” (SEEK) ist eine Initiative, die auf eine Laufzeit von fünf Jahren angelegt ist und die Schaffung einer Cyberinfrastruktur für ökologische, umweltwissenschaftliche und biodiversitätsbezogene Forschung sowie die Förderung des Wissensstandes der Fachcommunity auf dem Themenfeld Ökoinformatik anstrebt. Die Teilnehmer an SEEK bauen ein integriertes Daten-Grid (EcoGrid) auf, welches Zugang zu einer großen Vielfalt an ökologischen Datenbeständen und Analysewerkzeugen bieten soll, um die Wissenschaft im Bereich Ökologie und Biodiversitätsforschung voranzubringen. Ein intelligentes Middleware-System (SMS) wird die Integration und Synthese von Daten und Modellen erleichtern. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
Das DSMZ - Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH (German Collection of Microorganisms and Cell Cultures) - ist das umfassendste Zentrum für biologische Ressourcen in Europa. Mit mehr als 14000 Mikroorganismen, 900 Pflanzenviren, 550 menschlichen und tierischen Zelllinien, 500 Pflanzenzellkulturen und mehr als 6300 Kulturen, die zum Zwecke des Patentierens hinterlegt wurden, haben wir unsere Verpflichtung, der Wissenschaft über Jahrzehnte dienlich zu sein, demonstriert. Die DSMZ ist eine unabhängige, gemeinnützige Organisation. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
Cellnucleus ist eine Ressource für die Lehre, die sich mit Strukturen, Funktionen und der Dynamik des Interphase-Zellkerns beschäftigt. Der Interphase-Zellkern ist der Platz in der Zelle, an dem sich das Genom befindet und abgelesen wird. Diese Site bietet Bilder und Filme des Zellkerns und des Genoms. ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
Celebrating the 20th anniversary of the IPCAT conference series, IPCAT 2015 aims to bring together researchers from the biological, physical, computational and mathematical sciences who have a common interest in the nature of biological information processing. We welcome both those who are interested in understanding biological systems and those who are interested in applying biological principles within artificial systems. This year's conference will take place in the biomedical hub city of San Diego, California. ... [Information of the supplier]
Die auf dieser Site aufgelisteten Webadressen aus verschiedenen biologischen Teildisziplinen stammen aus der dritten Auflage des Buches "Using the Biological Literature: A Practical Guide", von Diane Schmidt, Elisabeth B. Davis, and Pamela F. Jacobs (2002). [Redaktion vifabio]
Polar- und Meeresforschung sind zentrale Themen der Erdsystem- und globalen Umweltforschung. Die Stiftung Alfred-Wegener-Institut führt wissenschaftliche Projekte in der Arktis, Antarktis und den gemäßigten Breiten durch. Sie koordiniert die Polarforschung in Deutschland und stellt die für Polarexpeditionen erforderliche Ausrüstung und Logistik zur Verfügung. Zu den Aufgaben in der Meeresforschung gehören die Nordseeforschung, Beiträge zum biologischen Monitoring in der hohen See, Untersuchungen zur Meeresverschmutzung und zu marinen Naturstoffen sowie meerestechnische Entwicklungen. ... [Information des Anbieters]
Die Mitarbeiter im Deutschen Krebsforschungszentrum haben ein gemeinsames Ziel: die Mechanismen der Krebsentstehung systematisch zu erforschen und Risikofaktoren für Krebserkrankungen zu erfassen. Aus den Ergebnissen dieser grundlegenden Arbeiten sollen neue Ansätze zur Vorbeugung, Diagnostik und Therapie entwickelt werden. Das Krebsforschungszentrum ist eine Stiftung des Öffentlichen Rechts und Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren. Als überregionale Großforschungseinrichtung wird es von der Bundesrepublik Deutschland und dem Land Baden-Württemberg finanziert. Außerdem gehört das Krebsforschungszentrum dem Kooperationsverbund Tumorzentrum Heidelberg/Mannheim an. ... [Information des Anbieters]